Rad

Feierliche Verkehrsfreigabe für Radweg an der L 67

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)

Gute Nachrichten für Radfahrende in Kuppenheim: Mit dem neuen Radwegabschnitt schließt sich eine weitere Lücke im RadNETZ Baden-Württemberg. Auch touristische Landesradfernwege profitieren davon.

Mit einer feierlichen Verkehrsfreigabe am Montag haben Staatssekretärin Elke Zimmer und Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder gemeinsam mit Bürgermeister Karsten Mußler aus Kuppenheim den neuen Radweg zwischen Kuppenheim und dem Förcher Kreisverkehrsplatz an der L 67 eröffnet.

Staatssekretärin Zimmer betonte: „Mit dem neuen Radweg wächst die Radinfrastruktur in Baden-Württemberg wieder ein Stück. Kuppenheim, Rastatt und Baden-Baden rücken näher zusammen und laden auch die Radelnden auf den Landesradfernwegen dazu ein, einen klimafreundlichen Abstecher in die Innenstädte zu machen und Baden-Württemberg zu entdecken. Das stärkt die Radkultur vor Ort und in der Region.“

Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder sagte: „Mit der heutigen Freigabe des Radwegs zwischen Kuppenheim und dem Förcher Kreisverkehr wird eine weitere Lücke im Radwegenetz der Region geschlossen. Gleichzeitig profitieren sowohl Pendlerinnen und Pendler als auch Freizeitradelnde von der damit erreichten höheren Sicherheit.“

Lückenschluss im Radwegenetz der Region

Mit dem freigegebenen Radwegabschnitt rückt das Ziel einer durchgehenden Radwegverbindung zwischen Kuppenheim und Haueneberstein deutlich näher. Der Radweg ist sowohl Teil des Kreisradwegenetzes, als auch des vom Land Baden-Württemberg initiierten und koordinierten RadNETZ BW. Beim RadNETZ BW baut das Land die Radwege nach einheitlichen Qualitätsstandards aus. Das Ziel des Landes ist dabei eine landesweite durchgängige und hochwertige Rad-Infrastruktur, das die Attraktivität des Radfahrens im Land deutlich steigern wird.

Radweg ist für den Tourismus bedeutend

Ebenso verlaufen auf diesem Abschnitt die touristischen Landesradfernwege „Badischer Weinradweg“ und der „NaturparkRadweg“. Als Teil dieser Fernradwege ist der Geh- und Radweg zwischen Kuppenheim und Haueneberstein daher für den Tourismus bedeutend. Er kann beispielsweise von Besucherinnen und Besuchern des Schlosses Favorite genutzt werden. Die Einwohnerinnen und Einwohner der Städte Kuppenheim, Rastatt und Baden-Baden können den neuen Abschnitt als Alltagsroute nutzen und damit die RadKULTUR vor Ort stärken.

Fortschritt für Radfahrende und die Natur

Die Maßnahme umfasst neben dem Bau des Radwegs und der Radwegbrücke über dem Krebsbach auch die ökologische Aufwertung des Krebsbachs: Ein vorhandener Sohlabsturz wurde zurückgebaut und durch eine neu hergestellte, raue Rampe ersetzt. Hierdurch wurde die Durchgängigkeit des Gewässers für die wassergebundenen Lebewesen erheblich verbessert. Darüber hinaus konnten am „Essigbuckel“, einem gemeindeeigenen Wirtschaftsweg zwischen Kuppenheim und dem Ortsteil Oberndorf, Flächen entsiegelt werden. Die vorhandene überbreite Fahrbahn wurde auf eine für den landwirtschaftlichen Verkehr erforderliche Fahrbreite zurückgebaut. Die Baukosten für den ca. 1,3 Kilometer langen Radweg betragen rund 1,1 Millionen Euro. Davon werden rund 50.000 Euro von der Stadt Kuppenheim getragen.

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim