ÖPNV

ÖPNV-Report Baden-Württemberg

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr (Bild: Fotolia.com/ Heike Jestram)

Das Land Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, die Nachfrage im öffentlichen Nahverkehr bis zum Jahr 2030 zu verdoppeln. Um zu identifizieren, welche Hebel getätigt und an welche Stellschrauben gedreht werden muss, um das angestrebte Verdopplungsziel zu erreichen, wurde im Auftrag des Ministeriums für Verkehr der ÖPNV-Report Baden-Württemberg erstellt. Die Studie analysiert den Status quo des ÖPNV auf Ebene der Verkehrsverbünde, der Stadt- und Landkreise bis teilweise hin zur kommunalen Ebene. Ein Schwerpunkt stellt dabei der Vergleich mit anderen ähnlich strukturierten, deutschen und ausländischen Regionen hinsichtlich der Angebotsqualität, des Preis-Leistungs-Verhältnisses und der Nachfrage im ÖPNV dar. Dabei ist die Frage, welche Handlungsempfehlungen aus dem Vergleich mit den Best-Practice-Beispielen abgeleitet werden können, von zentraler Bedeutung.  

Am 9. Dezember 2020 wurden die Ergebnisse des ÖPNV-Reports Baden-Württemberg und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen im Rahmen einer Online-Veranstaltung im Beisein von Herrn Minister Hermann MdL erstmals vorgestellt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung können Sie unten einsehen.

Regionale Vorstellung des ÖPNV-Reports Baden-Württemberg

Eins haben wir aus den Ergebnissen der Studie gelernt: An der Verdopplung des ÖPNV bis 2030 müssen alle relevanten Akteure in Baden-Württemberg gemeinsam arbeiten. Deshalb bietet das Ministerium für Verkehr ab dem ersten Quartal 2021 ca. 25 Vor-Ort-Termine in Stadt- bzw. Landkreisen an, in deren Rahmen die detaillierten Ergebnisse des ÖPNV-Reports - zugeschnittenen auf die jeweilige Raumschaft - vorgestellt und diskutiert werden.

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

Job-Profile und -Angebote, Zug-Simulatoren, Bus-Betriebshöfe und noch viel mehr auf dem Tag der Schiene kennenlernen. Vereine, Verbände und Politik informieren und diskutieren über die Zukunft des ÖPNV.

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Zum 1. Dezember 2023 löst ein rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen zum Preis von 365 Euro das JugendticketBW ab.

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • ÖPNV

Land verleiht ersten ÖPNV-Zukunftspreis

Beim ÖPNV-Zukunftskongress wurde diskutiert, wie der Öffentliche Nahverkehr zum Motor für die nachhaltige Mobilität der Zukunft werden kann sowie der erste ÖPNV-Zukunftspreis vergeben.

  • ÖPNV

Leichtere ÖPNV-Nutzung durch Smartphone-Check-in-Check-out (CiCoBW)

Einfach einsteigen, mit einer App auf dem Smartphone einchecken, losfahren und beim Aussteigen wieder auschecken. Möglich macht das das System CiCoBW. Abgerechnet wird am Tagesende der beste Preis.

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • ÖPNV

Land fördert Ausbau von On-Demand-Verkehren

Mit bedarfsorientiertem Angeboten lassen sich Lücken im öffentlichen Nahverkehrsnetz schließen. Deshalb hat das Land die Förderung solcher Angebote für interessierte Stadt- und Landkreise neu aufgelegt.

Logo des Deutschland-Ticket
  • ÖPNV

Übergangsweise reichen Bestellnachweise des D-Tickets aus

In Baden-Württemberg werden in den ersten zwei Wochen nach Einführung des Deutschlandtickets auch Bestellnachweise bei Fahrscheinkontrollen anerkannt.

Fahrgäste sitzen und stehen in einem voll besetzten Bus.
  • ÖPNV

Deutschlandticket für Landesbedienstete 21,55 Euro monatlich

Das JobTicket BW wird an das neue Deutschlandticket angepasst. Der Arbeitgeberzuschuss bleibt konstant bei monatlich 25 Euro.

Logo des Deutschland-Ticket
  • Schiene

D-Ticket gilt auch in Fernzügen auf der Gäubahn

Einigung von Verkehrsministerium und DB Fernverkehr: Mit dem Deutschlandticket sind auch Fahrten in den Fernzügen auf der Gäubahn zwischen Stuttgart und Singen möglich.

Zwei Männer sitzen auf Zugsitzen und unterhalten sich.
  • SCHIENE

Bitte testen: Sitzkomfort für neue bwegt-Doppelstockzüge

Von Dezember 2025 an fahren 130 neue bwegt-Doppelstockzüge durch Baden-Württemberg. Für die Auswahl der Sitze bindet das Land die Fahrgäste mit ein.

  • Ministerium

Verkehrssituation ist Arbeitsauftrag für Verkehrswende

Der aktuelle BaWü-Check der Tageszeitungen im Südwesten zur Verkehrspolitik erfordert nach den Worten von Minister Hermann von Bund, Land und Kommunen einen noch stärkeren Einsatz für eine wirkungsvolle Verkehrswende und größere Anstrengungen.

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
  • BUS

Erhebliche Kostensteigerungen in der Busbranche

Baden-Württemberg-Index für den Öffentlichen Personennahverkehr auf
der Straße für das Jahr 2022 veröffentlicht.

