Rad

Bahn-Streckensperrungen bei Stuttgart: Umfassendes alternatives Rad-Angebot

Lesezeit: 4 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.

Zusätzliche Fahrradparkplätze, Streckenberatung und geführte Touren: Die Initiative RadKULTUR hat gemeinsam mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) und den Kommunen Waiblingen, Fellbach und Stuttgart kurzfristig Rad-Angebote für die Zeit der DB Streckensperrung Waiblingen – Bad Cannstatt erarbeitet.

Der Weg ist nicht vertraut, es gibt keine sicheren Abstellplätze, das Fahrrad hat kein Licht: Für viele Menschen ist das Fahrrad aus verschiedenen Gründen noch keine Alternative für den täglichen Pendelweg. Mit kreativen Angeboten versucht die Extern: Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) seit 2012, den Bürgerinnen und Bürgern den Umstieg auf das Fahrrad zu erleichtern. Jetzt nimmt sie gemeinsam mit den Kommunen Extern: Waiblingen (Öffnet in neuem Fenster), Extern: Fellbach (Öffnet in neuem Fenster)und Extern: Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster)die Extern: S-Bahn-Streckensperrung der Deutschen Bahn (Öffnet in neuem Fenster)zum Anlass, Pendlerinnen und Pendler dazu zu ermutigen, das Fahrrad als Alternative zum Auto oder zum Öffentlichen Personennahverkehr auszuprobieren.

Verbesserungen auf der Strecke

Damit die Radstrecke zwischen Waiblingen und Stuttgart während der Streckensperrungen (12. Mai – 29. Juli) sicher und komfortabel genutzt werden kann, arbeiten die Kommunen Waiblingen und Fellbach an punktuell schnellen Verbesserungen an der Radinfrastruktur. In Waiblingen wird die Stuttgarter Straße, die Hauptradverbindung zwischen Waiblingen und Fellbach, durch Pop-Up-Maßnahmen für den Radverkehr attraktiv umfunktioniert: Es wird eigene, temporäre Radspuren geben. Der verkehrsberuhigte Teil der Stuttgarter Straße wird zur Fahrradstraße umfunktioniert, Hindernisse werden entfernt. In Fellbach wird die Fuß- und Radwegverbindung am Schwabenlandtower in Form eines baulich getrennten und durchgängigen Geh- und Radwegs wiederhergestellt. Die Nebenfahrbahn zwischen der Höhenstraße und dem Ortsausgang Fellbach wird zur Fahrradstraße.

Fahrradparkplätze in Waiblingen und Fellbach

Ergänzend zu den Maßnahmen auf der Strecke wird es eigens eingerichtete und bewachte Fahrrad-Parkplätze geben: in Fellbach auf dem Vorplatz des Familien- und Freizeitbads F3 in Nähe der U-Bahn Haltestelle „Schwabenlandhalle“ und in Waiblingen im P+R Parkhaus Innerer Weidach am Bahnhof auf der Etage -1. Am Bahnhof Bad Cannstatt und am Stuttgarter Hauptbahnhof werden ebenfalls zusätzliche Abstellmöglichkeiten bereitgestellt.

Streckenberatung, geführte Touren und RadChecks

Für die Radstrecken zwischen Waiblingen und Bad Cannstatt hat der Extern: Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) (Öffnet in neuem Fenster) Routenempfehlungen erarbeitet. Vom 15. Mai bis 26. Mai 2023 gibt es Montag bis Freitag zu den Stoßzeiten halbstündlich geführte Touren von Waiblingen (6:30 Uhr, 7 Uhr, 7:30 Uhr, 8 Uhr, Treffpunkt: Hintereingang am Radweg P+R Parkhaus Innerer Weidach) über Fellbach (6.40 Uhr, 7:10 Uhr, 7:40 Uhr, 8:10 Uhr, Treffpunkt: ADFC-Reparatursäule Kreuzung Theo-Heuss-Straße/Stuttgarter Straße) über Bad Cannstatt Bahnhof zu den Mineralbädern/Schlossgarten nach Stuttgart, nachmittags um 17 und 18 Uhr in umgekehrter Richtung. Wer lieber eigenständig fährt, kann die Route am 14. Mai kennenlernen: Um 15 Uhr startet eine geführte Tour in Waiblingen, die um 15:10 Uhr in Fellbach eintrifft und weiter nach Bad Cannstatt und zu den Mineralbädern führt. Nach einer kurzen Pause geht es um 16:30 Uhr ab Bad Berg wieder zurück.

Damit das eigene Fahrrad verkehrssicher ist und auf dem Arbeits- oder Schulweg gut fährt, bietet die Initiative RadKULTUR am 14. Mai und am 20. Mai kostenlose RadChecks in Waiblingen (14. Mai: Rathaus, 20. Mai: Alter Postplatz) und Fellbach (beim F3-Bad) von 10 Uhr bis 16 Uhr an. Fachkundige Mechanikerinnen und Mechaniker untersuchen die vorbeigebrachten Fahrräder und prüfen alle sicherheitsrelevanten Bauteile wie Bremsen, Licht oder die Klingel. Kleinere Mängel wie platte Reifen, schwache Bremsen oder eine falsch eingestellte Lichtanlage werden sofort behoben.

Am 14. Mai findet ergänzend eine individuelle Routenberatung durch den ADFC statt. Wer dort verhindert sein sollte, kann sich online beraten lassen. Weitere Informationen zu allen genannten Angeboten finden sich auf der Website der Initiative RadKULTUR unter Extern: Aktionen für den Umstieg aufs Rad - Die Initiative - RadKULTUR BW (radkultur-bw.de) (Öffnet in neuem Fenster).

Angebote laden zum Umstieg auf das Rad ein

Verkehrsminister Winfried Hermann bedankte sich bei den beteiligten Kommunen und dem ADFC für die schnelle und unkomplizierte Zusammenarbeit mit der RadKULTUR und die in der Kürze der Zeit auf die Beine gestellten Angebote: „Die Streckensperrung zwischen Bad Cannstatt und Waiblingen ist eine große Herausforderung für viele Menschen. Sie sind gezwungen, ihre Mobilitätsroutine zu durchbrechen und sich einen Plan B zu überlegen. Mit den RadKULTUR-Angeboten möchten wir gemeinsam mit den Kommunen und dem ADFC zeigen, dass das Fahrrad eine echte Alternative für den Weg zur Arbeit sein kann. Wir helfen den Pendlerinnen und Pendlern, den Stau auf den Straßen zu umgehen und das Fahrrad für sich zu entdecken.“

Hintergrundinformation zur Initiative RadKULTUR

Für eine fahrradfreundliche Mobilitätskultur in Baden-Württemberg: Das Land fördert mit der Initiative RadKULTUR eine moderne und nachhaltige Mobilität – und das bereits seit mehr als zehn Jahren. Das Ziel des Ministeriums für Verkehr: Den Anteil des Radverkehrs deutlich steigern. In enger Zusammenarbeit mit Kommunen, Arbeitgebern und einem wachsenden Partnernetzwerk macht die Initiative das Fahrradfahren im Alltag zugänglich und erlebbar. Kommunikationsmaßnahmen, Veranstaltungen und weitere innovative Formate der RadKULTUR unterstreichen die Relevanz des Fahrradfahrens: Es ist gesund, zukunftsfähig – und somit eine zeitgemäße Form der Mobilität. Weitere Informationen: Extern: www.radkultur-bw.de (Öffnet in neuem Fenster).

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt