ÖPNV

E-Tickets - Baden-Württemberg macht den ÖPNV zukunftsfähig

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Umsetzung ab 2018 - Unternehmen können sich um eine Lizenz bewerben – Aufruf zur Interessensbekundung gestartet

Das Kompetenzcentrum Baden-Württemberg-Tarif bei der NVBW (Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg) hat mit seiner Veröffentlichung im EU-Amtsblatt Dienstleister dazu aufgerufen, Interesse an einer Lizenz für den Vertrieb von E-Tickets zu bekunden. Der Online-Vertrieb im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) ist überall im Kommen. „Der Wettbewerb um den besten E-Ticket-Vertrieb wird die Attraktivität des Öffentlichen Nahverkehrs erhöhen. Die Fahrgäste kommen dann einfach und überall ‚mobil‘ an ihr passendes Ticket. Mit diesem neuen und innovativen Weg wollen wir eine signifikanten Nachfragesteigerung erreichen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann.

Bereits heute werden immer mehr Tickets über Smartphones, Online-Shops und Chip-karten verkauft. Zukünftig werden der Online-Vertrieb und E-Tickets tragende Säulen im ÖPNV darstellen. In immer kürzeren Abständen kommen innovative Anwendungen (Apps) auf den Markt, die sich durch eine besondere Bedienerfreundlichkeit, gute Performance oder durch Mehrwerte, wie z. B. eine durchdachte Integration verschiedener Mobilitätsdienstleistungen auszeichnen. „Diese Innovationen im Markt möchten wir durch die Vergabe von Lizenzen nutzen und so den ÖPNV in Baden-Württemberg zukunftsfähig machen“, begründet Hermann die Entscheidung seines Hauses, das Lizenzierungsverfahren auf den Weg zu bringen.

Der Aufruf richtet sich an alle Dienstleister, die Interesse haben, ab Ende 2018 Smartphone- oder Chip-basierte Tickets des Baden-Württemberg-Tarifs zu vertreiben. Diese Marktöffnung im Vertrieb durch Vergabe von Lizenzen für E-Tickets im ÖPNV ist das erste Verfahren dieser Art in Deutschland. Die Lizenznehmer können von einem frühen Markteintritt profitieren und sich entsprechende Referenzen aneignen. Das Projekt hat bereits heute aufgrund des Pioniercharakters eine hohe öffentliche Aufmerksamkeit in der Fachwelt.

Das jetzt gestartete Interessenbekundungsverfahren ist der erste Schritt im Lizenzierungsprozess. Die Interessenten gehen noch keine Verpflichtung zu einer späteren Teilnahme am Verfahren ein. Den Interessenten soll vielmehr die Möglichkeit eingeräumt werden, sich aus erster Hand das geplante Lizenzierungsverfahren und die Eckpunkte des Lizenzierungsvertrages erläutern zu lassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten darüber hinaus die einmalige Chance, sich aktiv mit Anregungen zur konkreten Ausgestaltung der Lizenzbedingungen, insbesondere zu den Anreizen, E-Tickets zu verkaufen, einzubringen. Ab Mitte Februar bis Ende März finden die Gespräche mit allen Interessenten statt.
Weiterführende Informationen finden Sie unter <link de service ausschreibungen-vergabe-wettbewerbe>vm.baden-wuerttemberg.de/de/service/ausschreibungen-vergabe-wettbewerbe/.

Erläuterung:

Das Kompetenzcentrum Baden-Württemberg-Tarif bei der NVBW ist das Projektbüro zur Vorbereitung des Baden-Württemberg-Tarifs. Der Baden-Württemberg-Tarif wird Ende 2018 in einer ersten Stufe eingeführt und gilt im Verkehrsverbundgrenzen über-schreitenden ÖPNV Baden-Württembergs. Ziel ist ein verbundübergreifendes Ticket für jede ÖPNV-Fahrt im ganzen Land sowie ein modernes, kundenfreundliches, einfaches Kauf- und Bezahlsystem.

 

Interessenbekundungsverfahren "Vertrieb von E-Tickets im ÖPNV"

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft