bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“

Extern: bwegt (Öffnet in neuem Fenster)ist am 29. Juli zum ersten Mal auf dem Christopher Street Day vertreten.

Vielfalt, gleiche Rechte, Freiheit und Respekt für alle Menschen – darum geht es beim Christopher Street Day. Aber auch darum, ein deutliches Zeichen gegen Hass- und Gewalttaten zu setzen.

Sicherheit im Nah- und Regionalverkehr für alle

Elke Zimmer, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr: „Mit unserer Teilnahme am CSD machen wir klar; Hass und Hetze haben nichts in unserer Gesellschaft zu suchen. Der Nah- und Regionalverkehr in Baden-Württemberg kann von allen Menschen – unabhängig von Herkunft, sozialer Stellung, Alter, körperlicher Beeinträchtigung sowie sexueller oder geschlechtlicher Identität sicher genutzt werden. Und natürlich sollen sich auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Eisenbahnverkehrsunternehmen sicher und wohl an ihrem Arbeitsplatz fühlen.“

Freie Fahrt für Vielfalt im ÖPNV

Die Extern: CSD-Parade in Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) ist eine der größten deutschlandweit und findet unter dem Motto „Nicht mit uns! Gemeinsam sicher und stark.“ statt. bwegt – die Mobilitätsmarke des Landes Baden-Württemberg – ist mit einem Parade-Wagen und Fußgruppe beim Umzug dabei und sendet damit eine klare Botschaft: „Akzeptanz und gleiche Rechte für alle: Vielfalt hat im ÖPNV immer freie Fahrt!“

Drag Queen Vava Vilde und Maskottchen bine bwegt im Verkehrsministerium Original-Bild in neuem Tab öffnen

Staatssekretärin Zimmer diskutierte mit queeren Menschen aus der Regenbogen-Community im Ministerium für Verkehr zum Thema Sicherheit für queere Menschen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Bilder dazu gibt es in der Mediathek.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei