Radpolitik

Rad – das urbane Verkehrsmittel

zwei Radfahrer an der Haltestelle unterhalten sich (Bild: RadKULTUR Baden-Württemberg)

Radverkehr leistet einen wichtigen Beitrag für den Klimaschutz und die Gesundheit, steigert die Lebensqualität in Städten und löst Verkehrsprobleme. Die Infrastruktur in Baden-Württemberg wird deshalb noch fahrradfreundlicher gestaltet. 

Ziele

Ziel der Radverkehrsförderung ist die Steigerung des Radverkehrsanteils an allen Wegen auf landesweit 20 Prozent. Um dieses für ein Flächenland ehrgeizige Ziel zu erreichen, bedarf es einer fahrradfreundlichen Mobilitätskultur im Land – einer neuen Radkultur. Hierfür ist ein breites Spektrum an Maßnahmen erforderlich, die sowohl Verbesserungen bei Radverkehrsinfrastruktur und Radverkehrssicherheit als auch eine positive Kommunikation des Themas voranbringen.

Ohne die Einbindung von Partnern auf Landesebene und insbesondere in den Kommunen kann die Entwicklung und langfristige Stärkung einer neuen Radkultur im Land nicht gelingen. Daher arbeitet die Landesregierung eng mit dem kommunalen Netzwerk der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in Baden-Württemberg e.V. (AGFK-BW) zusammen und unterstützt diese bspw. bei Modellprojekten. Zudem findet im Rahmen des Landesbündnisses ProRad als zentralem Gremium auf Landeseben ein regelmäßiger Austausch mit allen relevanten Akteuren statt und werden gemeinsame Vorhaben zur Radverkehrsförderung vorangetrieben. 

Fahrradfreundliche Kommunen

Fahrradfreundlichkeit in Baden-Württemberg soll mehr sein als ein Lippenbekenntnis. Daher hat das Land die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune” eingeführt. Gemeinden, Städte und Landkreise, die das Fahrrad konsequent fördern, können sich um die Landesauszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune” bewerben - wenn sie die notwendigen Voraussetzungen erfüllen. Informationen zu den Voraussetzungen und Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.

Schwerpunkte

Aktuell liegt der Schwerpunkt neben einer Vielzahl laufender Maßnahmen auf der Umsetzung von drei zentralen Vorhaben im Land: 

  • Straßen, die durch Verkehrszeichen 244.1 nach StVO als Fahrradstraße gekennzeichnet sind, dürfen nur von Radfahrenden befahren werden.
  • Andere Fahrzeugführer dürfen Fahrradstraßen nur benutzen, soweit dies durch ein Zusatzschild zugelassen ist. Sie haben sich dann dem Radverkehr unterzuordnen.
  • Radfahrende dürfen nebeneinander fahren. Dies ist im allgemeinen Straßennetz nur erlaubt, wenn sie den sonstigen Verkehr nicht behindern.
  • Auf Fahrradstraßen gelten die allgemeinen Verkehrsvorschriften.
  • Es gilt als Höchstgeschwindigkeit Tempo 30.
  • Es gelten die allgemeinen Vorfahrtsregeln.

Video: Wie funktioniert eine Fahrradstraße

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

Zu Fuß, mit dem Tretroller oder dem Fahrrad: Auf dem Schulweg ist was los! Mit einem Pixi-Buch im Hosentaschenformat erreicht das Landesprogramm „MOVERS – Aktiv zur Schule“ pünktlich zum neuen Schuljahr nahezu jede Schultüte im Land – insgesamt über 100.000 Stück.

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

Umbauarbeiten an der L 280 im Landkreis Biberach verbessern das Radwegenetz, den Artenschutz sowie die Straßensubstanz und erhöhen die Verkehrssicherheit.

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Die Auswertung der Aktion ergibt nun: Deutlich mehr Menschen als üblich setzten sich während des Aktionszeitraums aufs Fahrrad.

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

Das Land sowie der Bund unterstützen Kommunen bei Investitionen in die Radinfrastruktur. Das Bundesverkehrsministerium hat seine Mittel aufgestockt. Das Land ruft die Kommunen auf, die Mittel abzurufen.

Siegerinnen und Sieger bei der Preisübergabe des Deutschen Fahrradpreises 2023 in der Kategorie Infrastruktur
  • RAD

Deutscher Fahrradpreis: Bedarfsplan für Radwege ausgezeichnet

Das Verkehrsministerium hat beim Deutschen Fahrradpreis mit dem Bedarfsplan für Radwege an Bundes- und Landesstraßen den dritten Platz gewonnen.

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Rad

Alternative Radkonzepte wegen Bahn-Streckensperrungen

Zusätzliche Fahrradparkplätze, Streckenberatung und geführte Touren: kurzfristige Rad-Angebote für die Zeit der DB Streckensperrung Waiblingen – Bad Cannstatt.

Eine große Kolonne von Fahrradfahrerinnen und -fahrern radeln auf einem neuem Radweg. Die Personen tragen alle einen Helm.
  • RAD

Weltgrößte Fahrradkampagne in Mannheim gestartet

Bis Ende September können Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker, Bürgerinnen und Bürger an jeweils 21 Tagen klimafreundliche Fahrradkilometer sammeln und so ein Zeichen für mehr Radförderung setzen.

Aufruf der Kampagne Movers beim Schulradeln mitzumachen
  • Rad

We bike it! Schulen radeln um die Wette

Baden-Württemberg nimmt erstmals am Schulradeln teil. Gemeinsam in die Pedale zu treten, soll Kinder und Jugendliche dazu animieren, sich zu bewegen und den Klimaschutz zu stärken.

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • Rad

Verkehrsfreigabe für Radweg an der L 67

Mit dem neuen Radwegabschnitt in Kuppenheim schließt sich eine weitere Lücke im RadNETZ Baden-Württemberg. Auch touristische Landesradfernwege profitieren davon.

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Land baut Radwegenetz systematisch aus

Mit einem neu entwickelten Bedarfsplan sollen in den kommenden Jahren systematisch fehlende Radwege an Bundes- und Landesstraßen ausgebaut werden. Zudem erweitert das Land die Förderung kommunaler Rad- und Fußwege.

Mehrere Erwachsene und Kinder fahren Fahrrad in einer Fahrradstraße.
  • RAD

VM fördert RadKULTUR in 14 Kommunen

Mit rund 600.000 Euro unterstützt das Land in diesem Jahr 14 Kommunen dabei, die Menschen für das Radfahren zu begeistern.

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • RAD

Land ermöglicht Fahrradschutzstreifen außerorts

Radschutzstreifen schaffen für den Radverkehr einen sichtbaren Bereich. Innerorts ist das schon üblich, das Land ermöglicht dies nun auch auf manchen Landstraßen.

  • RAD

70 Kilometer bessere Radwege an Bundes- und Landesstraßen

Baden-Württemberg hat 2022 zahlreiche Radwege an Bundes- und Landesstraßen gebaut. Auf rund 70 Kilometern wurden deutliche Verbesserungen für den Radverkehr erreicht.

  • RAD

STADTRADELN: Äquator fast 1.000-mal umrundet

In diesem Jahr sind rund 170.000 Menschen aus Baden-Württemberg beim STADTRADELN auf das Rad gestiegen. Damit ist es das größte Radfahr-Event des Landes.

Mehrere Menschen stehen auf einer Bühne zu einem Gruppenbild zusammen.
  • Preis

Gewinner:innen von "Wir machen Mobilitätswende 2022"

Feiern konnten Gewinner:innen aus den Kategorien ÖPNV, Radverkehr, Antriebswende, Multimodalität und Sharing. Verkehrsminister Winfried Hermann übergab die Preise bei einer Gala im Scala in Ludwigsburg.

  • Fahrrad

Staatssekretärin Zimmer verleiht Landesauszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“

Gut vernetzte Radfahrwege, sichere Abstellplätze und passende Ampelschaltungen: Die vier Städte Karlsruhe, Offenburg, Mannheim und Bad Säckingen haben am Freitag (11. November) die Auszeichnung „Fahrradfreundliche Kommune“ erhalten.

