SCHIENE

Wegen Streckensperrung - DB will Fahrgäste entschädigen

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Bahngleise werden von zwei Arbeitern auf einer Baustelle verlegt.

Für die geplanten Sperrungen auf einzelnen Bahnstrecken rund um Stuttgart wegen Kabelarbeiten für den digitalen Schienenknoten will die DB die Fahrgäste entschädigen. Das ist aus Sicht von Landesverkehrsminister Hermann auch geboten. Weiterhin müsse auch an den Konzepten für Ersatzverkehren gearbeitet werden, wofür die Gesamtverantwortung bei der Bahn liege.

Landesverkehrsminister Winfried Hermann hat die Ankündigung der Deutschen Bahn begrüßt, die Fahrgäste für die geplanten Sperrungen einzelner Strecken rund um die Landeshauptstadt wegen Kabelarbeiten für den Digitalen Schienenknoten Stuttgart zu entschädigen. „Das ist geboten, zumal zehntausende Fahrgäste im Bahnverkehr über mehrere Wochen unter den Folgen der Sperrungen zu leiden haben. Wir erwarten zudem von der DB, dass sie alles unternimmt, um möglichst gut funktionierende Ersatzverkehre zu organisieren. Nach der viel zu späten Bekanntgabe der Sperrungen muss es mit den Informationen für die Betroffenen gut klappen. Pendlerinnen und Pendler müssen unbedingt zeitnah über die Einzelheiten der Sperrungen und die Ersatzlösungen informiert werden.

Ich appelliere auch an die Fahrgäste, wenn möglich im Homeoffice zu arbeiten, Fahrgemeinschaften zu bilden oder das Fahrrad zu nutzen.“

Minister Hermann fügte hinzu: „Wir wissen, dass die Sperrungen gravierende Auswirkungen auf die Fahrgäste haben werden. Gleichwohl ist der Ausbau des Digitalen Schienenknotens Stuttgart zwingend nötig, um den Bahnverkehr leistungs- und zukunftsfähig zu machen.“

Weitere Meldungen

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Radweg

Mühlacker: Neue Radwege zu Gewerbegebieten freigegeben

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei