E-MOBILITÄT

Ladeinfrastruktur für Elektroautos verdichtet sich weiter

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.

Landesprogramm Charge@BW: Bereits rund 330 Anträge zur Förderung von fast 1.000 Ladepunkten bewilligt – Anträge können weiterhin gestellt werden

Die Ladeinfrastruktur für Elektroautos verdichtet sich weiter in Baden-Württemberg. Die Zahl der Ladepunkte steigt kontinuierlich an, auch dank der Lademöglichkeiten im nichtöffentlichen Bereich. Für Gelder aus dem Förderprogramm Charge@BW, welches das Ministerium für Verkehr am 1. September 2019 gestartet hatte, sind bereits etwa 330 Anträge aus ganz Baden-Württemberg bewilligt worden. Damit können fast 1.000 Ladepunkte neu entstehen.

Mit Charge@BW fördert das Land Ladepunkte, insbesondere auch bei Unternehmen. Die Ladepunkte werden mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. Das derzeit bewilligte Fördervolumen beläuft sich auf rund 1,7 Millionen Euro. Pro Ladepunkt inklusive Netzanschluss fallen durchschnittlich bisher etwa 1.750 Euro Förderung an. Ein bedeutender Anteil der Ladepunkte (27 Prozent) ist auch öffentlich zugänglich und verstärkt so das bestehende öffentliche Ladesäulennetz in Baden-Württemberg. Die Anträge für das Landesprogramm können seit dem 1. November 2019 gestellt werden.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL erklärte: „Die Tankstelle der Zukunft steht bei Ihnen zu Hause oder bei Ihrem Arbeitsplatz. Und wenn das nicht ausreicht, verfügt Baden-Württemberg über ein dichtes Netz öffentlicher Ladesäulen. Dank des Sicherheitsladenetzes SAFE gibt es im gesamten Land eine zuverlässige Ladeinfrastruktur mit einer öffentlich zugänglichen Lademöglichkeit alle zehn Kilometer. Zusätzlich fördern wir nichtöffentliche Ladepunkte in großem Stil. Ich freue mich über die große Resonanz, die unser Programm Charge@BW in den ersten drei Monaten mit etwa 330 Anträgen bereits erfahren hat. Das zeigt deutlich, dass Baden-Württemberg seine Vorreiterrolle in Sachen Elektromobilität lebt. Unser Ziel ist es, die Ladeinfrastruktur im Land weiter voranbringen.“

Modalitäten der Förderung mit Charge@BW

Anträge für Gelder aus dem Programm Charge@BW können auch weiterhin gestellt werden. Der Kreis der Antragsberechtigten ist groß, entsprechend viele Akteure in Baden-Württemberg können von der Förderung profitieren. Antragsberechtigt sind zum Beispiel Einzelunternehmer, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Über Charge@BW können bis zu 500 Ladepunkte pro Antragsteller gefördert werden. Es wird die Anschaffung und Installation von Lademöglichkeiten sowie der erforderliche Netzanschluss mit bis zu 2.500 Euro pro Ladepunkt finanziell unterstützt.

Eine Förderung ist auch bei Leasing, Miete und Contracting möglich. Angesprochen werden sämtliche Einsatzzwecke im öffentlichen und nichtöffentlichen Bereich, zum Beispiel Wohnungsbaugesellschaften, Car-Sharing-Anbieter, Handwerksbetriebe, Parkhausbetreiber, Einzelhandelsunternehmen und viele mehr. Die Förderung ist unabhängig davon, ob Lademöglichkeiten für Mitarbeitende, Kunden oder die betriebliche Fahrzeugflotte installiert werden.

Den vollständigen Umfang der Antragsberechtigten und alle Informationen zur Antragstellung finden Sie auf der Seite der L-Bank Baden-Württemberg, welche mit der Abwicklung der Förderung beauftragt wurde: www.l-bank.de/ladeinfrastruktur.

Hintergrund

Baden-Württemberg ist Wegbereiter für moderne und nachhaltige Mobilität. Das Land fördert den Ausbau der Elektromobilität, zum Beispiel mit dem Programm SAFE. SAFE spannt ein flächendeckendes Ladenetz für die Fahrerinnen und Fahrer von Elektroautos: In einem Raster von zehn mal zehn Kilometern befindet sich mindestens eine Ladestation mit 22 Kilowatt Leistung. In einem darüber liegenden zweiten Raster von 20 mal 20 Kilometern gibt es zusätzlich mindestens eine Schnellladesäule mit 50 Kilowatt Leistung.

Eine flächendeckende und funktionierende Ladeinfrastruktur ist Voraussetzung für die Nutzung und Ausbreitung von emissionsfreien batterieelektrischen Fahrzeugen, welche einen Beitrag zu verbesserter Luftqualität und für die Erreichung der Klimaschutzziele in Baden-Württemberg leisten.

Weitere Fördermöglichkeiten im Bereich Elektromobilität finden Sie unter:

www.elektromobilitaet-bw.de

Weitere Meldungen

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse