Elektromobilität

Schub für E-Mobilität: Flächendeckendes Sicherheitsladenetz für Elektroautos

Minister Hermann: Wir treiben die Elektromobilität im Lande voran Konsortium erhält Förderung in Höhe von 2,2 Millionen Euro für Errichtung der Ladeinfrastruktur aus der Förderbekanntmachung SAFE

In den kommenden Tagen erhält ein aus insgesamt 78 Partnern bestehendes Konsortium unter der Führung der EnBW AG einen Förderbescheid in Höhe von rund 2,2 Millionen Euro für die Errichtung eines Flächendeckenden Sicherheitsladenetzes für Elektrofahrzeuge (SAFE). Verkehrsminister Winfried Hermann MdL dazu: „Etwa alle 10 Kilometer eine Ladesäule – das ist unser Ziel! Es freut mich, dass sich ein so großes und vielseitiges Konsortium aus allen Teilen von Baden-Württemberg gefunden hat. Mit SAFE stellen wir erstmalig eine wirklich flächendeckende Ladeinfrastruktur in ganz Baden-Württemberg sicher.“

Flächendeckenden Sicherheitsladenetzes für Elektrofahrzeuge

Das Land setzt mit SAFE ein deutliches und bisher einmaliges Zeichen gegen die noch verbreitete Reichweitenangst beim Einsatz von Elektroautos und sorgt dafür, dass zukünftig überall im Land eine Lademöglichkeit zu finden sein wird. So entsteht eine flächendeckende und einheitliche Ladeinfrastruktur, die zudem Akteure aus ganz Baden-Württemberg zusammenbringt.

Auf der Grundlage der Förderbekanntmachung SAFE, welche in enger Zusammenarbeit mit der Landesagentur e-mobil BW entstanden ist und ausgewertet wurde, wird zum 1. April 2019 in einem Raster von 10 mal 10 Kilometern ein Grundladenetz mit mindestens 22 Kilowatt Ladeleistung entstehen. Zusätzlich entsteht ein Schnellladenetz mit mindestens 50 Kilowatt in einem 20 mal 20 Kilometer Raster, welches in das Grundladenetz integriert werden wird. Die Ladestationen werden für mindestens 6 Jahre ab Inbetriebnahme zur Verfügung stehen und den aktuellen technischen Anforderungen entsprechen.

Förderbescheid für insgesamt 154 Ladestationen

Der Förderbescheid umfasst die Errichtung von insgesamt 48 neuen Schnellladestationen und 106 Normalladestationen (davon 12 Ertüchtigungen bereits bestehender Standorte), an welchen vertragsbasiertes Roaming und spontanes Laden möglich sein wird.

Weitere zur Flächendeckung notwendige Ladestationen werden mit einer Betriebsgarantie des Konsortiums als Bestand eingebracht oder haben eine Förderung über den ersten Förderaufruf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur erhalten, wodurch das flächendeckende SAFE-Sicherheitsladenetz aus insgesamt über 400 Ladestationen entstehen wird. „Selbstverständlich werden alle Ladestationen mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt. Mit der Umsetzung von SAFE wird ein wichtiger Grundstein für das Marktwachstum und die weitere Etablierung der Elektromobilität gelegt“, so Minister Hermann.

Förderbekanntmachung: Flächendeckendes Sicherheitsladenetz für Elektrofahrzeuge (SAFE)

Weitere Informationen zur Förderung der Elektromobilität gibt es unter www.elektromobilität-bw.de.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes