LÄRM

Initiative Motorradlärm: Stadt Rutesheim ist 100. Mitglied

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)

Stimme zur wirksamen Reduzierung von Motorradlärm wird lauter

Die Unterstützung der baden-württembergischen „Initiative Motorradlärm“ wächst und die Stimme nach weniger Motorradlärm wird lauter. Die Stadt Rutesheim ist das 100. Mitglied der „Initiative Motorradlärm“. Im Beitrittsschreiben wünscht sie den Forderungen der Initiative die notwendige nachdrückliche Unterstützung insbesondere durch die Politik und den größtmöglichen Erfolg. 

Mit Stand 3. Juni 2020 sind 103 Städte, Gemeinden und Landkreise der „Initiative Motorradlärm“ als Mitglied beigetreten (Extern: Liste aller Mitglieder (Öffnet in neuem Fenster)). Hinzu kommen weitere Unterstützer: die Landesverkehrswacht Baden-Württemberg e.V., die Motorradfreunde LILA e.V. und das Naturschutzzentrum Südschwarzwald. 

Der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung Thomas Marwein MdL freut sich über die gute Resonanz und erläuterte: „Wir sind im Juli 2019 mit 29 Gründungsmitgliedern gestartet. Ein knappes Jahr später sind es bereits über 100 Mitglieder, die über ein Viertel der elf Millionen Bürgerinnen und Bürger von Baden-Württemberg repräsentieren. Das ist tolle Entwicklung und zeigt, wie groß das Problem der Lärmbelastung durch Motorräder ist. Ich kenne keine erfolgreichere Initiative zum Thema Motorradlärm.“

Bundesrat stimmt für wirksame Minderung und Kontrolle von Motorradlärm

Die Forderungen nach einer wirksamen Kontrolle und konsequenten Sanktionierung von Motorradlärm werden lauter. Parteiübergreifend und nicht nur in Baden-Württemberg. Der Bundesrat hat sich am 15. Mai 2020 mit großer Mehrheit für die wirksame Minderung und Kontrolle von Motorradlärm ausgesprochen und unterstützt somit alle zehn Extern: Forderungen der „Initiative Motorradlärm“ (Öffnet in neuem Fenster) (siehe Extern: Pressemitteilung (Öffnet in neuem Fenster) vom 15. Mai 2020). „Ein Etappenerfolg, der auch durch das große Engagement der vielen Mitglieder und Unterstützer möglich wurde“, sagte der Lärmschutzbeauftragte. 

An vielen Stellen ist der Straßenverkehr zu laut. Doch Motorradlärm stört viele Menschen besonders, vor allem entlang von kurvigen und landschaftlich schönen Strecken, die oft zu beliebten Ausflugszielen führen. Marwein erklärte: „Viele Motorräder sind sehr laut und fallen dadurch besonders auf. Bei einer Umfrage fühlten sich etwa 40 Prozent stark oder äußerst stark durch Motorradlärm belästigt. Das sind gleich viele wie beim Verkehrslärm, obwohl der Anteil der Fahrleistungen aller motorisierten Zweiräder in Deutschland unter zwei Prozent liegt.“ Die Umfrage hat das Umweltbundesamt im Jahr 2011 durchgeführt. Dieses Ergebnis wird auch im aktuellen Extern: Umweltgutachten des Sachverständigenrates für Umweltfragen (Öffnet in neuem Fenster) zitiert. Der Sachverständigenrat widmet dem Lärm ein eigenes Kapitel und hebt hervor: Dauerhafter Lärm ist nicht nur belästigend, sondern wirkt sich schädlich auf die Gesundheit aus und macht krank. 

Hintergrundinformationen

Bestand zugelassener Krafträder steigt kontinuierlich

Viele Bürgerinnen und Bürger fühlen sich durch Straßenverkehrslärm belästigt. Als besonders störend werden die Fahrzeuge empfunden, die aufgrund ihrer Bauart sehr laut sind. Dazu gehören insbesondere Motorräder, die über einen speziellen Klangcharakter verfügen. Der Bestand an zugelassenen Krafträdern in Deutschland steigt kontinuierlich an: Vor 50 Jahren (1970) waren es nur etwa 230.000, zur Jahrtausendwende (2000) waren es mit 3,3 Millionen bereits mehr als das Zehnfache. 2020 ist die Zahl auf über 4,5 Millionen Krafträder angestiegen. 

Motorradlärm-Displays: Landesförderung bis 30. Juni beantragen

Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg unterstützt Kommunen und Landkreise bei der Anschaffung von Displays gegen Motorradlärm mit bis zu 4.000 Euro. Von Motorradlärm geplagte Städte und Gemeinden, sowie Land- und Stadtkreise können sich noch bis zum 30. Juni 2020 für eine Förderung bewerben.

Alle Informationen: Extern: www.vm.baden-wuerttemberg.de/motorradlaermdisplays (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Informationen zur Initiative Motorradlärm finden Sie unter Extern: https://vm.baden-wuerttemberg.de/initiativemotorradlaerm/ (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt