SCHIENE

Minister Hermann: Bahnverbindungen zwischen Frankreich und Deutschland ausbauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schienenstrecke ist von Sträuchern überwuchert.

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren viele Brücken über den Rhein zerstört und Bahnverbindungen unterbrochen. Einige sind noch heute nicht wiederhergestellt. Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann unterstützt die Initiative von Kommunen auf beiden Seiten der Grenze, die sich für die Reaktivierung der Schienenstrecke zwischen Freiburg und Colmar stark machen.

Verkehrsminister Hermann sagte am Donnerstag (19. Januar) in Stuttgart: „Nahezu 78 Jahre nach Kriegsende müssen wichtige Brücken für den Schienenverkehr zwischen Frankreich und Deutschland wiederaufgebaut werden. Das gilt insbesondere für die Verbindung zwischen Freiburg und Colmar, zu deren Reaktivierung es durch die Unterschriften der früheren Bundeskanzlerin Merkel und des französischen Präsidenten Macron unter dem Aachener Vertrag auch einen Auftrag von höchster Stelle gibt.
Wir als Land begrüßen und unterstützen die Initiativen der Kommunen beiderseits der Grenze. Wir bedauern, dass der Bundesverkehrsminister dieses wichtige Projekt nicht so wie unsere französischen Partner als europäisches TEN-V-Projekt nach Brüssel gemeldet hat. Das Land Baden-Württemberg wirbt bei der EU um Unterstützung für dieses Vorhaben, aber bei diesem internationalen Vorhaben ist – ganz im Sinne der deutsch-französischen Kooperation – auch der Bund gefragt, sich weiter zu engagieren. Es reicht nicht, dass nur die großen grenzüberschreitenden Schienenstrecken in Europa gefördert werden. Gerade für den täglichen Pendelverkehr sind die regionalen Bahnverbindungen zwischen den Ländern wichtig und sollten bei der Förderung berücksichtigt werden. Denn solche Schienenprojekte sind nicht nur ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende, sondern auch grenzüberschreitende Wirtschaftsförderung und Standortpolitik am Oberrhein.“

Weitere Meldungen

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Logo des Mobilitätspaktes Mittelbaden.
Zusammenarbeit

Mobilitätspakt wächst: Aus Rastatt wird Mittelbaden

Mehrere Verkehrsschilder liegen übereinander. Darunter ein Vorfahrtsschild und ein Zone 30-Schild
Verkehrsrecht

Schnellere Verfahren in den Straßenverkehrsbehörden

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim