SCHIENE

Unterzeichnung gemeinsamer Erklärung zur S-Bahn-Verlängerung

Verkehrsminister von Baden-Wuerttemberg Winfried Hermann und David Weltzien, Vorsitzender der Regionalleitung der DB Regio AG in Baden-Wuerttemberg stellen die neuen Talent-2-Fahrzeuge vor.

Erste länderübergreifende S-Bahnen könnten Ende 2024 fahren
Bayern und Baden-Württemberg rücken auf der Schiene noch näher zusammen
Einheitlicher Verkehrstarif für neue Verbindung geplant

Die bayerische Verkehrsministerin Kerstin Schreyer und der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann haben heute während einer virtuellen Pressekonferenz eine gemeinsame Erklärung zur Verlängerung der Nürnberger S-Bahn-Linie S4 über Dombühl hinaus bis nach Crailsheim unterzeichnet. Ein gemeinsam finanziertes Gutachten bildet die Grundlage der S-Bahn-Verlängerung. Die ersten länderübergreifenden S-Bahnen sollen Ende 2024 fahren. Mitunterzeichnet haben mit Dr. Jürgen Ludwig (Ansbach) und Gerhard Bauer (Schwäbisch Hall) auch die beiden Landräte, deren Landkreise durch die S-Bahn Verlängerung künftig noch besser verbunden werden.

Verkehrsministerin Schreyer freut sich über diesen weiteren Schritt: „Mit der Verlängerung der Nürnberger S-Bahn S4 bis nach Crailsheim rücken Bayern und Baden-Württemberg noch näher zusammen“. Durch das erste länderübergreifende S-Bahn-Angebot bekommen die Menschen aus der Region künftig zusammen mit den bereits heute fahrenden Regionalexpress-Zügen stündliche Fahrmöglichkeiten an den Stationen Ansbach, Leutershausen-Wiedersbach, Dombühl, Schnelldorf und Crailsheim. Zudem ergeben sich in Ansbach attraktive Umsteigemöglichkeiten in den IC Richtung Stuttgart und Nürnberg/Leipzig. Um das Verkehrsangebot noch interessanter zu machen ist geplant, dass die neuen Verbindungen mit der S-Bahn Nürnberg mit einem einheitlichen Verkehrstarif genutzt werden können.

Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann MdL betont: „Es freut mich, dass wir nach unserem gemeinsamen Bekenntnis zwischen Bayern und Baden-Württemberg, die Nahverkehrsverbindungen zu verbessern, nun konkret werden. Mit der länderübergreifenden S-Bahnverbindung nach Nürnberg rücken beide Regionen näher zusammen und wir können das Nahverkehrsangebot ausweiten. Klimafreundliche Alternativen zum Auto sind für den ländlichen Raum besonders wichtig.“

Dr. Jürgen Ludwig, Landrat von Ansbach: „Der Landkreis Ansbach begrüßt den Ausbau des Schienenverkehrs und der Verbindungen nach Baden-Württemberg sehr. Die Einrichtung der S4 zwischen Dombühl und Crailsheim ist ein wichtiger Schritt: für Pendler, für den Berufsverkehr und für den Freizeitverkehr in der Region. Auch die künftige Bahnverbindung Dombühl-Wilburgstetten wird gestärkt. Ich danke den beiden Bundesländern sehr für ein starkes Zeichen, nachhaltige und moderne Mobilität im ländlichen Raum voranzubringen. Das ist ein Gewinn für alle.“

Gerhard Bauer, Landrat von Schwäbisch Hall: „Die beiden Landkreise Ansbach und Schwäbisch Hall, in denen die Menschen vielfältige Beziehungen und Freundschaften pflegen, wachsen auch im Zugverkehr weiter zusammen. Das ist ein Grund zur Freude. Allen Akteuren sage ich daher ein herzliches Dankeschön für diesen gemeinsamen Schulterschluss über die Landkreis- und Ländergrenzen hinaus. Die parallel zur Zugstrecke verlaufende Autobahn 6 wird durch diese umweltfreundliche Verbindung deutlich entlastet und ein zusätzlicher Bahnhalt in Satteldorf-Ellrichshausen, der neu eingerichtet werden muss, erhöht den Wert dieser länderübergreifenden Verbindung noch weiter. Dies ist ein großer Schritt zur weiteren Steigerung der Lebensbedingungen in unseren ländlichen Räumen.“

Aktuell ist der derzeitige S-Bahn-Betreiber, die DB Regio, aufgefordert, ein Angebot für die verkehrlichen Mehrleistungen abzugeben. Darauf aufbauend wird der finanzielle Rahmen zwischen den beiden Ländern abgestimmt. Diese Grundlagen bilden die Voraussetzungen für eine endgültige Entscheidung der zuständigen Gremien der Bestellerorganisationen. Das ist in Bayern die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) und in Baden-Württemberg die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW).

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • ÖPNV

Land verleiht ersten ÖPNV-Zukunftspreis