Luft

Klimaschonenden Luftverkehr voranbringen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Flugzeug am Himmel (Bild: Fotolia.com/ lansc)

Um die Klimaschutzziele des Bundes und des Landes Baden-Württemberg zu erreichen, muss auch der Flugverkehr seine klimaschädlichen Emissionen vermeiden – in der Luft und am Boden. Darüber bestand am Mittwochabend Einigkeit bei der Veranstaltung „Klimaneutraler Luftverkehr – Beiträge und Konzepte der Flughäfen“ in der Landesvertretung in Berlin.

Landesverkehrsminister Winfried Hermann sagte: „Unser Ziel ist es, Mobilität auch in der Luft zu ermöglichen, ohne das Klima zu schädigen.“ Dazu sei die rasche Weiterentwicklung neuer Antriebsformen und alternativer Treibstoffe wie Wasserstoff und erneuerbare Kraftstoffe – sogenannte reFuels – erforderlich. Gleichzeitig bestehe für den Luftverkehr die Herausforderung, auch am Boden für Klimaneutralität zu sorgen. „Der Landesflughafen in Stuttgart nimmt hier mit seiner Klimastrategie STRzero mit dem Ziel einer Klimaneutralität bis 2040 eine Vorreiterrolle ein. Eine ganzheitliche Klimaschutzstrategie für den Luftverkehr muss auch an den Flughäfen ansetzen“, betonte Minister Hermann, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der Flughafengesellschaft ist. Die Flughafen Stuttgart GmbH gehört zu 65 Prozent dem Land Baden-Württemberg und zu 35 Prozent der Stadt Stuttgart.

65 Prozent weniger CO2 bis 2030

Für die Extern: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Verkehrsflughäfen e.V. (Öffnet in neuem Fenster) (Flughafenverband ADV) erklärte dessen Hauptgeschäftsführer Ralph Beisel: „Die klimaneutrale Infrastruktur eines Flughafens ist ein wichtiger Baustein für die Dekarbonisierung der Branche. Seit 2010 wurden bereits über alle Standorte die CO2-Emissionen um 35 Prozent verringert. Trotz der hohen wirtschaftlichen Belastungen aus der Corona-Zeit halten alle Flughäfen an ihren ehrgeizigen Maßnahmen fest, um in den kommenden Jahren ihren CO2-Ausstoß auf Null zu reduzieren. Damit leisten die Flughafenbetreiber einen unverzichtbaren Beitrag für das Ziel einer klimaneutralen Luftfahrt. Der wichtigste Meilenstein auf diesem Weg: 65 Prozent CO2-Einsparung bis zum Jahr 2030.“

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben