Bahn

SWEG fährt weiter in der Ortenau und bald auf der Hermann-Hesse-Bahn

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein weiß gelber Zug, Modell Mireo von Siemens, fährt auf Schienen durch eine grüne Landschaft.

Der alte Betreiber ist auch der neue: Die SWEG hat den Zuschlag in dem Vergabeverfahren für die Eisenbahnverkehre um Offenburg und auf der reaktivierten Hermann-Hesse-Bahn erhalten.

Damit fährt die Extern: SWEG (Öffnet in neuem Fenster) für weitere 15 Jahre im Bahnnetz in der Ortenau (Bahnnetz 8). Das landeseigene Bahnunternehmen hatte sich zuvor in einem europaweiten Ausschreibungsverfahren durchgesetzt. Der neue Vertrag startet ab Dezember 2023.

Zudem wird die SWEG ab der Reaktivierung der Extern: Hermann-Hesse-Bahn (Öffnet in neuem Fenster) voraussichtlich im Jahr 2025 auch den Bahnbetrieb auf der Strecke von Calw über Weil der Stadt nach Renningen übernehmen.

Verkehrsminister Winfried Hermann dazu: „Mit der SWEG leiten wir die Antriebswende bei unseren Zügen im Land ein. Statt umweltschädlichen Dieselzügen fahren ab Dezember unsere neu beschafften Batteriezüge. In der Ortenau wird damit Eisenbahngeschichte geschrieben. Erstmalig wird in Baden-Württemberg dann ein gesamtes Bahnnetz im täglichen Betrieb mit innovativen Antrieben befahren.“

Verlängerung von Bahnsteigen

Zur Umsetzung des neuen Bedienkonzepts mit den innovativen Zügen erfolgten verschiedene Infrastrukturmaßnahmen, wie Bahnsteigverlängerungen und die Errichtung der Infrastruktur, um die Batterien der Züge zu laden. Der Neubau einer Weiche im Bahnhof Freudenstadt wird bei Inbetriebnahme noch nicht abgeschlossen sein. