Mobilität

Deutlich mehr Fuß- und Radverkehr im Corona-Jahr 2020

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fußgängerin und Radfahrer (Bild: Fotolia/ Pink Badger)

Minister Hermann: Lichtblick in der Krise, dass Menschen mehr zu Fuß und mit dem Rad unterwegs sind

Die Corona-Krise hat das Mobilitätsverhalten im Jahr 2020 maßgeblich geprägt. Reisebeschränkungen, Kurzarbeit und Lockdowns hatten zur Folge, dass sich die Menschen mehr in der Nähe ihrer Wohnumgebung bewegen.

Gleichzeitig hat eine Veränderung bei der Wahl des Verkehrsmittels stattgefunden – insbesondere in der warmen Jahreszeit hat der Rad- und Fußverkehr stark zugenommen. „Es ist ein Lichtblick in der Krise, dass die Menschen mehr zu Fuß und mit dem Fahrrad unterwegs sind. Von diesem Trend profitiert nicht nur der Klimaschutz, sondern auch die Gesundheit“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL.

Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage, die das Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas) im Auftrag des Verkehrsministeriums im Frühjahr und Herbst durchführte, zeigen: im Mai/Juni hat der Verkehrsaufwand, das heißt die Zahl der pro Tag zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer in Baden-Württemberg um 73 Prozent bzw. 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr zugenommen. Die motorbetriebenen Verkehrsmittel verzeichneten einen scharfen Rückgang im Verkehrsaufwand. Die oft geäußerte Vermutung, der private Pkw sei das Verkehrsmittel der Stunde, stimmt nicht.

Im Oktober/November waren die Menschen in Baden-Württemberg weniger selbstaktiv unterwegs als im Frühjahr. Nur der Fußverkehr verzeichnete noch ein Plus, sowohl im Verkehrsaufwand als auch in der Anzahl der zu Fuß zurückgelegten täglichen Wege zum Einkaufen, Arbeiten oder Erholen. Insgesamt wurden 20 Prozent mehr Wege zu Fuß zurückgelegt, gemessen am Vergleichswert der Vorjahre für diese Jahreszeit. Zusammen erreichten Fuß- und Radverkehr auch in den kälteren Monaten entgegen dem Trend einen etwas höheren Anteil an der Gesamtzahl der Wege als in den Zeiten vor Corona.

Das Verkehrsministerium hat 2020 seine Rad- und Fußverkehrsförderung weiter intensiviert. So unterstützt es Landkreise, Städte und Gemeinden beim Personalaufbau, bei der Konzeption, bei Planung und Bau der Infrastruktur sowie bei der Kommunikation im Bereich aktive Mobilität in einem bisher nicht da gewesenen Ausmaß. Mit diesen Anstrengungen soll auch ein Beitrag zur Gesundheitsförderung geleistet werden. Denn die Bewegung zu Fuß oder auf dem Rad stärkt z.B. das Immunsystem und die Lungen, beugt Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor und hat positive Einflüsse auf die Psyche.

Ergänzende Information

Das Institut für angewandte Sozialwissenschaft (infas) führt im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit dem Wissenschafts-zentrum Berlin (WZB) und anderen Instituten ein Forschungsprojekt zu Mobilität in Zeiten der Corona-Pandemie und Erkenntnissen für die Mobilitätswende („MOBICOR“) durch. Ein wesentlicher Bestandteil sind repräsentative Befragungen zum Verkehrsverhalten in und nach der Corona-Pandemie. Wie Bayern und Hessen hat auch das Verkehrsministerium Baden-Württemberg eine regionale Vertiefungsstudie beauftragt, um repräsentative Erkenntnisse speziell für Baden-Württemberg zu erhalten. In der ersten Erhebungswelle wurden vom 19. Mai bis zum 20. Juni 2020 in Baden-Württemberg 1.218 Personen ab 16 Jahren befragt. Die zweite Erhebung fand im Oktober und Anfang November 2020 mit 1.055 Befragten in Baden-Württemberg statt. Eine dritte Erhebungswelle ist für das Frühjahr 2021 geplant.

Die Ergebnisberichte werden auf dieser Seite veröffentlicht.

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes