Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Extern: Landesportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen
Menü für barrierefreien Zugriff öffnen
  • Sprachen
    • Deutsch
    • English
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen Ministerium für Verkehr

Achtung:

    3.196 Ergebnisse gefunden

      • 15.11.2015
      • Südbahn

      Ministerium weist Kritik wegen fehlender Finanzierungszusage für die Südbahn zurück

      Das Land Baden-Württemberg steht ohne Wenn und Aber zu der seit vielen Jahren geplanten Elektrifizierung der Südbahn zwischen Ulm und Friedrichshafen am Bodensee. „An unserer Bereitschaft auch zu einer beachtlichen Beteiligung des Landes an den Kosten fehlt es wahrlich nicht“, erklärte am 15.11.15 ein Sprecher des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur in Stuttgart. „Insofern geht die Kritik, das Land lasse es an einer Finanzierungszusage vermissen, völlig an der Realität vorbei.“
      Mehr
    • Schwarzwaldblock Mannheim: 245 genossenschaftlichen Mietwohnungen entstehen (Foto: Lisa Farkas)
      • 13.11.2015
      • Staatspreis

      24 Projekte für den Staatspreis Baukultur nominiert

      15 Jurorinnen und Juroren haben am 12. November 2015 die Projekte ausgewählt, die sich für den erstmals ausgelobten Staatspreis Baukultur Baden-Württemberg qualifiziert haben.
      Mehr
    • Klare Worte zur Verkehrspolitik: Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg, Dr. Gisela Splett (Bündnis 90 / Die Grünen), mit ISTE-Präsident Peter Röhm (links) und ISTE-Hauptgeschäftsführer Thomas Beißwenger
      • 12.11.2015
      • Bauen

      Baustoffindustrie fordert höhere Investitionen bei Wohnungsbau und Verkehrsinfrastruktur

      eutliche Worte der Kritik, aber auch überraschendes Lob fanden die Spitzen der baden-württembergischen Baustoffindustrie in diesem Jahr bei ihrem zweitägigen Kongress in Filderstadt gegenüber ihren Gästen aus Politik und Verwaltung. Wohnungsbau und Verkehrsinfrastruktur standen auch 2015 wieder im Fokus der Vorträge und Diskussionen, ebenso der dritte Arbeitsentwurf der geplanten Mantelverordnung. Klarer Wunsch der Branche: Mehr Investitionen und mutige Entscheidungen sollten über Jahre hinweg verlässlich zu mehr Wohnraum führen sowie die Qualität der Mobilität in Deutschland durch eine funktionierende Verkehrsinfrastruktur sicherstellen.
      Mehr
      • 12.11.2015
      • Wiedervernetzung

      Staatssekretärin Splett besucht geplanten Standort für Grün- und Landwirtschaftsbrücke an der A8 Remchingen-Nöttingen

      Anlässlich der laufenden Planungen für eine kombinierte Grün- und Landwirtschafts-brücke über die Autobahn A8 zwischen Karlsbad-Mutschelbach und Remchingen-Nöttingen besuchte Staatssekretärin Gisela Splett, MdL am 12. November den vorgesehenen Standort. Dort quert die A8 einen besonders bedeutenden Wildtierkorridor. Splett erläuterte vor Ort die Problematik der Zerschneidung von Lebensräumen durch Siedlungs- und Verkehrsflächen und die Möglichkeiten zur Wiedervernetzung.
      Mehr
      • 11.11.2015
      • Elektromobilität

      50. E-Taxi in Stuttgart gefördert

      Verkehrsminister Winfried Hermann übergab am 11. November den 50. Zuwendungsbescheid zur Förderung von Elektro- und Plug-In-Hybrid-Taxis an das Taxiunternehmen Hörmann & Hörmann GbR. Das Stuttgarter Unternehmen, vertreten durch Bernd Hörmann, profitiert von einer Landesförderung in Höhe von 15.000 Euro zur Anschaffung eines Mitsubishi Outlander Plug-In-Hybrid.
      Mehr
      • 11.11.2015
      • Schiene

      Fahrgastbeirat regt weitere Optimierungen im Schienennahverkehr an

      Der Fahrgastbeirat Baden-Württemberg hat sich auf seiner letzten Sitzung mit der Pünktlichkeit der Nahverkehrszüge in Baden-Württemberg, den Regiobuslinien, dem Bahnsteighöhenkonzept, dem Kursbuch und zukünftigen Fahrplankonzepten für die Gäubahn beschäftigt.
      Mehr
      • 10.11.2015
      • Lärmschutz

      Fluglärminitiative für mehr Schutz der Bevölkerung im Kabinett verabschiedet

      Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz starten eine gemeinsame Initiative zur Verbesserung des Fluglärmschutzes. „Wir wollen, dass der Lärmschutz stärker be-rücksichtigt wird. Der Bund muss hier dringend neben den Zielen der Sicherheit und Kapazität auch dem Lärmschutz mehr Gewicht beimessen“, teilten die baden-württembergische Lärmschutzbeauftragte und Staatssekretärin im Verkehrsministerium, Gisela Splett, der hessische Verkehrsminister Tarek Al-Wazir sowie der rheinland-pfälzische Infrastrukturminister Roger Lewentz und die Umweltministerin Ulrike Höfken am 10. November mit
      Mehr
      • 10.11.2015
      • Schiene

      Land, Deutsche Bahn und Stadt Lahr streben gemeinsam Sanierung und barrierefreien Ausbau des Bahnhofs Lahr an

      ei den Plänen für die Sanierung und den barrierefreien Ausbau des Bahnhofs in Lahr ziehen das Land, die Deutsche Bahn und die mittelbadische Stadt an der Rheintalstrecke an einem Strang. Bei einem Treffen von Vertreterinnen und Vertretern des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur (MVI), der Stadt und der Deutschen Bahn wurden am 09. November 2015 weitere Gespräche über die Details der Baukosten vereinbart.
      Mehr
      • 06.11.2015
      • Rote Kennzeichen

      Bundesratsinitiative „Rote Kennzeichen“ mit großer Mehrheit angenommen

      Verkehrsminister Winfried Hermann brachte am 06. November in Berlin die sog. Initiative „Rote Kennzeichen“ in den Bundesrat ein. Mit großer Mehrheit wurde sie dort angenommen. Die Verordnung zur Änderung der Fahrzeugzulassungs-Verordnung wird nun der Bundesregierung vorgelegt, die über die Umsetzung entscheidet.
      Mehr
      • 06.11.2015
      • Verkehrssicherheit

      Durch neuen Geh- und Radweg an der L 320 wird die Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer erhöht

      Am 9. November 2015, beginnt das Regierungspräsidium Tübingen mit dem Bau eines Geh- und Radwegs entlang der L 320 zwischen Göttlishofen und Christazhofen (Gemeinde Argenbühl). „Mit dem neuen Geh- und Radweg werden die örtlichen Verkehrsverhältnisse verbessert und die Verkehrssicherheit für Fußgänger und Radfahrer deutlich erhöht“, so Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 211
    • 212
    • 213
    • 214
    • 215
    • …
    • Zur letzte Seite 320
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Ministerium
      • Minister
      • Anfahrt
      • Aufgaben
    • Aktuell
      • Pressemitteilungen
      • RSS-Feeds
    • Service
      • Presse
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Stellen und Ausbildung
      • Kontaktformular
      • Verkehrsinformationen
    Social Media
    • Facebook
    • Instagram
    • Mastodon
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Benutzungshinweise
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.