SCHIENE

Bahnhof Merklingen feierlich in Betrieb genommen

Bahnsteig des Bahnhof Merklingen mit einer Informationsanzeige.

Er ist ein komplett neuer Bahnhof mitten auf der Schwäbischen Alb. Er ist im Vergleich mit vielen anderen großen Bauprojekten in rasantem Tempo entstanden und steht für eine gemeinsame Kraftanstrengung von Land und Kommunen: Der Bahnhof Merklingen verbindet eine gesamte ländliche Region durch den klimaschonenden Bahnverkehr mit den Zentren Stuttgart und Ulm.

Mit der Ankunft des mit vielen prominenten Fahrgästen besetzten schnellsten deutschen Regionalzugs hat der Bahnhof Merklingen - Schwäbische Alb am Freitag (9. Dezember) seinen Betrieb an der Schnellfahrstrecke zwischen Ulm und Wendlingen aufgenommen. Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Verkehrsminister Winfried Hermann, der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesverkehrsministerium, Michael Theurer, DB-Vorstandschef Dr. Richard Lutz sowie der Vorsitzende des Zweckverbands Schwäbische Alb, Laichingens Bürgermeister Klaus Kaufmann, erwiesen als Ehrengäste dem neuen Bahnhof an der Neubaustrecke ihre Referenz.

Beispielhaftes Projekt für die Mobilitätswende

Ministerpräsident Kretschmann sagte: „Große Herausforderungen wie der Kampf gegen die Klimakrise und eine Verkehrswende hin zu einer umweltfreundlichen Mobilität erfordern entschlossenes, gemeinsames Handeln. Der Bau des Bahnhofs Merklingen kann dabei als leuchtendes Beispiel für andere Infrastrukturvorhaben dienen. Land, Kommunen und Deutsche Bahn haben hier eine großartige Gemeinschaftsleistung vollbracht.“

Verkehrsminister Hermann betonte: „Der Bahnhof in Merklingen ist für die Menschen auf der Laichinger Alb der gute Anschluss an die Schiene. Er ermöglicht schnelle und komfortable Verbindungen in die Landeshauptstadt, nach Ulm, nach Oberschwaben und an den Bodensee. Zugleich gewinnt die gesamte Region an Attraktivität und bekommt zusätzliche Entwicklungschancen. Der Bau des Bahnhofs Merklingen steht beispielhaft dafür, wie ein zukunftsweisendes Projekt zügig realisiert werden kann, wenn alle Beteiligten an einem Strang ziehen. Das macht Mut für die notwendigen weiteren Schritte hin zu einer Mobilitätswende.“

Michael Theurer, Beauftragter der Bundesregierung für den Schienenverkehr, sagte: „Der Bahnhalt in Merklingen ist ein wichtiger Schritt für die verkehrliche Anbindung und wirtschaftliche Entwicklung der Schwäbischen Alb. Mit der zukünftig sehr raschen Anbindung nach Ulm und Stuttgart wächst das Land ein Stück mehr zusammen. Das ist ein wichtiger und hoch erfreulicher Schritt zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse.“

Schnelle Anbindung über die Neubaustrecke

DB-Chef Dr. Lutz erklärte: „Der heutige Tag bedeutet eine Revolution für den Bahnverkehr im Südwesten. Die schnelle Schienenanbindung nach Merklingen über die neue Hochgeschwindigkeitstrecke Wendlingen-Ulm stärkt die Region wirtschaftlich und macht sie attraktiver für alle, die hier leben und arbeiten. Ganz besonders freue ich mich, dass wir heute die Bahnhofseröffnung feiern können. Dies ist das Resultat gemeinsamer Kraftanstrengung und einer Planung in Rekordzeit - dafür mein herzlicher Dank an alle Beteiligten.“

Hoher finanzieller Einsatz der Kommunen

Verbandschef Kaufmann betonte: „Für den Bau des Bahnhofs Merklingen – Schwäbische Alb haben die zwölf Mitgliedsgemeinden des Verbands Region Schwäbische Alb lange und mit einem hohen finanziellen Einsatz gekämpft. Unser fester Entschluss und viel Überzeugungskraft haben sich schließlich gelohnt: Mit der Inbetriebnahme geht für uns alle ein besonderer Traum in Erfüllung. Die gesamte Region der Laichinger Alb und des Oberen Filstals ist nun direkt über den Schienenverkehr mit Stuttgart und Ulm verbunden und bietet den Menschen in unserem Verbandsgebiet eine schnelle, bequeme sowie umweltbewusste und auch preislich attraktive Mobilität. Wir erwarten positive Impulse für die demografische und wirtschaftliche Entwicklung unseres ländlichen Gebietes. Dies ist durch den deutlichen Ausbau des auf den Bahnhof ausgerichteten ÖPNV‘s bereits spürbar. Wir freuen uns auch auf viele Gäste, die das vielfältige und interessante Freizeitangebot unserer Region erkunden. Mein Dank gilt allen an diesem erfolgreichen Jahrhundertprojekt beteiligten Partnern - insbesondere meinen elf Bürgermeisterkollegen, dem Alb-Donau-Kreis, dem Verkehrsministerium und dem Land Baden-Württemberg für die erfolgreiche Zusammenarbeit.“

Der Merklinger Bürgermeister Sven Kneipp sagte: „In Merklingen wollte man nicht nur Baustelle und Dreck vor der Tür, sondern auch einen zukunftsweisenden Nutzen von der Neubaustrecke für Jung bis Alt haben. Das bietet der Bahnhof und der bessere ÖPNV! Jetzt können wir feiern, einsteigen und losfahren!“

Zusätzliche Informationen

Das Land Baden-Württemberg, die Deutsche Bahn und der von den Kommunen auf der Laichinger Alb für dieses Projekt gegründete Zweckverband Region Schwäbische Alb hatten am 2. Dezember 2016 den Bau des neuen Bahnhofs Merklingen - Schwäbische Alb an der Schnellbahntrasse von Stuttgart nach Ulm vertraglich vereinbart. Die umfangreichen Erd- und Streckenarbeiten hatten im Mai 2017 begonnen. Die neue Station liegt an der Neubaustrecke Wendlingen-Ulm. Es wurden zwei zusätzliche Gleise mit 210 Meter langen und barrierefrei zugänglichen Außenbahnsteigen errichtet. Der Anschluss an die Straße erfolgt über eine Zufahrt von der Kreisstraße 7407 (Merklingen-Hohenstadt). Auf dieser Seite entstand eine Park&Ride-Anlage sowie Infrastruktur für den Busverkehr und Bike&Ride. Diese Erschließung wurde durch den Zweckverband geplant und realisiert. Zur Finanzierung des Gesamtprojekts steuerte das Land rund 40 Mio. Euro bei. Der Finanzierungsbeitrag der umliegenden Kommunen und des Alb-Donau-Kreises umfasst gut 13 Mio. Euro.

 

Zwei ICE Züge stehen gekoppelt an einem Bahnsteig.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn