STrasse

Feierliche Übergabe der neuen Straßenmeisterei Tauberbischofsheim

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
1/2

Staatssekretärin Zimmer hat am Sonntag den seit Dezember 2022 fertiggestellten Neubau der Straßenmeisterei Tauberbischofsheim feierlich zum Tag der offenen Tür an den Landkreis Main-Tauber übergeben.

Nach rund 70 Jahren wurde die Straßenmeisterei Tauberbischofsheim an der Bundesstraße B 290 am Rande des Stadtteils Tauberbischofsheim-Distelhausen neu gebaut und konnte bereits Ende 2022 bezogen werden. Im Rahmen des Tages der offenen Tür übergab Elke Zimmer, Staatssekretärin des Landesverkehrsministeriums, gemeinsam mit Manfred Silvanus, Referatsleiter für Straßenverkehrstechnik und Straßenbetriebsmanagement im Extern: Bundesministerium für Digitales und Verkehr (Öffnet in neuem Fenster), feierlich den Neubau der Straßenmeisterei Tauberbischofsheim an Extern: Christoph Schauder, Landrat des Main-Tauber-Kreises (Öffnet in neuem Fenster). Die Abwicklung des Projektes lag beim Staatlichen Hochbauamt Schwäbisch Hall. Der Bund investierte rund 11,5 Millionen Euro für den notwendigen Neubau, der in unmittelbarer Nähe zur Autobahnmeisterei liegt.

Moderne Straßenmeisterei für sichere Straßen

Staatssekretärin Elke Zimmer betonte: „Die Straßenwärterinnen und Straßenwärter leisten täglich wertvolle Arbeit für die Gemeinschaft und sorgen dafür, dass die Straßen im Main-Tauber-Kreis sicher bleiben. Besonders freut mich, dass das neue Gebäude klimaschonend konzipiert ist und als attraktiver Arbeitsplatz die Beschäftigten bestmöglich bei ihren Aufgaben unterstützt.“

Oliver Luksic, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr, sagte anlässlich der feierlichen Übergabe: „Bei Wind und Wetter sorgen die Mitarbeiter der Straßenmeistereien dafür, dass unsere Straßen befahrbar sind und leisten damit einen wichtigen Beitrag für Verkehrssicherheit und Mobilität. Um auch in Zukunft die täglichen Herausforderungen meistern zu können, stärken wir den Standort und investieren rund 11,5 Millionen Euro in den Neubau. Damit erhält Tauberbischofsheim eine der modernsten Straßenmeistereien in Baden-Württemberg.“

Umfassende Ausstattung der neuen Straßenmeisterei

Die neue Straßenmeisterei überzeugt durch eine zweigeschossige Fahrzeughalle für Groß- und Kleinfahrzeuge sowie einer Werkstatt. Ein neues Verwaltungsgebäude bietet ausreichend Büroflächen, ebenso wie einen Aufenthaltsraum für die Beschäftigten während der Dienstzeit, Umkleideräume und Sanitärbereiche. Gleichzeitig erfolgte der Bau einer neuen Salzhalle mit einer Kapazität von 1.200 Tonnen und einer Soleanlage zur sachgerechten Herstellung der erforderlichen Konzentration für den Winterdienst.

Neubau nachhaltig gestaltet

Besonders klimafreundlich ist der Neubau ebenfalls: Das Verwaltungsgebäude erhielt ein extensiv begrüntes Dach, damit Niederschläge nur verzögert in die Kanalisation abfließen, beziehungsweise an Ort und Stelle verdunsten können. Mit der gebauten Zisterne wird das Regenwasser gesammelt und kann als Brauchwasser beispielsweise für die Herstellung von Sole, einer Salzlösung für den Winterdienst, verwendet werden.

Landrat Schauder wies darauf hin: „Mit der kompakten Bauweise hat man die Einsparpotenziale beim Energiebedarf einer Straßenmeisterei maßgeblich berücksichtigt. Das Grundstück wurde bestmöglich ausgenutzt. Hierfür einen großen Dank an alle Projektbeteiligten.“

Weitere Meldungen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los