SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.

DB Regio hat dem Land Baden-Württemberg einen Plan für schrittweise Verbesserungen im regionalen Schienenverkehr vorgelegt. Mit einem Aktionsplan will DB Regio dafür sorgen, den täglichen Betrieb zu stabilisieren und den Fahrgästen verlässliche Mobilität zu bieten. Auf dieses gemeinsame Ziel verständigten sich Landesverkehrsminister Winfried Hermann und die Vorständin für Regionalverkehr der DB, Evelyn Palla.

DB Regio-Chefin Evelyn Palla präsentierte Minister Hermann am Dienstag in Stuttgart einen Aktionsplan, für den Bahnbetrieb in Baden-Württemberg. Gemeinsames Ziel von Land und DB ist es, den Fahrgästen ein verlässliches Angebot mit einer guten Fahrgastinformation zu bieten. Im Fokus des Aktionsplans stehen die Themen Fahrzeuge und Instandhaltung.

In einigen von DB Regio betriebenen Netzen in Baden-Württemberg weist das Angebot Qualitätsmängel auf. Defekte Fahrzeuge sowie fehlende Ersatzteile sind hierfür die Hauptursachen.

Der Verkehrsminister betonte: „Nur wenn die Qualität stimmt, ist der Zugverkehr für die Menschen auch attraktiv. Der Spruch von früher ‚Pünktlich wie die Eisenbahn‘ muss unser Anspruch sein. Es nervt mich genauso wie die Fahrgäste, dass Züge ausfallen oder mit zu wenig Kapazitäten fahren. Zu viele Züge stehen viel zu lang vor den Werkstätten mit der Folge, dass sie auf der Schiene für die Fahrgäste fehlen. DB-Vorständin Palla hat heute verdeutlicht, dass ihr Unternehmen die Probleme, mit Nachdruck anpackt. Die jetzt gefasste Vereinbarung sehe ich als Perspektive für eine bessere Qualität bei DB Regio Baden-Württemberg.“

Maßnahmenpaket für einen zuverlässigeren Schienenverkehr

DB Regio möchte mit einem Aktionsplan die Angebotsqualität in Baden-Württemberg verbessern. Land und DB verabredeten, regelmäßig die Wirksamkeit der Maßnahmen zu monitoren, um die Extern: Qualität (Öffnet in neuem Fenster) für die Fahrgäste spürbar zu verbessern.

Extern: Evelyn Palla, Vorständin für Regionalverkehr der DB (Öffnet in neuem Fenster): „Wir wollen unseren Fahrgästen die Qualität bieten, die sie verdienen und die das Land bei uns bestellt hat. Dafür haben wir ein umfangreiches Maßnahmenpaket geschnürt: Wir stellen zusätzliche Fahrzeuge für Baden-Württemberg zur Verfügung und sorgen zudem für mehr Kapazität in unseren Werkstätten. Darüber hinaus setzen wir noch stärker auf mobile Teams, die unsere Züge unterwegs flexibel instandhalten können. Unsere enormen Anstrengungen, Mitarbeitende zu rekrutieren und auszubilden, sind erfolgreich.  Allein im letzten Jahr konnten wir mehr als 400 neue Kolleginnen und Kollegen im Einsatz für unsere Fahrgäste in Baden-Württemberg an Bord holen. In diesem Jahr planen wir hier rund 500 Neueinstellungen. “

Das Land Baden-Württemberg unterstützt die Eisenbahnverkehrsunternehmen beispielsweise über eine Personaloffensive dabei, neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu finden. Außerdem wird das Land die Strafzahlungen bei fremdverschuldeten Ausfällen verringern, dafür aber bei eigenverschuldeten Ausfällen erhöhen nach dem Motto: „Wer Leistung bringt, wird belohnt“. Es werden mehr Finanzmittel für bessere Anschlusssicherungen und die personelle Aufstockung der Leitstellen für eine bessere Fahrgastkommunikation bereitgestellt. Seit Dezember hat das Land außerdem mit Matthias Lieb einen Qualitätsanwalt engagiert, der aus Sicht der Fahrgäste Mängel und Probleme aufspürt und Verbesserungen anstößt.

Minister Hermann betonte: „Ein gut funktionierender und zuverlässiger Schienenverkehr hat in der baden-württembergischen Verkehrspolitik oberste Priorität. Dabei haben wir stets die Zufriedenheit der Fahrgäste im Blick. Frau Palla hat mit dem Aktionsplan der DB Regio ihren klaren Willen bekundet, den regionalen Schienenverkehr in Baden-Württemberg wie bestellt zu erbringen und dafür mehr Personal- und Fahrzeugkapazitäten bereitzustellen. Wir begrüßen diesen Schritt ausdrücklich und werden die Umsetzung des Aktionsplans eng begleiten.“

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt