Naturschutz

Nationalparkplan mit Verkehrskonzept beschlossen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Meilenstein für den Nationalpark Schwarzwald

Der Nationalparkrat hat in seiner Sitzung am 15. Oktober die letzten noch offenen Module des Nationalparkplans beschlossen. Dieser Plan enthält neben dem Leitbild des Nationalparks Ziele und Maßnahmen für seine Entwicklung, insbesondere Einzelheiten, wie der Schutzzweck des Nationalparks in den nächsten Jahren erfüllt werden soll. Mit den heutigen Beschlüssen ist der Nationalparkplan als Ganzes verabschiedet.

„Das ist ein guter Tag für den Nationalpark und den Naturschutz“, freute sich Umweltstaatssekretär Andre Baumann. „Mit dem Nationalparkplan gibt es jetzt eine umfassende und tragfähige Grundlage, um in den nächsten Jahren den Nationalpark weiter zu entwickeln – für Mensch und Natur.“ Der Nationalparkplan als eine Art Betriebshandbuch des Nationalparks werde nun auf der Fläche des Nationalparks Schwarzwald und in der umgebenden Nationalparkregion umgesetzt, sagte Baumann weiter. „Auf dieser Basis werden wir den Nationalpark weiter entwickeln, sowohl als Schutzraum für den heimischen Tier- und Pflanzenbestand, als auch als Erholungs-, Bildungs- und Erfahrungsraum für den Menschen.“

Baumann erteilte in diesem Zusammenhang den Forderungen nach einer Vergrößerung des Nationalparks in den nächsten Jahren eine klare Absage. „Es geht jetzt um eine Entwicklung des Nationalparks, nicht um Wachstum, es geht jetzt um mehr Qualität auf der Basis des Nationalparkplans und nicht um mehr Quantität.“

Heute wurde vom Nationalparkrat auch die von einem Gutachterbüro erarbeitete Studie zum Verkehrskonzept zur Kenntnis genommen. Unter der Leitidee „Natur. Bewusst. Mobil“ sind rund 60 Einzelmaßnahmen für eine moderne Mobilität in der Nationalparkregion vorgeschlagen worden. Ein starker Nahverkehr, kontrollierter Autoverkehr und digitale Informationen zielen auf nachhaltige Mobilitätsangebote sowie eine hohe Lebensqualität für Bewohner und Touristen.

Die Stärkung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) ist die zentrale Komponente des Konzepts. Geplant ist, bis zu zwei Regiobuslinien einzuführen, die den Nationalpark an die regionalen Mittel- und Unterzentren anbinden. Außerdem wird vorgeschlagen, Zubringerlinien aus den Tälern zu verdichten. „Wir möchten für die Menschen in der Region und für die Touristinnen und Touristen eine Alternative zur Anreise mit dem Auto anbieten. Dies kann nur gelingen, wenn wir ein attraktives und verlässliches ÖPNV-Angebot schaffen“, sagte Verkehrsminister Winfried Hermann.

Das Land habe deshalb den Landkreisen einen Vorschlag zur finanziellen Unterstützung unterbreitet. Aufbauend auf die Ausarbeitung der Gutachter erfolgen derzeit Gespräche zwischen dem Land und den Kreisen zur konkreten Ausgestaltung und zur Finanzierung der Umsetzung von ersten Ideen aus der Studie. „Hierzu benötigen wir einen maßgeblichen Finanzierungbeitrag des Landes“, sagte der Nationalparkratsvorsitzende Klaus Michael Rückert. Rückert begrüßte die Verabschiedung des Nationalparkplans: „Der Nationalparkplan ist ein Meilenstein in der noch jungen Geschichte unseres Nationalparks. Bei der Erarbeitung hat sich gezeigt, wie wichtig die Mitbestimmung durch die Region ist. Denn nur gemeinsam können und werden Land und Region unseren Nationalpark zu einer nachhaltigen Erfolgsgeschichte machen.“

Daneben legte der Nationalparkrat heute mit seinen Beschlüssen zu weiteren Modulen, wie Arten- und Biotopschutz, Forschung und Dokumentation, Wildtiermanagement sowie den Grundsätzen für die Zonierung, also die fortschreitende Umwandlung von Entwicklungszonen in Kernzonen innerhalb der Nationalparkfläche, wichtige Grundlagen für die künftige Entwicklung des Nationalparks Schwarzwald. Die Erarbeitung der Module erfolgte in enger Abstimmung mit den im Nationalparkbeirat vertretenen Akteuren aus der Nationalparkregion sowie unter umfassender Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger der Region. Spätestens in zehn Jahren soll der Nationalparkplan überarbeitet beziehungsweise fortgeschrieben werden.

Ausführliche Informationen zum Nationalpark und dem Nationalparkplan finden Sie unter www.nationalpark-schwarzwald.de.

Das Verkehrskonzept können Sie hier nachlesen.

Quelle:

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes