Nachhaltig planen und bauen

Blume mit Schmetterling (Bild: Pixabay/ flowers-881965_192)

Neue Wege der Kompensation

Mit dem Neu- oder Ausbau von Straßen sind regelmäßig Eingriffe in Natur und Landschaft verbunden. Das Ministerium für Verkehr nutzt verstärkt neue Ansätze, um die Eingriffskompensation insgesamt zu erleichtern und noch nachhaltiger zu gestalten. Straßenbauprojekte sollen schnell und rechtssicher geplant und umgesetzt werden, gleichzeitig soll die Natur stärker profitieren als bisher.

Schmale Landstraße zwischen Rapsfeld und Bäumen (Bild: Fotolia.com/ beatuerk)

Rechts- und Fachgrundlage

Bei der Planung von Straßenbaumaßnahmen werden die vielfältigen Auswirkungen auf Menschen und Umwelt besonders berücksichtigt. Dazu sind vor und während der Planung von Straßen verschiedene Prüfungen notwendig, diese finden Sie auf folgender Seite.

  • Publikation

Artenschutz bei Brückensanierung

Dieser Leitfaden enthält unter anderem Hinweise, wie Lebensraumfunktionen von Straßenbrücken (z.B. als Quartiere für Vögel und Fledermäuse) trotz Durchführung von Sanierungsmaßnahmen erhalten werden können.

Eidechse auf Stein
  • Publikation

Artenschutz und Umweltschadensrecht

Der Leitfaden "Artenschutz- und Umweltschadensrecht bei zugelassenen Strassenbauvorhaben" befasst sich mit Konflikten des Artenschutz- und des Umweltschadensrechts vor Baubeginn und während der Durchführung einer Baumaßnahme.

  • Publikation

Artenschutz und Mobilität

Wie der Schutz streng geschützter Arten und die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken in Einklang gebracht werden können, zeigt dieser Flyer am Beispiel der Hermann-Hesse-Bahn.

Baumwiese (Bild: pixabay/ 2916763)
  • Publikation

Pflege- und Funktionskontrollen

Damit Kompensationsmaßnahmen wirksam sind und dauerhaft erhalten bleiben, bedarf es regelmäßiger Pflege- und Funktionskontrollen. Diese Handreichung richtet sich dabei an alle, die mit  den entsprechenden Aufgaben betraut sind.