E-MOBILITÄT

Land weitet Förderung E-Fahrzeuge für Unternehmen aus

Auf den Boden eines Parkplatzes ist als Symbol ein Auto mit einem Stromladestecker aufgemalt.

Minister Hermann: „Weiterer Meilenstein für eine flächendeckende Elektromobilität“ – Mit BW-e-Gutschein und Bundesförderung bis zu 9.000 Euro für E-Fahrzeuge erhalten

Baden-Württemberg ist Vorreiter in Sachen Elektromobilität und baut die Förderung weiter aus. So erweitert das Land die Zielgruppen für die E-Fahrzeugförderung. Unternehmen erhalten künftig unabhängig von Ihrer Rechtsform eine Landesförderung für E-Fahrzeuge, wie Verkehrsminister Winfried Hermann MdL heute (5. März) bekanntgegeben hat. Dies gilt ab dem 1. März 2020. Demnach können nun auch Einzelunternehmen, Freiberufler, Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) oder eingetragene Vereine Anträge für die E-Fahrzeugförderung des Landes, den sogenannten BW-e-Gutschein, stellen und in Kombination mit der Kaufprämie des Bundes für Elektroautos (sog. Umweltbonus) in Höhe von 6.000 Euro Unterstützung von bis zu 9.000 Euro pro Fahrzeug erhalten.

Mit dem BW-e-Gutschein fördert das Land Baden-Württemberg die Kosten für Betrieb, Unterhalt und Ladeinfrastruktur von neu angeschafften E-Fahrzeugen bis zu einem maximalen Nettolistenpreis von 60.000 Euro. Förderungen sind möglich für vollelektrische oder mit einer Brennstoffzelle ausgerüstete E-Fahrzeuge, für vierrädrige (Leicht-)Kraftfahrzeuge sowie leichte Nutzfahrzeuge bis 3,5 Tonnen. Der BW-e-Gutschein stellt einen Anreiz dar, sich für einen mit Elektroantrieb ausgestatteten PKW zu entscheiden.

Kombination von Landes- und Bundesförderung ist möglich

Minister Hermann erklärte: „Durch erhöhte Haushaltsmittel im Jahr 2020 können wir unsere E-Fahrzeugförderung nun für alle Unternehmensformen öffnen und den Kreis der Berechtigten im Land nochmals deutlich erweitern.“ Auch die bisher antragsberechtigten Branchen wie Fahrschulen, Carsharing-Unternehmen oder Pflegedienste profitierten weiterhin von der Förderung in Höhe von 3.000 Euro, führte Hermann weiter aus. Einen großen Nachholbedarf hätten Taxiunternehmen, Kurier- und Lieferdienst. Zusammen mit der seit 19. Februar 2020 erhöhten Kaufprämie des Bundes für Elektroautos (sog. Umweltbonus) in Höhe von 6.000 Euro befände sich die Fördersumme auf dem höchsten Niveau seit Beginn der Landes- und Bundesaktivitäten, freute sich Hermann und sagte: „Ich rufe ausdrücklich dazu auf, auch den Umweltbonus des Bundes abzurufen. Zusammen mit dem BW-e-Gutschein können so E-Fahrzeuge mit bis 9.000 Euro gefördert werden. Dies ist ein weiterer Meilenstein für eine flächendeckende Elektromobilität. Für Bürgerinnen und Bürger wird klimafreundliche Mobilität nun auch finanziell noch attraktiver.“

Seit der Öffnung des Förderprogramms im November 2017 wurden bei der für die Bewilligung zuständigen L-Bank bereits rund 1.500 Anträge gestellt und bewilligt. Die bewilligte Gesamtfördersumme für den BW-e-Gutschein beträgt rund 5,6 Millionen Euro und hat dadurch insgesamt rund 43 Millionen Euro Gesamtinvestition in Elektrofahrzeuge (Nettolistenpreis) bewirkt. 

Detaillierte Informationen zu den Förderkriterien sowie zur Antragstellung können unter www.elektromobilität-bw.de abgerufen werden.

Anlage

Übersicht Zahl der Förderanträge pro Branche und Landkreis

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach