Elektrifizierung und Ausbau der Hochrheinstrecke

Die Deutsche Bahn plant die Elektrifizierung und den Ausbau der etwa 75 Kilometer langen Hochrheinbahn von Basel bis Erzingen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Der Ausbau und die Elektrifizierung der Hochrheinbahn zwischen Erzingen und Basel wird nicht nur einen nachhaltigen und verlässlicheren Schienenpersonennahverkehr ermöglichen, er unterstreicht außerdem die Bedeutung dieser grenzüberschreitenden Region. Zugleich wird die Chance eröffnet, auch verkehrliche Verbesserungen auf der wichtigen Ost-West-Verbindung umzusetzen. Ziel ist es, die Schieneninfrastruktur auf der Hochrheinbahn nachhaltig, zukunftsfähig und bedarfsgerecht auszubauen.

Es ist erklärtes Ziel der Landesregierung, den Anteil elektrifizierter Schienenstrecken in Baden-Württemberg zu erhöhen, um damit einen weiteren Beitrag zum umweltgerechten SPNV zu leisten. 

Projektverlauf

Die Elektrifizierung des Streckenabschnitts zwischen Erzingen (Baden) und Schaffhausen, der über Schweizer Gebiet verläuft, ist bereits seit Dezember 2013 fertiggestellt. Anfang 2016 haben sich das Land Baden-Württemberg, die Landkreise Waldshut und Lörrach, der Regionalverband Hochrhein-Bodensee, das Schweizer Bundesamt für Verkehr sowie die Kantone Basel-Stadt und Schaffhausen auf eine Absichtserklärung verständigt. In dieser erklären sie den gemeinsamen politischen Willen, die Hochrheinstrecke zwischen Basel und Erzingen zu elektrifizieren. Bekräftigt wurde die Absichtserklärung durch die Unterzeichnung einer ersten Finanzierungsvereinbarung für die Entwurfs- und Genehmigungsplanung der Elektrifizierungsmaßnahmen im September 2017, die Grundvoraussetzung für die Anträge zur Erlangung des Planrechts und der Finanzierung beim Eisenbahnbundesamt ist. Neben den Landkreisen Lörrach und Waldshut, dem Kanton Basel-Stadt und dem Land Baden-Württemberg beteiligt sich gleichfalls die EU mit einer Interreg-Förderung an den Kosten der Planungsleistungen.

Mit Fortführung der Planung hat sich gezeigt, dass neben der reinen Elektrifizierung auch weitere Infrastrukturmaßnahmen notwendig werden, um einen reibungslosen und stabilen Bahnbetrieb entlang des Hochrheins und in die angrenzenden Bahnknoten sicherzustellen.

Im eingleisigen Abschnitt zwischen Erzingen und Waldshut wird es zu lokalen streckenseitigen Anpassungen kommen. Ausbaumaßnahmen in den Bahnhöfen Lauchringen und Tiengen sind ebenfalls vorgesehen, um Zugkreuzungen zu ermöglichen. Im zukünftigen zentralen Anschlussknoten Waldshut müssen Änderungen vorgenommen werden, um beispielsweise die Durchbindungen in den Kanton Aargau sicherzustellen. In diesem Rahmen ist auch ein zusätzlicher Bahnsteig auf der Nordseite des Bahnhofs geplant.

Zudem sollen bestehende Bahnsteiganlagen verlängert werden, damit zur Bewältigung des Fahrgastanstiegs auch längere Züge eingesetzt werden können. Der elektrische Betrieb ermöglicht es auch Züge grenzüberschreitend einzusetzen, sodass einheitliches Zugmaterial in der Region eingesetzt werden kann. Darauf muss die Infrastruktur aber abgestimmt sein. Zeitgleich sollen die Barrierefreiheit und eine einheitliche Bahnsteighöhe von 55 Zentimetern realisiert werden.

Zusätzlich dazu sind neue Haltepunkte in den Städten Rheinfelden (Rheinfelden Warmbach), Bad Säckingen (Bad Säckingen Wallbach) und Waldshut-Tiengen (Waldshut West) angedacht. 

Eine ergänzende Finanzierungsvereinbarung für die Entwurfs- und Genehmigungsplanung der zusätzlichen Ausbaumaßnahmen wurde folglich im September 2019 von den Projektpartnern unterzeichnet.

Die Planungen für die deutschen Streckenabschnitte konnten Anfang Dezember 2020 weitestgehend abgeschlossen und beim Eisenbahnbundesamt als Planfeststellungsanträge eingereicht werden. Die Planung, Erstellung und Abgabe der Genehmigungsunterlagen für die Schweizerischen Streckenabschnitte findet planmäßig Ende 2021 statt.

Ausblick

Das Land, die Landkreise Waldshut und Lörrach, der Kanton Basel-Stadt und die weiteren Projektpartner arbeiten gemeinsam mit der DB Netz AG – auch stellvertretend für das Bundeseisenbahnvermögen als Eigentümer der deutschen Eisenbahnstrecken auf Schweizer Gebiet - an einer raschen Umsetzung.

Die infrastrukturellen Verbesserungen wirken sich auch auf die Kostenentwicklung aus. Die ursprünglich anvisierten 160 Millionen € für den reinen Elektrifizierungsanteil wurden unter anderem durch die Berücksichtigung der hinzugekommenen Ausbaumaßnahmen auf ca. 290 Millionen angepasst (Preisstand 2018). Mit Berücksichtigung der weiteren infrastrukturellen Maßnahmen zur Verbesserung und Ausweitung des SPNV-Angebots entlang der Hochrheinbahn, hat sich das Projekt von der Elektrifizierung hin zum „Ausbau und Elektrifizierung der Hochrheinbahn“ entwickelt.

Die Finanzierung des Ausbaus und der Elektrifizierung der Hochrheinbahn soll im Rahmen des deutschen Bundes-Gemeindeverkehrsfinanzierungsprogramms (BGVFG) erfolgen. Mit diesem Programm können Nahverkehrsvorhaben durch den deutschen Bund mit einem Anteil von bis zu 90 Prozent der zuwendungsfähigen Baukosten für Elektrifizierungsmaßnahmen und bis zu 75 Prozent der zuwendungsfähigen Baukosten für Ausbaumaßnahmen zuzüglich einer Planungspauschale finanziert werden. Die übrigen Kosten sollen je hälftig zwischen den deutschen und Schweizer Beteiligten aufgeteilt werden. Auf Schweizer Seite ist die Finanzierung im Zuge des Strategischen Entwicklungsprogramms Bahninfrastruktur (STEP) Ausbauschrittes 2035 vorgesehen.

Zurzeit prüfen das Eisenbahnbundesamt und das zuständige Regierungspräsidium Freiburg die Planfeststellungsunterlagen für die deutschen Abschnitte. Der nächste Schritt ist dann die Einleitung und Durchführung der Anhörungsverfahren seitens des Regierungspräsidiums. Abhängig von der Finanzierung des gesamten Projekts, der Dauer der Plangenehmigungsverfahren und der Gestaltung des Bauablaufs sind der Ausbau und die Elektrifizierung derzeit für den Zeitraum 2025 bis 2027 geplant.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Fahrgastbefragung (Bild: Deutsche Bahn AG/ Andreas Lander)
Stuttgart 21

Sitzung des Lenkungskreises Stuttgart 21

Am 9. Dezember 2024 fand eine Sitzung des Lenkungskreises Stuttgart 21 statt.

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag

Zwei Jahre nach der Eröffnung des Bahnhofs Merklingen – Schwäbische Alb ist klar: Es hat sich gelohnt!

Abzweigung der Gleise mit einer Weiche.
Schiene

Land fördert Reaktivierung der unteren Wutachtalbahn

Das Land fördert den Ausbau zwischen Lauchringen und Weizen. Das Geld fließt in den Bau von neuen Haltepunkten.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
Schiene

Schweiz unterstützt Ausbau der Hochrhein-Strecke

Eine direkte Verbindung zwischen Basel, Schaffhausen und St. Gallen ist das Ziel der Elektrifizierung und des Ausbaus der Hochrhein-Strecke.

Landesrat Zadra aus Vorarlberg und Verkehrsminister Hermann präsentieren die unterzeichnete Absichtserklärung.
Zusammenarbeit

BW–Vorarlberg: Schienenverkehr verbessern

Vorarlberg und Baden-Württemberg wollen den grenzüberschreitenden Schienenpersonenverkehrs kurz- bis mittelfristig verbessern.

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Verwaltungsgericht Stuttgart: Das Land ist beim Projekt Stuttgart 21 nicht zur Beteiligung an der Finanzierung weiterer Kostensteigerungen verpflichtet.

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
SCHIENE

Batterie statt Diesel

Die ersten Züge nehmen in der Ortenau den Fahrgastbetrieb auf. Deutschlandweit erster Einsatz des Batteriehybridzuges Mireo Plus B von Siemens Mobility / Fahrgäste und Umwelt profitieren.

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ob das Projekt Stuttgart 21 ab 2025 in Teilen in Betrieb gehen kann, wird von der Deutschen Bahn voraussichtlich erst im Juni entschieden. Das sagen die Projektpartner.

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Finanzierungsfragen im Bundesschienenwegeausbaugesetz: Landesverkehrsminister Winfried Hermann forderte im Interesse der Fahrgäste eine zügige Entscheidung.

Um große Holzbuchstaben mit dem Titel MEX stehen mehrere Menschen zu einem Gruppenbild zusammen.
Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Die Untersuchung zur Anbindung des Raumes Nagold an die Regionen rund um Stuttgart geht in die nächste Runde. Eine Machbarkeitsstudie untersucht die Varianten für eine optimale ÖPNV-Anbindung mit dem höchsten Fahrgastpotential.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Der Zugverkehr auf der Breisgau-S-Bahn soll stabiler und pünktlicher werden.In der nächsten Ausbaustufe der Breisgau-S-Bahn soll im Ballungsraum Freiburg ein 15-Minuten-Takt geplant werden.

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn

Kooperationsvertrag zur Erhaltung der Panoramabahn: Das Land strebt an, die Strecke direkt mit einer modernen und leistungsfähigen digitalen Leit- und Sicherungstechnik auszustatten.

Ein weiß gelber Zug, Modell Mireo von Siemens, fährt auf Schienen durch eine grüne Landschaft.
Bahn

SWEG fährt weiter in der Ortenau und bald auf der Hermann-Hesse-Bahn

Die SWEG hat den Zuschlag in dem Vergabeverfahren für die Eisenbahnverkehre um Offenburg und auf der reaktivierten Hermann-Hesse-Bahn erhalten.

Infrastruktur

Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität schneller bauen

Beim neuen Beschleunigungsgesetz muss klimafreundliche Mobilität Vorrang bekommen, sagt Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann MdL.

Staatssekretärin Zimmer und weitere Vertreter:innen der beteiligten Projektpartner beim SPatenstich in Bretten
Schiene

Auftakt in Bretten: Erneuerung von 51 Bahnhöfen

Startschuss für die Bahnhofsmodernisierungsinitiative „Bahnhof der Zukunft“ in Bretten: Neue Aufzüge für stufenfreien Einstieg und ein taktiles Bodenleitsystem sorgen für Barrierefreiheit.