Digitale Mobilität

Neue Mitfahrlösung gewinnt beim „Digital Mobility Hack BW“

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Minister Hermann mit dem Gewinnerteam "Mitfahren-BW" (Foto © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)

Minister Hermann beim Abendessen mit dem Gewinnerteam "Mitfahren-BW" (l. Holger Bruch, r. Frank Gerhardt)

Team „Mitfahren BW“ überzeugt beim ersten Hackathon des Verkehrsministeriums mit intelligenter Mitfahr-App

Vom 20. bis zum 21. April 2018 fand der erste vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg veranstaltete Hackathon statt. Beim sogenannten „Digital Mobility Hack“ konstruierten EntwicklerInnen in eineinhalb Tagen digitale Prototypen zur Mobilität der Zukunft. Das Team „Mitfahren-BW“ überzeugte Publikum und Jurymitglieder mit einer Anwendung, bei der eine intermodale Nutzung von ÖPNV und Mitfahrgelegenheiten ermöglicht wird. Die Erstplatzierten dürfen sich neben einer Förderung durch das Mobilitätsstipendium BW über die gezielte Unterstützung bei der Entwicklung ihrer Idee zur Marktreife freuen. Ein gemeinsames Abendessen mit Verkehrsminister Winfried Hermann rundete den Hauptgewinn ab.

Verkehrsminister Winfried Hermann, zeigte sich beim Abendessen mit den Gewinnern am 07. Mai 2018, von der Innovationskraft des Events begeistert: „Ich bin beeindruckt von der Umsetzung in so kurzer Zeit und den spannenden Ideen. Die Ergebnisse sind lebensnah und passen optimal zu unserer Vorstellung einer neuen, nachhaltigen Mobilität im Land. Die Gewinner zeigen: Individuelle Mobilität kann mit gemeinschaftlicher Nutzung, also Sharing, noch besser organisiert werden.“

Zahlreiche innovative Ideen auf der Grundlage von Datensätzen

Von multimodaler Mobilität über die Optimierung von Mitfahrgelegenheiten bis hin zu neuartigen Haltestellen-Information: Rund 40 MobilitätsmacherInnen, aufgeteilt in zwölf Teams, tüftelten beim Hackathon des VM in Stuttgart an neuen Ideen für die nachhaltige, digitale Mobilität von morgen. Genauso vielfältig wie die Ideen der Teilnehmenden waren auch die zur Verfügung gestellten Datensätze. Datengeber des „kollaborativen Events“ waren neben dem Verkehrsministerium die Deutsche Bahn AG, Flixbus, der Verkehrsverbund Stuttgart (VVS), Telefónica NEXT, der Flughafen Stuttgart und die Stadt Stuttgart, die auch alle in kurzen Spotlight-Talks die jeweiligen Daten vorgestellt haben. Darüber hinaus konnte auf weitere Datensätze aus dem Open-Data-Bereich zurückgegriffen werden. Die Teilnehmenden konnten sich aus einem bunten Potpourri an unterschiedlichen Mobilitätsdaten bedienen, um daraus zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln.

Fünf Projekte erhielten Auszeichnung

Am Ende des zweitägigen Events stimmten das Publikum und eine Fachjury darüber ab, welche Projekte auch über den Digital Mobility Hack BW hinaus eine Unterstützung von Seiten des Landes erhalten sollen. Das Gewinnerteam „Mitfahren-BW“, Holger Bruch und Frank Gerhardt, überzeugten mit ihrem Ansatz zur Verknüpfung von ÖPNV und Fahrgemeinschaften. Anhand von Daten des VVS und von Fahrgemeinschaft.de zeigten „Mitfahren-BW“, wie durch die Zusammenführung der Daten ganz neue Kombinationsmöglichkeiten bei der Reiseplanung entstehen und die ineffiziente Auslastung des PKW-Verkehrs verbessert werden kann. Am Ende soll eine auf offenen Daten und Standards basierende Meta-Suche stehen, die alle Daten zusammenbringt und so zu einer einfachen und massentauglichen Anwendung wird.

Platz zwei ging an das Duo „OMG DINO“, die an einem Computerprogramm arbeiteten, das Fahrplandaten (im DINO-Format = Diva Infopool Nord ins GTFS-Format = General Transit Feed Specification) umwandelt, damit diese auch für Mobilitätsanwendungen genutzt werden können. Den dritten Platz belegte das Team „Wingman“ mit einem „Chatbot“ für die intermodale Reiseplanung rund um Flughäfen. Auch sie bekamen von der Jury eine Wildcard für das Mobilitätsstipendium.

Für das Mobilitätsstipendium qualifizierten sich auch die Teams „bikeshed“, die ein neues Konzept zum Bike-Sharing mit einem eigens gebastelten, per Bluetooth mit Handy steuerbaren Fahrradschloss entwickelten. Ebenso prämiert wurde das Team „laiD-Back“, das eine ultraschallbasierte Anwendung, die das Nutzererlebnis beim Bahnfahren verbessern will.

Durch die Förderung von solch innovativen Ideen möchte das Ministerium einen weiteren, erfolgreichen Schritt in Richtung Zukunft und in Richtung nachhaltiger Mobilität gehen. Das Wissen der Vielen, das auf dem Hackathon generiert wird, soll nicht verpuffen. „Wir wollen die Kreativen so begleiten, dass aus ihren Ideen Projekte oder sogar Unternehmen werden“, so Verkehrsminister Hermann.

Mit dem Mobilitätsstipendium BW fördert das Ministerium für Verkehr - mit bis zu 15.000 Euro und einem Begleitprogramm - MobilitätsmacherInnen dabei, ihre Visionen zur Marktreife zu bringen.

Download: Überblick der Teamideen

Download: Projektzusammenfassung Gewinnerteam "Mitfahren BW"


Weitere Informationen:
Der Digital Mobility Hack bietet Nachwuchstalenten die Möglichkeit mit der Unterstützung von Expertinnen und Experten ihrer Kreativität und ihrem Können freien Lauf zu lassen. Die dabei entstandenen Applikations-Prototypen im Bereich Mobilität zeigen, dass Digitalisierung auch im Verkehrsbereich sinnvoll genutzt werden kann.

Eine reguläre Bewerbung für das Mobilitätsstipendium des Ministeriums ist noch bis zum 15. Mai 2018 möglich.

Der Hackathon für digitale Mobilität ist Teil der Ideenschmiede digitale Mobilität des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg. Die Ideenschmiede ist Teil der Digitalisierungsstrategie des Landes digital@bw. Die darunter laufenden Aktivitäten des Verkehrsministeriums sind in dem Arbeitspapier „Intelligente Mobilität der Zukunft: Digitalisierung in der Schlüsselrolle“ zusammengestellt. Aktuelles finden Sie dazu auch hier.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit