Gleisbauarbeiter und mehrere Bagger auf einer Baustelle im Gleisbett.

Wichtige Großprojekte in Baden-Württemberg

Der Schienenverkehr im Land wird immer weiter ausgebaut. Ein Überblick über aktuell laufende Großprojekte von der Gäubahn bis Stuttgart 21.

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel

Stuttgart 21

Der Umbau des Bahnknotens Stuttgart und die Neubaustrecke Stuttgart-Ulm ist eines der teuersten Infrastrukturprojekte der Bahn. Zugleich ist es unter Experten sowie den Bürgerinnen und Bürgern umstritten. Das Land ist Projektpartner und informiert über die Details zu Planung, Risiken, Gremien, etc.

Zug bei der Ausfahrt aus dem Klotz-Tunnel bei Efrigen-Kirchen (Bild: Georg Wagner/ Deutsche Bahn AG)

Rheintalbahn

Die Strecke zwischen Mannheim und Basel wird derzeit ausgebaut, um insbesondere den Güterverkehr stärker auf die Schiene zu verlagern. Informieren Sie sich über die einzelnen Projektabschnitte und den Finanzierungsanteil des Landes.

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)

Gäubahn

Die Gäubahn zwischen Stuttgart und Singen mit Verbindungen in die Schweiz und nach Italien. Das Land hat das Ziel, auf der Strecke neben einem attraktiven Nahverkehrs-, auch ein attraktives Fernverkehrsangebot zu schaffen.

Bahnhof Ravensburg (Bild: Michael Meding/ Wikipedia)

Südbahn

Die Elektrifizierung der Strecke zwischen Ulm - Friedrichshafen - Lindau gehört zu den vordringlichen Vorhaben beim Ausbau der Bundesschienenwege. Das Land beteiligt sich an den Investitionskosten.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Elektrifizierung / Ausbau Hochrheinstrecke

Die Elektrifizierung und der Ausbau der Hochrheinstrecke stellt ein zentrales verkehrspolitisches Projekt zur nachhaltigen Optimierung des Schienennahverkehrs in Baden-Württemberg dar.

Digitalisierung (Bilderquelle:Deutsche Bahn AG/Thomas Herter)

Bahnstrecke Frankfurt – Mannheim

Im September 2016 wurde die Planung der Strecke Rhein/Main – Rhein/Neckar nach mehreren Jahren Ruhe wieder aufgenommen. Hessen, Baden-Württemberg und die Deutsche Bahn unterstreichen damit die hohe Bedeutung der Neubaustrecke.

Zwei ICE Züge stehen gekoppelt an einem Bahnsteig.

Eisenbahnknoten Stuttgart 2040

Damit der Bahnknoten in Stuttgart fit für das Jahr 2040 wird, sind weitere Projekte wie der Erhalt der Panoramabahn und eine Ergänzungsstation in der Diskussion.

Karte zeigt mehrere Bahnschienen und mögliche Planungsvarianten für ein Projekt mit dem Namen Wendlinger Kurve.

Große Wendlinger Kurve

Auf dieser Seite möchte das Ministerium für Verkehr schrittweise über den Planungs- und Genehmigungsprozess, die Realisierungsphase und über die Informations- und Beteiligungsmöglichkeiten informieren.

Luftbild des Bahnhof Vaihingen mit durchziehenden Schienen umgeben von vielen Häusern.

Regionalbahnhof Vaihingen

Das VM hat die Planungen für den Ausbau des Bahnhofs Stuttgart-Vaihingen initiiert. Ausgangspunkt dafür ist der ÖPNV-Pakt der Region Stuttgart sowie der Beschluss der Projektpartner von Stuttgart 21 zur Optimierung der Infrastruktur von am Flughafen und im Filderbereich.

Visualisierung des Bahnhofs Merklingen (Bilderquelle: © Ing. Büro Dipl. Ing. H. Vössing GmbH)

Regionalbahnhof Merklingen

Der Bahnhof Merklingen (Schwäbische Alb) ist ein geplanter Regionalbahnhof an der künftigen Schnellbahnstrecke von Stuttgart nach Ulm, am Ortsrand von Merklingen.