Strasse

Baustellenbesichtigung mit Minister Hermann und Regierungspräsident Schmalzl an der Trasse BAB A8 Albaufstieg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann und Regierungspräsident Johannes Schmalzl haben am 12. Juli 2014 gemeinsam die Baustelle des Lämmerbuckeltunnels besichtigt und sich über Brückensanierungsmaßnahmen rund um die Anschlussstelle Mühlhausen sowie über die zukünftige Trassenführung der A 8 im Bereich der geplanten Gosbachtalbrücke informiert.

„Der Erhalt der Straßeninfrastruktur, insbesondere von Brücken, ist ein Schwerpunkt unserer Straßenbaupolitik, den wir konsequent fortsetzen möchten. Die Baufortschritte und die Umsetzung der Erhaltungsmaßnahmen auf der A 8 haben mich überzeugt“, so Hermann. In Blick auf die Fortführung des Planfeststellungsverfahrens für den Albaufstieg, das der Bund vergangenen Woche zugesagt hat, unterstrich der Minister seinen Willen, das Projekt zu beschleunigen. Der Bund müsse dafür sorgen, dass der Ausbau möglichst bald in Angriff genommen wird. Besonderes Augenmerk liegt auf den Ingenieurbauwerken auf der Strecke: „Infolge des fortgeschrittenen Alters der Brücken und Stützwände können wir uns keinen weiteren Zeitverzug mehr bei dem für das Land so bedeutenden Ausbau des Albaufstieges leisten“, so der Minister.

„Wir freuen uns, dass der Bau des Albaufstiegs näher rückt und das Regierungsprrsidium Stuttgart nun die Planfeststellungsunterlagen vorbereiten darf. Die dringend erforderlichen und zugesagten Stellen in der Straßenbauverwaltung erleichtern es, die Planung und den Bau dieses Jahrhundertprojektes zügig voran zu treiben“, sagte Schmalzl. „Besonders danke ich Herrn Minister Hermann für seinen Einsatz, die Straßenbauverwaltung in den Regierungspräsidien zu stärken und mehr Personal zur Verfügung zu stellen“, so Schmalzl.

Beginn der seit langem geplanten Baustellenbesichtigung waren Brückenbauwerke an der Anschlussstelle Mühlhausen. 2012 wurden starke Schädigungen des Betons und der Bewehrung infolge von Frost- und Tausalzeinwirkungen festgestellt. Daraufhin wurden 2013 an zwei Brücken Notinstandsetzungsarbeiten durchgeführt und Kompensationsmaßnahmen wie zum Beispiel die Reduzierung der maximal zulässigen Geschwindigkeit auf 60 km/h, ein LKW-Überholverbot sowie eines Abstandsgebots für Schwerlastfahrzeuge erlassen. Trotz der ergriffenen Maßnahmen ist es dringend erforderlich, die Überbauten der Bauwerke zu ersetzen.

Anschließend besichtigten Minister Hermann und Regierungspräsident Schmalzl den Lämmerbuckeltunnel, der derzeit an neue Sicherheitsrichtlinien angepasst und saniert wird. Auf Grund des zeitlich und bautechnisch großen Umfanges der erforderlichen Nachrüstungsarbeiten, wurden die Arbeiten in drei Bauabschnitte aufgeteilt. Der derzeit laufende rund 3,5  Mio. Euro teure zweite Teil der Sanierung und die betriebstechnische Nachrüstung dienen der zur weiteren Erhöhung der sicherheitstechnischen Standards am Lämmerbuckeltunnel. Die Arbeiten umfassen im Wesentlichen den Einbau betriebstechnischer Anlagen nach dem Stand der Technik. Im Dritten und letzten Teil der Nachrüstung wird der Lämmerbuckeltunnel durch einen Rettungsstollen ergänzt. Mit dem Bau des Rettungsstollens werden die Rettungswegsituation im Lämmerbuckeltunnel deutlich verbessert und die Verkehrssicherheit erhöht. Die Gesamtkosten für den Neubau des Rettungsstollens betragen voraussichtlich ca. 4,7 Mio. Euro. Zusammen mit dem Nasenfelstunnel (Abstiegstrasse) ist der Lämmerbuckeltunnel der älteste noch in Betrieb befindliche Autobahntunnel Deutschlands.

Zum Abschluss informierten sich Hermann und Schmalzl im Bereich der geplanten Gosbachtalbrücke über die neue Trassenführung des Albaufstieges und die weiteren Planungsschritte bis zum Planfeststellungsbeschluss.


Weitere Informationen

Fachliche Informationen zum Termin 

Präsentation zum Albaufstieg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft