SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Zug im Landesdesign

Bei einem Spitzentreffen haben der Amtschef des Ministeriums für Verkehr sowie die Verwaltungsspitzen aus den betroffenen Landkreisen über die Pünktlichkeit der Tauber-, Maintal- und Madonnenlandbahn diskutiert.

Berthold Frieß, Ministerialdirektor im Ministerium für Verkehr, sagte am Dienstag in Stuttgart: „Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 wird es auf den Bahnstrecken der Westfrankenbahn doch keine Veränderungen geben.“ In den vergangenen Monaten wurde in der Region ein neues Fahrplankonzept intensiv diskutiert.

„Unsere Analysen haben gezeigt, dass das bisher vorgesehene Fahrplankonzept noch zu viele Nachteile für bestimmte Fahrgastgruppen bringen würde. Dies betrifft beispielsweise Anschlüsse ins Oberzentrum Würzburg, für die sich die Fahrzeiten verlängern würden. Zudem würden sich neue Anschlussprobleme an die Regiobusse und an die Regionalbahn zwischen Lauda und Osterburken sowie im Knoten Crailsheim ergeben“, sagte Frieß.

„Klar ist aber auch, dass Pünktlichkeit und Stabilität auf der Tauberbahn verbessern müssen. Auch die Anschlüsse in Miltenberg stehen auf dem Prüfstand.“ Land und Landkreise haben daher am Abend die Einsetzung der Zukunftskommission Westfrankenbahn vereinbart. Die Kommission hat die Aufgabe Fahrplankonzepte bis zur Einführung der Batterieelektrischen Züge (BEMU) ab 2030 und Maßnahmen zu entwickeln, die Qualität und Pünktlichkeit verbessern.

Gemeinsam für ein zuverlässiges Fahrplankonzept

Das Eisenbahnverkehrsunternehmen Westfrankenbahn hatte sich intensiv für ein verändertes Fahrplankonzept eingesetzt. „Unsere gemeinsame Aufgabe ist es nun, mit der Westfrankenbahn ein verbessertes Zukunftskonzept zu entwickeln. Hier werden wir eng und konstruktiv mit allen Beteiligten zusammenarbeiten“, sagte der Amtschef aus dem baden-Württembergischen Ministerium für Verkehr weiter. „Mit Hochdruck arbeiten wir an einem Baustellenfahrplan für 2025.“

Im Bereich Lauda bis Crailsheim muss der Fahrplan 2025 angepasst werden, gegebenenfalls mit Halteausfällen. Das Ministerium für Verkehr ist hier aktuell in der Abstimmung mit der Westfrankenbahn. Des Weiteren prüfen die Westfrankenbahn, die Extern: Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) (Öffnet in neuem Fenster) und die Extern: Bayrische Eisenbahngesellschaft (BEG) (Öffnet in neuem Fenster), wie die Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit auf der Tauberbahn, der Maintalbahn und der Madonnenlandbahn nach Abschluss der Baumaßnahme langfristig verbessert werden kann.

Landräte: Ziel muss attraktiverer und stabiler Fahrplan sein

Die Landräte Christoph Schauder, Extern: Main-Tauber-Kreis (Öffnet in neuem Fenster), Dr. Achim Brötel, Extern: Neckar-Odenwald-Kreis (Öffnet in neuem Fenster), Jens Marco Scherf, Extern: Landkreis Miltenberg (Öffnet in neuem Fenster) und Gerhard Bauer, Extern: Landkreis Schwäbisch Hall (Öffnet in neuem Fenster), unterstützten die Entscheidung des Landes:

„Als Landkreise befürworten wir die gemeinsam getroffene Entscheidung, das neue Fahrplankonzept im gesamten Netz 11 weiteren Anpassungen zu unterziehen. Zwar kann es nicht, wie ursprünglich vorgesehen, im Dezember 2024 auf die Schiene gebracht werden. Dennoch muss es klares Ziel sein, den Fahrgästen schlussendlich einen attraktiven und stabileren Fahrplan anbieten zu können. Wir halten es für sinnvoll, zunächst sämtliche Bedenken und Fehlerquellen noch eingehender zu analysieren und anzupassen und befürworten den Vorschlag des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg, die Fahrpläne nochmals gründlich zu untersuchen und mögliche alternative Konzepte zu prüfen. Der Grundsatz Gründlichkeit vor Schnelligkeit ist hier geboten. Wir erwarten dann aber auch ein tragfähiges und langfristiges Fahrplankonzept für die Tauber-, Maintal- und Madonnenlandbahn.“

Weitere Meldungen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Radweg

B 313: Neuer Radweg zwischen Tischardt und Großbettlingen freigegeben

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen