RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)

Das Radleasing-Angebot „JobBike BW“ wird erweitert: Ab dem 4. Juni können auch Tarifbeschäftigte vom Land geleaste Fahrräder zur Nutzung überlassen bekommen.

Ab auf das Fahrrad und los geht‘s: Ab dem 4. Juni gilt das Radleasing-Angebot „JobBike BW“ auch für alle Tarifbeschäftigten des Landes. Im Rahmen einer Entgeltumwandlung eines Teils ihres Bruttogehalts bekommen sie ein Fahrrad oder Pedelec zu attraktiven Konditionen überlassen.

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Unser Ziel ist es, bis 2030 den Radverkehrsanteil auf 20 Prozent zu erhöhen. Mit dem neuen Radleasing-Angebot für die rund 265.000 Landesbeschäftigten möchten wir als Land dazu einen aktiven Beitrag leisten und positionieren uns als attraktiver und moderner Arbeitgeber. Es freut mich, dass nun auch die Tarifbeschäftigten von dem guten Angebot profitieren können. Radfahren ist gut für die Gesundheit, praktisch, schnell und ein Beitrag zum Klimaschutz.“

Das Verkehrsministerium hatte in Zusammenarbeit mit dem Finanzministerium und dem Landesamt für Besoldung und Versorgung im September 2023 die Fortführung des Angebots „JobBike BW“ mit Unterstützung des Logistikzentrums Baden-Württemberg europaweit ausgeschrieben. Den Zuschlag für das wirtschaftlichste Angebot erhielt am 15. Januar 2024 die Bietergemeinschaft bestehend aus JobRad GmbH und MLF Mercator-Leasing GmbH & Co. Finanz-KG.

Neue attraktive Konditionen für einen erweiterten Teilnehmendenkreis

Das neue Angebot umfasst nicht nur einen erweiterten Teilnehmendenkreis, sondern auch neue Konditionen. Dazu gehört beispielsweise die Umstellung von der unverbindlichen Preisempfehlung auf den tatsächlichen Verkaufspreis bei der Berechnung der Umwandlungsrate sowie der Wegfall der bisherigen Wertgrenze bei den Inspektionen.

Ob Rennrad oder Mountainbike, Lastenpedelec, Touring-Rad, Liege- oder Faltrad, ob mit oder ohne Elektromotor: Das Land macht für die Teilnahmeberechtigten keine Einschränkungen bei der Auswahl des Fahrradtyps oder Pedelecs. Ausgenommen sind lediglich S-Pedelecs.

Wer zählt genau zum Kreis der Teilnahmeberechtigten? Wie kann ich berechnen, ob das Fahrradleasing für mich wirtschaftlich attraktiv ist? Wie stelle ich einen Antrag? Antworten auf diese und viele weitere Fragen hat das Ministerium für Verkehr unter Extern: www.jobbikebw.de  (Öffnet in neuem Fenster)bereitgestellt.

Hintergrundinformationen

Bereits seit Oktober 2020 bietet Baden-Württemberg als erstes Bundesland unter der Marke „JobBike BW“ seinen Beamtinnen und Beamten, Richterinnen und Richtern im Wege des Radleasings mit Besoldungsumwandlung Fahrräder zur dienstlichen und privaten Nutzung an.

Mit der Bereitstellung des Radleasing-Angebots „JobBike BW“ erfüllt die Landesverwaltung ihre Vorbildfunktion beim Klimaschutz nach § 5 Absatz 1 Klimaschutz- und Extern: Klimawandelanpassungsgesetz (Öffnet in neuem Fenster) Baden-Württemberg (KlimaG BW). Ziel ist es, die CO2-Emissionen bei den Pendel- und Dienstverkehren zu reduzieren.

Mangels Rechtsgrundlage im Tarifvertragsrecht konnte „JobBike BW“ zum damaligen Zeitpunkt nicht für Tarifbeschäftigte geöffnet werden. Mit der Einführung von „JobBike BW 2.0“ wächst die Zahl der Nutzungsberechtigten um ca. 80.000 Beschäftigte auf insgesamt 265.000 Personen. Aktuell nutzen mehr als 22.000 Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter das Angebot. Dies entspricht einer Quote von knapp 12 Prozent.

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung