ÖPNV

ÖPNV-Report Baden-Württemberg

Wie gut ist der ÖPNV in Baden-Württemberg? Ein Vergleich mit anderen Bundesländern und Staaten liefert der ÖPNV-Report.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Symbole für den öffentlichen Nahverkehr (Bild: Fotolia.com/ Heike Jestram)

Das Land Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt, die Nachfrage im öffentlichen Nahverkehr bis zum Jahr 2030 zu verdoppeln. Um zu identifizieren, welche Hebel getätigt und an welche Stellschrauben gedreht werden muss, um das angestrebte Verdopplungsziel zu erreichen, wurde im Auftrag des Ministeriums für Verkehr der ÖPNV-Report Baden-Württemberg erstellt. Die Studie analysiert den Status quo des ÖPNV auf Ebene der Verkehrsverbünde, der Stadt- und Landkreise bis teilweise hin zur kommunalen Ebene. Ein Schwerpunkt stellt dabei der Vergleich mit anderen ähnlich strukturierten, deutschen und ausländischen Regionen hinsichtlich der Angebotsqualität, des Preis-Leistungs-Verhältnisses und der Nachfrage im ÖPNV dar. Dabei ist die Frage, welche Handlungsempfehlungen aus dem Vergleich mit den Best-Practice-Beispielen abgeleitet werden können, von zentraler Bedeutung.  

Am 9. Dezember 2020 wurden die Ergebnisse des ÖPNV-Reports Baden-Württemberg und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen im Rahmen einer Online-Veranstaltung im Beisein von Herrn Minister Hermann MdL erstmals vorgestellt. Die Aufzeichnung der Veranstaltung können Sie unten einsehen.

Regionale Vorstellung des ÖPNV-Reports Baden-Württemberg

Eins haben wir aus den Ergebnissen der Studie gelernt: An der Verdopplung des ÖPNV bis 2030 müssen alle relevanten Akteure in Baden-Württemberg gemeinsam arbeiten. Deshalb bietet das Ministerium für Verkehr ab dem ersten Quartal 2021 ca. 25 Vor-Ort-Termine in Stadt- bzw. Landkreisen an, in deren Rahmen die detaillierten Ergebnisse des ÖPNV-Reports - zugeschnittenen auf die jeweilige Raumschaft - vorgestellt und diskutiert werden.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Der Fachkräftebedarf bei Bus und Bahn ist groß, viele Stellen sind unbesetzt. Das Verkehrsministerium hat deshalb vor einem Jahr ein Bündnis initiiert.

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Nach einem Jahr „Bündnis für Fachkräftegewinnung im ÖPNV“ startet „Zukunft in Fahrt“ in den BiZen im Land, um die Berufe rund um Bus und Bahn vorzustellen.

Zwei ältere Menschen in Wanderkleidung laufen an einer Bushaltestelle vorbei.
Busförderung

Land fördert 182 Linien- und Bürgerbusse

Das Land fördert die Anschaffung von 182 Bussen mit über 36 Millionen Euro. Schwerpunkt klimaschonende Antriebe!

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

Der Verkehrsvertrag 2.0 ist beschlossen. Damit wurde ein wichtiger Baustein für mehr Qualität im Schienenpersonennahverkehr umgesetzt.

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Das Reisen durch ganz Baden-Württemberg ist mit der App FAIRTIQ und CiCoBW nun noch einfacher.

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

In Ulm werden ab 2026 mehr klimafreundliche Elektrobusse unterwegs sein. Das Land unterstützt die Stadtwerke Ulm (SWU) beim Aufbau der entsprechenden Ladeinfrastruktur.

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Das Land hat die Förderung für die Linie 700 um fünf Jahre verlängert, auch die kommunalen Partner tragen weiter ihren Anteil.

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Das Ministerium für Verkehr fördert 2024 neue Regiobuslinien. Das Regiobus-Netz wächst auf 49 Linien an.

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

An Neujahr nimmt die Regiobuslinie 770 ihren Betrieb auf. Baden-Württemberg fördert in diesem Jahr landesweit 50 Linien.

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
Schiene

Qualität des Zugverkehrs stabilisiert sich

Zufriedenheit der Fahrgäste sowie Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind im ersten Halbjahr auf niedrigem Niveau stabil.

Landrat Riegger, Ministerpräsident Kretschmann und Verkehrsminister Hermann laufen vor einer Wandergruppe und schauen in die Kamera.
bwegt

Eröffnung des zehnten „bwegt-Wanderwegs“

Im Nordschwarzwald hat die zehnte Wanderroute die Auszeichnung als bwegt-Wanderweg erhalten.

Eine Frau macht ein Selfie mit einem Mann in einem Zug. An der Fensterscheibe klebt das Logo von CiCoBW
CiCoBW

Mitnahme-Aktion CiCoBW: Fünf zum Preis von einem im ÖPNV

Mitnahme-Aktion CiCoBW: Bis zu vier Personen kostenlos in Bus und Bahn mitnehmen. Die Aktion endet am 8. September und gilt während der Adventswochenenden.

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Anlässlich des Maulbronner Klosterfestes an diesem Wochenende hat das das Land Baden-Württemberg zusätzliche Züge von Pforzheim nach Maulbronn bestellt.

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Die Région Grand Est sowie die Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland kooperieren in Sachen grenzüberschreitenden Regionalverkehr.

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Zahlreiche Baustellen, Personalmangel und zu wenig fahrtüchtige Züge – die Qualität im regionalen Bahnverkehr hat im zweiten Halbjahr 2023 deutlich nachgelassen.