NACHHALTIGE MOBILITÄT

Nachhaltig mobil mit Landesunterstützung

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  

Verkehrsministerium fördert Mobilitätsmanagement der Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche

Die Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg beginnt mit dem Aufbau eines Mobilitätsmanagements. In den nächsten drei Jahren sollen die Zentrale in Stuttgart sowie die zehn staatlich anerkannten Schulen und Internate systematisch und umfassend auf eine nachhaltigere Mobilität umgestellt werden. 2.500 Schülerinnen und Schüler besuchen die Schulen, 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten dort.

Hierfür stellt das Ministerium für Verkehr eine Summe in Höhe von rund 160.000 Euro aus seinem Förderprogramm „Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement (B²MM)“ bereit. Damit fördert das Land bereits das zweite Projekt dieser Art. Mit „ARIN – Agile Raum- und Infrastrukturnutzung“ hat sich zu Jahresbeginn die AOK Baden-Württemberg mit Unterstützung des Landes auf den Weg hin zu einer nachhaltigeren betrieblichen Mobilität gemacht. 

Verkehrsminister Winfried Hermann erläuterte die Aufgaben des Projekts: „Wie können Verkehre vermieden werden? Wie können Beschäftigte und Schüler motiviert werden, öffentliche Verkehrsmittel für ihren Weg zur Arbeit oder zur Schule zu nutzen? Was braucht es, um auf das Rad umzusatteln? Diese und viele weitere Fragen gilt es nun zu beantworten. Die Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche unterstützen wir sehr gerne dabei. Ich freue mich besonders, mit der Evangelischen Landeskirche bereits den zweiten starken Partner an unserer Seite zu haben, der sich für nachhaltige Mobilität im beruflichen Alltag einsetzt.“

Die Förderung des Landes für das Projekt „Nachhaltiges Mobilitätsmanagement an evangelischen Schulen“ ergänzt die Eigenmittel der Schulstiftung, die in den nächsten drei Jahren 320.150 Euro aufwenden wird. Die Schulstiftung wird nun 

ein umfassendes Konzept erarbeiten und aufzeigen, welche Maßnahmen im Rahmen des Mobilitätsmanagements konkret umgesetzt werden sollen. 

Zum geplanten Projekt der Evangelischen Landeskirche erklärte der Vorsitzende der Schulstiftung, Oberkirchenrat Dr. Norbert Lurz: „Wir leben auch im Schulalltag christliche Werte – und dazu gehört die Achtung vor der Schöpfung mit dem Auftrag, sie zu bewahren.“ Verantwortung für ihre Umwelt und für die Nachwelt zu übernehmen sei eine Kernbotschaft, die den Schülerinnen und Schülern in den verschiedensten Bezügen vermittelt werde. „Nach unserem Selbstverständnis bewegen wir uns als Geschöpfe Gottes in einer Gemeinschaft mit unseren Mitmenschen und unserer Umwelt. Und ‚bewegen‘ nehmen wir dabei gern wörtlich“, sagte Lurz. 

Alternativen zum ‚Eltern-Taxi‘ und Curriculum nachhaltige Mobilität

Im Schuljahr 2017/18 entwickelte die Schulstiftung mithilfe einer Bundesförderung ein Klimaschutzkonzept und leitete daraus vielfältige Ideen und Maßnahmen ab. „Jetzt wollen wir dranbleiben, umsetzen und dafür unsere Kapazitäten verstärken“, erläuterte Geschäftsführer und Projektkoordinator Daniel Wágner und benannte zwei Beispiele für einen konkreten Handlungsbedarf: „Auch bei uns fährt noch zu häufig das ‚Eltern-Taxi‘ zur Schule. Und unser eigener Fuhrpark läuft bisher vollständig auf Dieseltechnologie.“ Die Förderung des Verkehrsministeriums ermögliche nun, eine tragfähige Projektorganisation aufzubauen, die Verkehre von und zu den Schulstandorten zu analysieren und auf Verlagerungspotenzial zu prüfen sowie passende Maßnahmen des Mobilitätsmanagements auszuwählen und umzusetzen. Geplant seien auch verschiedene Aktionen, die sich an Schüler, Lehrer und Eltern richteten. Weiterhin ist geplant, Themen der nachhaltigen Mobilität in den Lehrplan aufzunehmen.  

Hintergrundinformationen:

Förderprogramm Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement (B²MM)

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg hat das Programm im Oktober 2018 aufgelegt. Baden-Württemberg ist das erste Bundesland, das ein solches Förderprogramm anbietet. Das Programm unterstützt Unternehmen und Landesdienststellen dabei, eine nachhaltigere Mobilität für sich und ihre Beschäftigten zu verwirklichen. Gefördert werden Projekte, die in einer der 24 Kommunen im Land gelegen sind, in denen die Grenzwerte von 40 qg/m³ Stickstoffdioxid überschritten werden. 

Schulstiftung der Evangelischen Landeskirche in Württemberg

Die Schulstiftung ist gemäß des Privatschulgesetzes Baden-Württemberg Trägerin von zehn staatlich anerkannten Ersatzschulen – , von der Gemeinschaftsschule über Realschule und Aufbaugymnasium bis hin zum Gymnasium, darunter auch zwei Internate. 2.500 Schülerinnen und Schüler besuchen die Schulen, 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten dort. 

Weiterführende thematische Informationen auf der Webseite des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg

Informationen zum Mobilitätsmanagement

Flyer Mobilitätsmanagement

Förderprogramm Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement (B²MM)

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit