Verkehr

Verkehrsminister Hermann: Klimafreundliche Verkehrslösungen gesucht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)

Abschlussdokumentation des Faktenchecks für die verkehrlichen Herausforderungen im Nordosten von Stuttgart veröffentlicht

Im vergangenen Jahr hat das Ministerium für Verkehr einen verkehrsträgerübergreifenden öffentlichen Faktencheck zum Nord-Ost-Ring Stuttgart mit dem Titel „Verkehrlichen Herausforderungen im Nordosten Stuttgarts“ durchgeführt. In vier Fachdialogen wurde nach gemeinsamen Lösungen gesucht und einer öffentlichen Abschlussveranstaltung die Ergebnisse vorgestellt. Nun liegen die Ergebnisse in Form einer Abschlussdokumentation vor.

Seit Jahren diskutiert die Region darüber, wie die verkehrliche Situation in und um Stuttgart verbessert werden kann. Vor allem der Nordosten der Landeshauptstadt ist seit Langem starken Verkehrsbelastungen ausgesetzt. Ziel des Faktenchecks war es, alle Beteiligten auf einen einheitlichen Wissenstand zu bringen, neue Ideen zur Verbesserung der Verkehrssituation zu entwickeln und einen gemeinsamen Nenner für mögliche Lösungen zu finden.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL: „Der Faktencheck hat neue Informationen und Denkansätze für die verkehrlichen Herausforderungen im Nordosten von Stuttgart gebracht und Lösungsansätze in den Blick genommen, die alle Verkehrsträger betreffen. Wir bedanken uns für den konstruktiven Austausch. Wir sollten weiter an pragmatischen Lösungen arbeiten, die Mobilität rasch und auf nachhaltige Weise sichern. Dies kann gelingen, wenn alle sich verpflichten, ihren Beitrag zur Verkehrswende zu leisten.“

In vier Fachdialogen wurde mit Expertinnen und Experten aus der Region, aber auch aus der Fachwelt über die Themen „Übergreifende Fragestellungen zu Verkehr und Mobilität“, „Planungen in der Region und Verkehrsprognosen“, „Effekte von Straßenbauvorhaben auf Raum und Umwelt“ und „Lösungssuche in der Region“ diskutiert. Beteiligt waren neben geladenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern außerdem Vertreterinnen und Vertreter der betroffenen Kommunen, der Landes- und Bundespolitik, der Wirtschaft sowie Verbände und Bürgerinitiativen.

Die Aufzeichnungen der Fachdialoge, der Abschlussveranstaltung und sowie die Abschlussdokumentation in Form eines PDF-Dokuments können hier eingesehen werden.

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Am Bahnsteig schaut ein Fahrgast auf seine Uhr.
Fahrplan

Kleiner Fahrplanwechsel bringt gezielte Verbesserungen

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität