SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.

DB Regio hat dem Land Baden-Württemberg einen Plan für schrittweise Verbesserungen im regionalen Schienenverkehr vorgelegt. Mit einem Aktionsplan will DB Regio dafür sorgen, den täglichen Betrieb zu stabilisieren und den Fahrgästen verlässliche Mobilität zu bieten. Auf dieses gemeinsame Ziel verständigten sich Landesverkehrsminister Winfried Hermann und die Vorständin für Regionalverkehr der DB, Evelyn Palla.

DB Regio-Chefin Evelyn Palla präsentierte Minister Hermann am Dienstag in Stuttgart einen Aktionsplan, für den Bahnbetrieb in Baden-Württemberg. Gemeinsames Ziel von Land und DB ist es, den Fahrgästen ein verlässliches Angebot mit einer guten Fahrgastinformation zu bieten. Im Fokus des Aktionsplans stehen die Themen Fahrzeuge und Instandhaltung.

In einigen von DB Regio betriebenen Netzen in Baden-Württemberg weist das Angebot Qualitätsmängel auf. Defekte Fahrzeuge sowie fehlende Ersatzteile sind hierfür die Hauptursachen.

Der Verkehrsminister betonte: „Nur wenn die Qualität stimmt, ist der Zugverkehr für die Menschen auch attraktiv. Der Spruch von früher ‚Pünktlich wie die Eisenbahn‘ muss unser Anspruch sein. Es nervt mich genauso wie die Fahrgäste, dass Züge ausfallen oder mit zu wenig Kapazitäten fahren. Zu viele Züge stehen viel zu lang vor den Werkstätten mit der Folge, dass sie auf der Schiene für die Fahrgäste fehlen. DB-Vorständin Palla hat heute verdeutlicht, dass ihr Unternehmen die Probleme, mit Nachdruck anpackt. Die jetzt gefasste Vereinbarung sehe ich als Perspektive für eine bessere Qualität bei DB Regio Baden-Württemberg.“

Maßnahmenpaket für einen zuverlässigeren Schienenverkehr

DB Regio möchte mit einem Aktionsplan die Angebotsqualität in Baden-Württemberg verbessern. Land und DB verabredeten, regelmäßig die Wirksamkeit der Maßnahmen zu monitoren, um die Qualität für die Fahrgäste spürbar zu verbessern.

Evelyn Palla, Vorständin für Regionalverkehr der DB: „Wir wollen unseren Fahrgästen die Qualität bieten, die sie verdienen und die das Land bei uns bestellt hat. Dafür haben wir ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt: Wir stellen zusätzliche Fahrzeuge für Baden-Württemberg zur Verfügung und sorgen zudem für mehr Kapazität in unseren Werkstätten. Darüber hinaus setzen wir noch stärker auf mobile Teams, die unsere Züge unterwegs flexibel instandhalten können. Unsere enormen Anstrengungen, Mitarbeitende zu rekrutieren und auszubilden, sind erfolgreich.  Allein im letzten Jahr konnten wir mehr als 400 neue Kolleginnen und Kollegen im Einsatz für unsere Fahrgäste in Baden-Württemberg an Bord holen. In diesem Jahr planen wir hier rund 500 Neueinstellungen. “

Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Eisenbahnverkehrsunternehmen beispielsweise über eine Personaloffensive dabei, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Außerdem wird das Land die Strafzahlungen bei fremdverschuldeten Ausfällen verringern, dafür aber bei eigenverschuldeten Ausfällen erhöhen nach dem Motto: „Wer Leistung bringt, wird belohnt“. Es werden mehr Finanzmittel für bessere Anschlusssicherungen und die personelle Aufstockung der Leitstellen für eine bessere Fahrgastkommunikation bereitgestellt. Seit Dezember hat das Land außerdem mit Matthias Lieb einen Qualitätsanwalt engagiert, der aus Sicht der Fahrgäste Mängel und Probleme aufspürt und Verbesserungen anstößt.

Minister Hermann betonte: „Ein gut funktionierender und zuverlässiger Schienenverkehr hat in der baden-württembergischen Verkehrspolitik oberste Priorität. Dabei haben wir stets die Zufriedenheit der Fahrgäste im Blick. Frau Palla hat mit dem Aktionsplan der DB Regio ihren klaren Willen bekundet, den regionalen Schienenverkehr in Baden-Württemberg wie bestellt zu erbringen und dafür mehr Personal- und Fahrzeugkapazitäten bereitzustellen. Wir begrüßen diesen Schritt ausdrücklich und werden die Umsetzung des Aktionsplans eng begleiten.“

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim