Jobticket

JobTicket BW brachte bisher 30 Prozent mehr Neukunden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Das JobTicket BW wird von den Landesbeschäftigten erfreulich gut angenommen. In den Ballungsräumen leisten Fahrgäste mit einem JobTicket BW einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Feinstaubbelastung.“ Mit diesen Worten fasste Minister Hermann am Dienstag, 1. März, in Stuttgart die wichtigsten Ergebnisse seines Berichts an den Ministerrat zusammen. 

Seit dem 16. November kann das bezuschusste Ticket für den ÖPNV von den unmittelbar beim Land Beschäftigten bestellt werden. 14.429 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben bis Mitte Februar zugegriffen. Die Nachfrage fällt je nach Region und Tarifangebot sehr unterschiedlich aus. Aber im Durchschnitt sind 30 Prozent Neukunden zu verzeichnen. „Das ist eine überraschend gute Quote. Sie zeigt, dass der Zuschuss von 20 Euro monatlich ein Anreiz ist, der wirkt“, so Hermann. 

16 Prozent Umsteiger von PKW auf ÖPNV

Drei Eckdaten sind Grundlage für den Bericht des Verkehrsministeriums: die Verkaufszahlen der Nahverkehrs- und Tarifverbünde, die Ergebnisse einer Befragung von über 3.000 JobTicket BW-Kunden und die mehr als 2.300 Anfragen, die das Ministerium und das Landesbesoldungsamt erreicht haben. Fast 90 Prozent der Befragten bewerten das JobTicket BW-Angebot insgesamt positiv. Nur drei Prozent bewerten es als „schlecht“ oder „sehr schlecht“. Die meisten der JobTicket BW-Kundinnen und -Kunden kamen auch bisher bereits mit Bus oder Bahn in den Dienst. Immerhin 16 Prozent fuhren zuvor mit dem PKW. Neben der Neukundenquote sei dies das zweite positive Ergebnis der Auswertung. „Wenn das Angebot attraktiv ist, wächst die Bereitschaft, auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen und das Auto stehen zu lassen“, so Hermann. 

„Das JobTicket BW ist auch ein wichtiger und konkreter Beitrag der Landesregierung, um die Feinstaubbelastung zu verringern“, ergänzte der Verkehrsminister. Laut Umfrage haben 87 Prozent der JobTicket BW-Nutzer ihre Wohnung oder ihren Dienstort im Geltungsbereich eines Luftreinhalteplans, alleine 54 Prozent im Stadtgebiet Stuttgart. Fast 6.500 JobTickets BW hat der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) an Landesbeschäftigte verkauft. 

„Wir wollen Gutes noch besser machen“, kündigte Verkehrsminister Hermann an. Er verfolge das Ziel, das als JobTicket BW zuschussfähige Tarifangebot auszuweiten. Auch möchte der Minister möglichst viele Verkehrsverbünde davon überzeugen, auf das einfachere Online-Bestellverfahren zu wechseln, das für die Kundinnen und Kunden komfortabler und weniger fehleranfällig ist und einen höheren Datenschutzstandard bietet.

Weitere Informationen:

Anhang: Umsteiger in den Verkehrsverbünden
Jobticket BW Seite des Landesamtes für Besoldung und Versorgung

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf