Digitale Mobilität

Datenerhebung unterstützt Planung und Steuerung des Verkehrs

Digitale Abbildung eines Straßennetzes mit einer markierten Navigationsroute.

Ein digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll ab 2025 die Mobilität der Zukunft simulieren. Dafür finden zwischen März und Juni 2023 Befragungen und Zählungen von Verkehrsteilnehmenden im grenzüberschreitenden Verkehr statt.

Wohin sind Sie unterwegs? Zu welchem Zweck sind Sie unterwegs? Wie häufig sind Sie auf dieser Strecke unterwegs? Ähnliche Fragen werden einige Verkehrsteilnehmende an der baden-württembergischen Grenze zu Frankreich und über den Korridor Lindau nach Österreich zwischen Mitte März und Juni 2023 hören. Für die Erstellung eines digitalen landesweiten Verkehrsmodells (LVM-BW) erhebt das Verkehrsministerium Baden-Württemberg Daten für die bessere Planung, Erforschung und Analyse von Verkehrswegen. Das neue Verkehrsmodell stellt einen digitalen Zwilling des bereits bestehenden Verkehrssystems dar. Mit den zusätzlichen Daten werden Verkehrsströme besser sichtbar und Prognosen für die Zukunft möglich gemacht.

Das LVM-BW liefert besonders für die Verkehrswende wichtige Daten und ermöglicht neuartige Simulationen: Welche Auswirkungen hat eine neue Stadtbahnlinie auf den Autoverkehr in der Stadt? Führt die Sperrung einer Straßenkreuzung zu einer höheren Schadstoff-Belastung auf möglichen Ausweichstrecken? Wo gibt es noch Bedarf für Radschnellwege? Diese Szenarien simuliert das digitale Verkehrsmodell und ermöglicht die bessere Planung von Maßnahmen vor Ort. Die Inbetriebnahme des Modells ist für 2025 geplant.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Jeder von uns erwartet eine sichere, einfache und schnelle Mobilität. Doch nur wenn wir einschätzen können, wie und wo sich wie viele Menschen in Zukunft bewegen werden, können wir ein attraktives Mobilitätsangebot schaffen. Das LVM-BW gibt uns die Möglichkeit, aktuelle Herausforderungen im Verkehrssystem zu verstehen und neue Lösungsmöglichkeiten zu entwickeln. So können wir die Mobilität in der Stadt und auf dem Land effizienter gestalten, CO2 einsparen und das Klima schützen. Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehen hier Hand in Hand.“

Erhebungen vervollständigen die Datenlage

Basis für das Verkehrsmodell ist ein digitaler Zwilling des aktuellen Verkehrsnetzes bestehend aus Straßen, Radwegen, Schienen und Wasserstraßen. Die bisherigen Informationen werden mit neuen Daten angereichert wie etwa der Siedlungs- und Sozialstruktur und die Geländetopographie der Umgebung. Das landesweit digitale Verkehrsmodell greift auf bereits vorhandene Erhebungsdaten zurück. Diese Datenbasis wird mit Daten aus der Studie „Mobilität in Deutschland – MiD“ ergänzt. Die bisher zusammengetragenen Informationen sind jedoch nicht aussagekräftig genug mit Blick auf die Verkehrswege, Verkehrsziele und Nutzungshäufigkeiten der Teilnehmenden im grenzüberschreitenden Verkehr. Deshalb vervollständigen die anstehenden Verkehrserhebungen an den Landesgrenzen die Datengrundlage.

Im Rahmen der Erhebungen werden stichprobenartig Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer in Fahrzeugen, Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende an einem Tag im Erhebungszeitraum zu ihrem Mobilitätsverhalten befragt. Neben den Befragungen finden an den jeweiligen Erhebungstagen auch Verkehrszählungen statt.

Verpixelung bei Kameras sorgt für Anonymität

An den Straßen- und Brückengrenzübergängen kommen Kameras für die Verkehrszählungen zum Einsatz. Das Ministerium für Verkehr folgt dabei den Empfehlungen des Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI), einen bestimmten Grad der Verpixelung einzusetzen, damit ein Rückschluss auf Personen nicht möglich ist. Persönliche Merkmale wie zum Beispiel Gesicht, Geschlecht oder auch Fahrzeug-Kennzeichen werden so nicht erkannt.

Erhebungen finden vorrangig im Straßen- und Schienenverkehr statt

Im Straßenverkehr finden dabei Erhebungen an folgenden Grenzübergängen statt:

  • L78b – D87 zwischen Wintersdorf (D) und Beinheim (F),
  • B500 – D4 zwischen Iffezheim (D) und Roppenheim (F),
  • L87 – D2 zwischen Rheinau (D) und Gambsheim (F),
  • B28 – N4 (Europabrücke) zwischen Kehl (D) und Strasbourg (F),
  • Brücke der zwei Ufer sowie Beatus-Rhenanus-Brücke zwischen Kehl (D) und Strasbourg (F),
  • L98 – N353 zwischen Neuried-Altenheim (D) und Illkirch-Graffenstaden (F),
  • L100 – D426 zwischen Nonnenweier-Schwanau (D) und Erstein (F),
  • Dreiländerbrücke zwischen Weil am Rhein (D) und Huningue (F) und
  • Erhebungen auf den Rheinfähren Saletio, Drusus und Rhenanus.

Weitere Erhebungen, die zwischen Mitte März und Juni 2023 stattfinden sollen, befinden sich an den anderen Grenzübergängen in der Planung. Gleiches gilt für die Befragungen und Zählungen im Schienenverkehr auf den grenzüberschreitenden Verbindungen.

Nähere Informationen zum digitalen landesweiten Verkehrsmodell sind hier auf der Homepage des Ministeriums für Verkehr einsehbar.

Weitere Meldungen

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert bis zu 1.000 E-Fahrzeuge für Pflegedienste

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm