Zum Inhalt springen
Link zur Startseite Logo von Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Extern: Landesportal (Öffnet in neuem Fenster)
  • Staatsministerium
  • Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen
  • Ministerium für Finanzen
  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport
  • Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst
  • Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus
  • Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration
  • Ministerium der Justiz und für Migration
  • Ministerium für Verkehr
  • Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz
  • Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Menü für barrierefreien Zugriff öffnen

  • Sprachen

    • Deutsch
    • English
  • Suchfunktion
Suchfunktion
  1. Startseite
  2. Service
  3. Presse
  4. Pressemitteilungen

Pressemitteilungen Ministerium für Verkehr

Achtung:

    3.194 Ergebnisse gefunden

    • Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
      stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan
      • 25.10.2019
      • STRASSE

      A5: Staatssekretär Bilger und Minister Hermann besuchen Baustelle bei Sankt Leon-Rot

      Sanierungsbedürftiger Streckenabschnitt wird erneuert Die Autobahn 5 bei St. Leon Rot wird zurzeit auf einer Länge von 6,6 km umfangreich erneuert. Heute (25. Oktober) informierten sich der Parlamentarische Staatssekretär beim Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur Steffen Bilger (MdB) und Landesverkehrsminister Winfried Hermann (MdL) und über den Stand der vor drei Wochen begonnenen Erhaltungsmaßnahme unmittelbar südlich des Walldorfer Kreuzes. Es handelt sich mit einem Kostenvolumen von ca. 65 Millionen Euro um eine außerordentlich aufwändige Sanierungsinvestition.
      Mehr
    • Fahrradspur (Bild: Fotolia.com)
      Fotolia.com

      Neue Radschnellwege: Rottenburg-Tübingen und Tübingen-Reutlingen

      Das Ministerium für Verkehr plant gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Tübingen und dem Landkreis Tübingen zwei sehr attraktive Radschnellwege. Verkehrsminister Winfried Hermann (MdL): „Mit dem Bau von Radschnellwegen bekommen Menschen, die täglich das Fahrrad nutzen, die Möglichkeit, schnell, umwelt- und klimafreundlich sowie gesundheitsfördernd zu komfortabel zu pendeln. Deshalb ist es mir wichtig, dass nun auch im Bereich der beiden Oberzentren Tübingen und Reutlingen die Frage der Baulastträgerschaft von möglichen Radschnellwegen geklärt ist.“ Um die Realisierungschancen von Radschnellwege beurteilen zu können, wurden im Regierungsbezirk Tübingen in insgesamt sechs Machbarkeitsstudien mögliche Strecken untersucht. Die Ergebnisse der Studien liegen nun vor.
      Mehr
    • RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
      Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner
      • 23.10.2019
      • Schiene

      Fahrgastbeirat Baden-Württemberg fordert Erhalt der Gäubahn

      Den Erhalt der Gäubahn bis zur vollständigen Fertigstellung des Bahnprojektes Stuttgart 21 auch am Flughafen fordert der Fahrgastbeirates für den vom Land bestellten Schienenpersonennahverkehr (FGB-BW) zusammen mit dem VVS-Fahrgastbeirat von der Stadt Stuttgart.
      Mehr
    • Absichtserklärung über ein Reallaborprojekt mit kompetentem Konsortium aus Baden-Württemberg unterzeichnet. (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
      Verkehrsministerium Baden-Württemberg
      • 23.10.2019
      • BUS

      Minister Hermann will realen hochautomatisierten Busbetrieb erproben lassen

      Das Ministerium möchte die Technologie für eine Verkehrswende hin zu einer klimafreundlichen Mobilität nutzen. Ein interdisziplinäres Konsortium aus Forschungsinstituten, Anwendern und Technologieträgern hat nun ein Projekt „Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb im ÖPNV in der Stadt und auf dem Land (RABus)“ vereinbart. Hierzu wurde am 23. Oktober eine Absichtserklärung (letter of intent) vom Konsortium und dem Ministerium für Verkehr unterzeichnet.
      Mehr
      • 21.10.2019
      • NACHHALTIGE MOBILITÄT

      22. Mainauer Mobilitätsgespräch

      Die „Neue Mobilität“ ist derzeit in aller Munde. Doch was wünschen sich junge Menschen, wenn es um das Thema Mobilität geht und wie sieht Mobilität konkret aus, um den Bedürfnissen von Kindern und Jugendlichen gerecht zu werden? Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg und die Lennart-Bernadotte-Stiftung haben im Rahmen des 22. Mainauer Mobilitätsgesprächs am Montag (21. Oktober) gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen sowie Expertinnen und Experten Mobilitätskonzepte der Zukunft diskutiert.
      Mehr
    • Motorrad und Auto auf Landstraße (Bild: Fotolia/ Jürgen Fälchle)
      Fotolia/ Jürgen Fälchle
      • 21.10.2019
      • Lärm

      Fachtagung gegen Motorradlärm

      Verkehrsministerium und Arbeitsring Lärm der Deutschen Gesellschaft für Akustik diskutieren mit Experten Lösungsansätze.
      Mehr
    •  Bildquelle: Verband Region Rhein-Neckar/GeoBasis-DE_BKG 2016
      • 18.10.2019
      • NACHHALTIGE MOBILITÄT

      BW beteiligt sich an Dreiländerpakt

      Ein neuer gemeinsamer Dreiländermobilitätspakt soll Lösungen für die Verkehrsprobleme in der Metropolregion Rhein-Neckar bringen. Das ist das Ergebnis eines Gesprächs, das heute (18. Oktober) im Ministerium für Verkehr in Stuttgart stattgefunden hat.
      Mehr
      • 18.10.2019
      • Rad

      Unterstützung für Radweg zwischen Bergatreute und Baienfurt

      Die Planung eines Radwegs zwischen den oberschwäbischen Kommunen Bergareute und Baienfurt (Landkreis Ravensburg) kommt voran. Bei einem Treffen im Ministerium für Verkehr verabredeten die Beteiligten, eine Aufteilung von Planung und Finanzierung zu prüfen.
      Mehr
    • Grüne Piktogramme kennzeichnen die Radschnellwege. (Bild: Bundesverkehrsministerium)
      Bundesverkehrsministerium
      • 18.10.2019
      • Rad

      Planung für Radschnellverbindungen im Raum Freiburg startet

      Die Planung für die neuen Radschnellwege zwischen Freiburg, Emmendingen und Waldkirch kann starten – und die Region setzt sich mit geballter Kraft dafür ein, dass die Projekte so schnell wie möglich umgesetzt werden.
      Mehr
    • Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
      Fotolia.com/ Finkenherd
      • 18.10.2019
      • SCHIENE

      Pünktlichkeit auf der Bodenseegürtelbahn soll verbessert werden

      Das Land reagiert auf die Verspätungen im Nahverkehr auf der Bodenseegürtelbahn und hat in Abstimmung mit DB Regio den Fahrplan angepasst. Ziel ist es, den Fahrbetrieb zu stabilisieren. Die Änderungen sollen zum Fahrplanwechsel ab dem 15. Dezember in Kraft treten.
      Mehr
    Zurück
    • 1
    • …
    • 102
    • 103
    • 104
    • 105
    • 106
    • …
    • Zur letzte Seite 320
    Weiter

    Immer auf dem neuesten Stand

    Abonnieren Sie den Newsletter der Landesregierung.

    • Ministerium
      • Minister
      • Anfahrt
      • Aufgaben
    • Aktuell
      • Pressemitteilungen
      • RSS-Feeds
    • Service
      • Presse
      • Mediathek
      • Publikationen
      • Stellen und Ausbildung
      • Kontaktformular
      • Verkehrsinformationen
    Social Media
    • Facebook
    • Instagram
    • Mastodon
    • X / Twitter
    • Youtube
    Link zum Landesportal Logo Baden-Württemberg.de
    • Kontakt
    • Datenschutz
    • Benutzungshinweise
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Impressum
    Zum Seitenanfang

    Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.

    Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.