Verkehrsministerium (Foto: © Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Mobilität

Modellberechnungen zum Mobilitätspass liegen vor – Große Wirkung für besseren ÖPNV bei vergleichsweise kleinem Beitrag

Mit Blick auf die immer deutlicher spürbaren Folgen des Klimawandels wird ein besseres Angebot im umweltschonenden Öffentlichen Nahverkehr immer wichtiger.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Bahn

Verband Region Stuttgart bekommt mehr Geld

Von der Aufstockung der Regionalisierungsmittel durch den Bund profitiert
auch der Verband Region Stuttgart. Die höheren Zuweisungen für die S-Bahn sollen vor
allem die Kostensteigerungen im Energiebereich abfedern.

  • BUS

Land fördert in diesem Jahr über 250 Linien- und Bürgerbusse

Der Busverkehr in ländlichen Regionen wird in Baden-Württemberg mit Unterstützung des Landes kontinuierlich ausgebaut und Schritt für Schritt auf klimaschonende Antriebe umgestellt.

Minister Hermann im Eingangsbereich einer alten Straßenbahn, vor ihm eine Gruppe junger Menschen, teils mit gelben Hoodies im JugendticketBW-Design sowie mit ebensolchen Luftballons.
  • ÖPNV

Noch wenige Tage: Start des JugendticketBW

Minister Hermann und zahlreiche junge Menschen haben das landesweite Jugendticket mit einer kreativen Aktion im Straßenbahnmuseum Stuttgart vorgestellt.

Eine Frau trägt eine sogenannte Alltagsmaske auf einem Bahnsteig (Bild: bwegt)
  • ÖPNV

Ende der Maskenpflicht im ÖPNV

Ab dem 31. Januar fällt die Maskenpflicht unter anderem im Öffentlichen Personennahverkehr.

  • ÖPNV

Jugendticket startet am 1. März in Baden-Württemberg

Junge Menschen können in ganz Baden-Württemberg vom 1. März an für nur einen Euro pro Tag Bus und Bahn fahren.

Ein Bus mit dem Fahrtanzeiger "Soufflenheim" fährt in einer idylisschen Gegend. Im Hintergrund sieht man Fachwerkhäuser und im Vordergrund blühen pinke Blüten.
  • BUS

Buslinie zwischen Nordbaden und dem Nordelsass gefördert

Staatssekretärin Zimmer hat eine Buslinie zwischen Rastatt und Frankreich eröffnet. Profitieren werden auch Berufspendler:innen zwischen beiden Ländern.

Mehr Gerechtigkeit in der Mobilität für Kinder und Jugendliche

Junge Menschen und Familien müssen stärker in der Mobilität berücksichtigt werden. Verschiedene Sozial- und Wohlfahrtsverbände haben gemeinsam mit dem Verkehrsministerium und dem Sozialministerium ein Empfehlungspapier vorgestellt.

Mehrere Menschen stehen auf einer Bühne zu einem Gruppenbild zusammen.
  • Preis

Gewinner:innen von "Wir machen Mobilitätswende 2022"

Feiern konnten Gewinner:innen aus den Kategorien ÖPNV, Radverkehr, Antriebswende, Multimodalität und Sharing. Verkehrsminister Winfried Hermann übergab die Preise bei einer Gala im Scala in Ludwigsburg.

Regiobus im bwegt-Design auf einem Dorfplatz
  • ÖPNV

Neue Regiobuslinien erweitern ÖPNV-Angebot

Das Verkehrsministerium fördert 2022 zehn neue Regiobuslinien. Das Regiobusnetz wächst damit auf 46 Linien an und erreicht damit rund ein Drittel der Länge des Schienennetzes.

  • ÖPNV

Öffentliche Verkehrsmittel auf Bestellung

Das Land will auch in ländlichen Regionen einen attraktiven ÖPNV gewährleisten. Öffentliche Verkehrsmittel auf Bestellung ergänzen dabei das Liniennetz.

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr (Bild: Fotolia.com/ Heike Jestram)
  • ÖPNV

ÖPNV-Strategie 2030 – Umsetzungsphase startet

Die Umsetzungsphase der ÖPNV-Strategie 2030 startet. Zu einer Auftaktveranstaltung hat Verkehrsminister Winfried Hermann Mobilitätsexpertinnen und -experten eingeladen und mit ihnen über eine zielgerichtete Umsetzungsstrategie diskutiert.

Regiobus mit bwegt-Design an einer Haltestelle
  • ÖPNV

Regiobusse auf Erfolgsspur: 36 Linien mit Landesförderung

Mittlerweile ergänzen 36 Linien das Bahnnetz und tragen so zur Verkehrswende bei. Im Ministerrat hat Verkehrsminister Winfried Hermann am Dienstag (5. Juli) eine Zwischenbilanz gezogen.

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr (Bild: Fotolia.com/ Heike Jestram)
  • ÖPNV

Fahrplan für den Nahverkehrsausbau

Mit der ÖPNV-Strategie 2030 haben wir einen konkreten Fahrplan für den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs bis 2030. Insgesamt 130 Maßnahmen in fünf Schwerpunktthemen sollen die Fahrgastzahlen bis 2030 verdoppeln.