Mobilität verbindet Menschen über Grenzen hinweg und trägt zur Stärkung des Zusammenhalts in Europa und der Welt bei. Grenzübergreifende Mobilitätsprojekte haben dabei direkten Nutzen für die Bevölkerung und für die Wirtschaft vor Ort. Daher arbeitet das Verkehrsministerium zusammen mit Nachbarländern auf Lückenschlüsse von Schienen- und Radwegen hin und fördert innovative Mobilitätskonzepte. Mehr zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit finden Sie unter www.baden-wuerttemberg.de
Mobilität ist in allen Ländern Europas wichtig. Zentrale Regelungen für Klimaschutz und Digitalisierung, Lärmschutz und Luftreinhaltung, Fahrzeugtechnik und Arbeitsbedingungen werden daher in der Europäischen Union gemeinsam abgestimmt. Das Verkehrsministerium bringt sich hier bei zentralen Themen mit seinen Vorstellungen und Erfahrungen frühzeitig in den Diskurs ein. Dafür finden Gespräche statt, werden Veranstaltungen organisiert und erfolgt die Beteiligung an Konsultationen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Ministeriums der Justiz und für Europa unter www.justiz-bw.de/europa
Für Anregungen zur Umsetzung innovativer Maßnahmen einer nachhaltigen Mobilität lohnt sich zudem der Austausch mit Partnern auf internationaler Ebene. Dafür ist das Verkehrsministerium in diversen Netzwerken engagiert, stellt seine eigenen Erfahrungen auf internationalen Veranstaltungen vor und führt regelmäßig Delegationsreisen durch.