Straßenoasen

Jetzt Straßenoase anmelden!

Anmeldung ausfüllen, Fotos mitschicken und schon macht ihre Fläche beim Wettbewerb mit. Alles zur Bewerbung gibt es hier.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Symbolisieret Darstellung eines Buches mit Stift. Text: Jetzt bewerben!

Mit dem Wettbewerb „Straßenoasen“ verfolgen wir unsere Vision, im gesamten Land Baden-Württemberg Verkehrsnebenflächen aufzuwerten, um sie als vielfältige Lebensräume für Flora und Fauna nutzbar zu machen und gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Wir möchten Sie einladen, am Wettbewerb teilzunehmen und in die Planung Ihrer Wettbewerbsfläche für das Jahr 2025 einzusteigen.

Mitmachen lohnt sich

Die Teilnahme am Wettbewerb bringt viele Vorteile mit sich. Alle ausgezeichneten „Straßenoasen“...

  • erhalten den Gewinn in Form eines Schildes, das prominent an der Fläche angebracht werden kann.
  • werden als Vorzeigebeispiel auf der Webseite des Verkehrsministeriums porträtiert.
  • erhalten begleitende Öffentlichkeitsarbeit.
  • verschönern ihre Kommunen.
  • und werden so ein Vorbild für Bürger:innen und andere Kommunen.

An alles gedacht? Hier finden Sie Checklisten für die  Kategorien Artenschutz und Klimaschutz sowie die Bewerbungsformulare.

So bewerben Sie sich

  • Bewerben können Sie sich bis zum 10. Oktober 2025 per E-Mail an E-Mail: wettbewerb@strassenoasen.de.
  • Pro Kommune kann pro Kategorie eine Fläche eingereicht werden.
  • Füllen Sie das Formular für die gewünschte Wettbewerbs-Kategorie unter Downloads aus. Ihren Bewerbungsunterlagen fügen Sie auch eine Liste der heimischen Wildpflanzen sowie Kartenmaterial der Fläche bei. An alles gedacht? Eine Checkliste der erforderlichen Unterlagen finden Sie im Steckbrief der jeweiligen Wettbewerbskategorie. Dort finden Sie auch die Teilnahmebedingungen.
  • Sie erhalten nach Eingang Ihrer Bewerbung eine Eingangsbestätigung. Erst dann ist Ihre Bewerbung auch von uns angenommen. Sollten Sie nach einer Woche noch keine Bestätigung erhalten haben, wenden Sie sich bitte an das Wettbewerbsbüro. Informationen zu den erforderlichen Bewerbungsunterlagen finden Sie in den Checklisten.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Straßenrand mit blühenden Blumen und Gräsern.
Straßenoasen

Preisverleihung des Wettbewerbs „Straßenoasen“

Zum sechsten Mal wurden besonders gelungene Umgestaltungen von Verkehrsflächen zugunsten des Klimaschutzes oder dem Erhalt der Artenvielfalt prämiert.

Blühende Fläche neben dem Straßenverkehr
Straßenoasen

Wettbewerb: Arten- und Klimaschutz an Verkehrsflächen

Wettbewerb „Straßenoasen“: Kommunen können sich mit Straßenbegleitflächen bewerben, die sie im Sinne des Klima- oder Artenschutzes umgestaltet haben.

Blumenwiese in Hemsbach
Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Die Stadt Hemsbach und der Rhein-Neckar-Kreis wurden für ihr Engagement zur Stärkung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Staatssekretärin Elke Zimmer überreichte ihnen die „Goldene Wildbiene“ persönlich an den Blühflächen.

Blumenwiese im Ostalbkreis
Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

Der Ostalbkreis wurde für sein herausragendes Engagement zur Stärkung der biologischen Vielfalt ausgezeichnet. Verkehrsminister Winfried Hermann besuchte den blühenden Kreisverkehrsplatz Unterriffingen und überreichte die „Goldene Wildbiene“.

Strasse

„Blühende Verkehrsinseln“ geht in die fünfte Runde

Kleines Jubiläum für den Insektenschutz: Zum fünften Mal ruft das Verkehrsministerium alle Kreise, Städte und Gemeinden auf, sich um die Auszeichnung „Goldene Wildbiene“ zu bewerben.

Strasse

Zehn Kommunen erhalten die Auszeichnung „Goldene Wildbiene“

Mit heimischen Wildpflanzen heißen immer mehr Kommunen in Baden-Württemberg Wildbienen und andere Insekten willkommen. Zehn der Kommunen werden nun für ihr vorbildliches Engagement mit der „Goldene Wildbiene“ des Verkehrsministeriums ausgezeichnet.

Gerätträger der Straßenmeistereien mit insektemfreundlichem Mähkopfmodell beim Einsatz im Bankett
ÖKOLOGIE

Innovative Mähtechnik fördert Artenvielfalt

Blühstreifen, intelligente Straßenbeleuchtungen und insektenfreundliche Mähköpfe: Das Verkehrsministerium geht für den Schutz der Insekten immer wieder neue Wege.

Blühende Verkehrsinseln: der Wettbewerb, der Insekten schützt. Machen Sie mit! Bewerbungsfrist 31. Mai.
ÖKOLOGIE

Neue Runde für Wettbewerb "Blühende Verkehrsinseln "

Gesucht werden wieder die pollen- und nektarreichsten straßenbegleitenden Grünflächen. Alle Kreise, Städte und Gemeinden Baden-Württembergs können ihre insektenfreundlichen Flächen an Straßen für die vierte Runde ins Rennen zu schicken.

Strasse

„Goldene Wildbiene“ für 10 Gewinner-Kommunen in Baden-Württemberg

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg rief auch im Jahr 2021 auf zu einem Wettbewerb der schönsten blühenden Verkehrsinseln. Nun stehen die Gewinner fest.

Logo des Wettbewerbs Blühende Verkehrsinseln (Grafik: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Ökologie

Blühende Oasen am Straßenrand

Mit dem neuen Jahr 2021 startet auch der Wettbewerb des Verkehrsministeriums „Blühende Verkehrsinseln“ in eine neue Runde. Alle Kreise, Städte und Gemeinden Baden-Württembergs sind dazu aufgerufen, sich mit ihren insektenfreundlichen Flächen bis Ende Mai zu bewerben.