Mehrere Erwachsene und Kinder fahren Fahrrad in einer Fahrradstraße.
  • RAD

Europäische Mobilitätswoche im Zeichen des Fahrrads

Bunte Rad-Aktionen gegen die Klimakrise: Die Initiative RadKULTUR des Verkehrsministeriums ruft vom 16. bis 22. September die erste Mobilitätswoche Baden-Württemberg aus – und 180 Kommunen, Vereine, Unternehmen und Einrichtungen im ganzen Land machen mit.

Verkehrsminister Winfried Hermann links und der Bürgermeister von Ebersbach, Eberhard Keller, fahren Fahrrad auf dem Radschnellweg im Filstal.
  • Rad

Radschnellweg im Filstal: Erster Abschnitt steht

Die Radzukunft kann jetzt im Filstal getestet werden. Verkehrsminister Hermann hat einen ersten 1,3 Kilometer langen Abschnitt des Radschnellwegs freigegeben.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • KLIMA

Minister Hermann: Dramatischer Klimawandel macht das neue Klimaschutzpaket der EU-Kommission zwingend nötig

Durch den dramatisch fortschreitenden Klimawandel wird das neue Klimaschutzpaket der EU-Kommission zwingend notwendig. Das EU-Programm „fit for 55“ ist ambitioniert und machbar. Damit kommt auch die Verkehrswende in Baden-Württemberg voran.

Fahrradspur (Bild: Fotolia.com)
  • Rad

Über 2.500 Beamtinnen und Beamte profitieren bereits vom Radleasing

Rund drei Monate nach dem Start von JobBike BW ist die Nachfrage bei den Landesbediensteten groß. Über 2.500 Bedienstete nutzen bereits das Radleasing-Angebot. Beliebt sind besonders elektrische Fahrräder.

Mehrere Fahrradabstellplätze mit einem Glasdach
  • Rad

Umweltfreundlich unterwegs in Ravensburg

Insgesamt 180 moderne Fahrradabstellplätze sollen den Umstieg von Berufspendle-rinnen und -pendlern auf das Rad in Ravensburg noch attraktiver machen. Die Fahr-radabstellplätze am Standort Ravensburg Vetter Süd im Gewerbegebiet Mariatal können seit Mitte November angefahren werden.

Fahrradspur (Bild: Fotolia.com)
  • Rad

JobBike BW radelt los

Fahrräder und Pedelecs gibt es jetzt für Bedienste des Landes zu attraktiven Konditionen. Dafür sorgt der Start des neuen JobBike BW Angebots. Beamtinnen und Beamte sowie Richterinnen und Richter können sich über JobBike die Räder einfach leasen.

Fahrradgarage bei Bosch in Reutlingen. Gebäude mit bunten Kacheln verkleidet, steht auf einer grünen Wiese. Am Eingang hängen Aufkleber mit Fahrrädern drauf.
  • Rad

Automatische Bike-Garage bringt Neue Mobilität voran

Die erste automatische Bike-Garage am Bosch-Standort Reutlingen ist eröffnet. Verkehrsminister Hermann testete die neue Garage, die jetzt für die Beschäftigten von Bosch das Radfahren noch attraktiver machen sollen.

Radfahrer fährt auf Straße zwischen Autos. Auf dem Gehweg läuft eine Fußgängerin.

JobBike BW: Berechtigte können Konditionen abrufen

Nur noch fünf Wochen: Ab dem 20. Oktober 2020 werden die Beamtinnen und Beamten und die Richterinnen und Richter des Landes Baden-Württemberg ihr JobBike BW beantragen und so am Radleasingprogramm des Landes teilnehmen können. Seit Beginn dieser Woche stehen die genauen Informationen im Kundenportal des Landesamtes für Besoldung und Versorgung (LBV) zum Abruf bereit.

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW: Radleasing des Landes startet im Herbst

Das lang erwartete Radleasing-Angebot des Landes für seine Beamtinnen und Beamte startet am 20. Oktober 2020. Vom 14. September an werden für Interessierte auf www.jobbikebw.de vorab ausführliche Informationen bereitgestellt. Das kündigten Ministerialdirektor Dr. Uwe Lahl, Amtschef des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg und Holger Tumat, Geschäftsführer der JobRad GmbH, am heutigen 27. Juli in Stuttgart und Freiburg an.