Strasse

18 neue RegierungsbaumeisterInnen für Baden-Württemberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Gruppenfoto Regierungsbaumeister und Baureferendare (Foto: © Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg)

Verkehrsministerium verleiht Prüfungszeugnisse nach Großer Staatsprüfung

Gestern (22.03.2018) haben 18 BaureferendarInnen ihre Prüfungszeugnisse über die bestandene Große Staatsprüfung für die Laufbahn des höheren bautechnischen Verwaltungsdienstes der Fachrichtung Straßen erhalten. Ministerialdirigent Gert Klaiber, Leiter der Abteilung Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur, beglückwünschte die neuen KollegInnen: „Die Große Staatsprüfung ist ein prägender Moment Ihres beruflichen Weges, den Sie von nun an mit dem Titel Regierungsbaumeisterin oder Regierungsbaumeister weitergehen können. Sie können stolz auf sich sein.“ Glückwünsche überbrachte er auch von Verkehrsminister Winfried Hermann.

Hinter den neuen KollegInnen liegen zwei Jahre Referendariat. In dieser Zeit werden praktische Kenntnisse in den Bereichen Planung, Bau und Betrieb der Straßeninfrastruktur in verschiedenen Dienststellen von Land, Landratsämtern und Städten vermittelt. Zusätzlich werden Seminare zu fachspezifischen Rechtsthemen, vertieftes Fachingenieurwissen, aber auch die immer wichtiger werdenden Elemente Führung und Kommunikation besucht. „Damit sind Sie bestens vorbereitet für die vielfältigen und spannenden Fach- und Führungsaufgaben der Straßenbauverwaltung“, versicherte Gert Klaiber und lobte auch die KollegInnen, die sich als AusbildungsbetreuerInnen, ReferentInnen und PrüferInnen in die Ausbildung und Abschlussprüfung eingebracht haben.

Schon in Kürze werden die RegierungsbaumeisterInnen ihre neuen Aufgaben in den Dienststellen der Regierungspräsidien, bei Landratsämtern und Städten beginnen. Dort wird der Nachwuchs dringend benötigt: „Die Aufgaben der Straßenbauverwaltung werden nicht weniger und der Sanierungsstau der Vergangenheit kann nur Schritt für Schritt mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen abgebaut werden. Wir befinden uns in einem Investitionshochlauf wie wir ihn noch nicht erlebt haben“, so Gert Klaiber. „In Zeiten des Fachkräftemangels sind wir auf gut ausgebildete Menschen angewiesen. Umso mehr freut es uns, dass das Land die personelle Stärkung der Straßenbauverwaltung auch in diesem Jahr durch die Schaffung neuer Stellen für die Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg unterstützt hat. Dadurch konnten alle Regierungsbaumeisterinnen und Regierungsbaumeister übernommen werden.“

Nach der Aushändigung der Prüfungszeugnisse konnte Sybille Huber, Leiterin des Personalreferats des Verkehrsministeriums, 15 neue BaureferendarInnen für das Land Baden-Württemberg ernennen. Vor ihnen liegen zwei spannende Jahre Referendariat, die sie im Jahr 2020 mit der Großen Staatsprüfung abschließen werden. Die festliche Veranstaltung im Zukunfts-Raum des Verkehrsministeriums lässt auf Gutes hoffen.


Hintergrundinformation

Nähere Informationen zum Straßenbaureferendariat finden Sie hier.

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell