RAD

STADTRADELN 2022: Interesse so hoch wie nie zuvor

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
RAD STADTRADELN 2022: Interesse so hoch wie nie zuvor
Die Landesministerinnen und -minister Baden-Württembergs sind startklar und stehen in den Pedalen für STADTRADELN 2022.

Am 1.Mai startet der jährliche, bundesweite Radfahrwettbewerb Extern: STADTRADELN (Öffnet in neuem Fenster). Baden-Württemberg möchte auch 2022 wieder an die Spitze der Bundesländer radeln. Mit dabei ist ebenfalls wieder ein STADTRADELN-Team der Landesregierung.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL ist auch in diesem Jahr wieder persönlich am Start: Vom 9. bis zum 29. Mai sammelt er in Stuttgart gemeinsam mit Mitarbeitenden der Ministerien im Team „Landesministerien Baden-Württemberg“ Fahrrad-Kilometer.  Der Verkehrsminister sagte: „Im Jahr 2021 haben rund 150.000 Menschen im Land beim STADTRADELN gemeinsam ein Zeichen für die Mobilität der Zukunft gesetzt. Die Landesregierung geht auch in diesem Jahr mit gutem Beispiel voran und möchte Städte und Gemeinden, Unternehmen, Schulen und Vereine motivieren mitzuradeln. STADTRADELN ist ein guter Ansatz für eine neue Mobilitätskultur im Alltag.“

AuchExtern: Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut (Öffnet in neuem Fenster) ist in diesem Jahr wieder Teil des radelnden Regierungsteams. Sie sagte: „Ich kann nur alle in Baden-Württemberg einladen: Radeln Sie mit. Fahrradfahren ist eine der einfachsten und günstigsten Möglichkeiten, im Alltag etwas für den Klimaschutz zu tun. Gerade in Zeiten höherer Benzinpreise bietet die Teilnahme am STADTRADELN eine einfache Möglichkeit, günstiger unterwegs zu sein.“

Die Begeisterung für den Wettbewerb ist unter den baden-württembergischen Kommunen so hoch wie nie zuvor: Es haben sich Extern: bereits über 620 Kommunen registriert (Öffnet in neuem Fenster) – und damit die 546 Anmeldungen aus dem Vorjahr schon jetzt überboten.

Das STADTRADELN in Baden-Württemberg hat sich insbesondere durch die Landesförderung sowie die Unterstützung der Servicestelle derExtern: Initiative RadKULTUR (Öffnet in neuem Fenster) im Land etabliert. 2016, im Jahr vor der ersten Förderung durch das Land, sammelten die damals 11.000 Teilnehmenden gut 2 Millionen Kilometer. Seitdem wurden immer neue Rekorde aufgestellt. 2021 haben die Teilnehmenden in Baden-Württemberg mehr als 30 Millionen Fahrrad-Kilometer gesammelt. Das Ministerium für Verkehr fördert die Teilnahme der Kommunen am STADTRADELN in diesem Jahr mit rund 250.000 Euro.

Für den diesjährigen Aktionszeitraum sind die Menschen in ganz Deutschland ab dem 1. Mai dazu aufgerufen, eigene Teams zu gründen und ihre Kolleginnen und Kollegen, Schülerinnen und Schüler, Vereinsmitglieder, Bekannte und Familienmitglieder zu motivieren, sich ihrem Team anzuschließen. So werden die Teamcaptains zu Botschafterinnen und Botschaftern des STADTRADELN und schaffen in ihrem Umfeld ein Zusammengehörigkeitsgefühl.  Interessierte können unter Extern: www.stadtradeln.de/kommunen (Öffnet in neuem Fenster) einsehen, ob sich ihre Kommune bereits zum STADTRADELN angemeldet hat. Wenn dies der Fall ist, können sich Teams für den Arbeitgeber, Verein, Schule oder den eigenen Bekanntenkreis in wenigen Schritten registrieren und gemeinsam für ihre Kommune drei Wochen lang alle mit dem Fahrrad zurückgelegten Kilometer erfassen.

Beim STADTRADELN geht es darum, auf spielerische Art das Fahrrad als modernes und praktisches Verkehrsmittel zu erfahren und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Die teilnehmenden Gemeinden, Städte und Landkreise können selbst bestimmen, in welchem Zeitraum vom 1. Mai bis zum 30. September das STADTRADELN bei ihnen vor Ort stattfindet.

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit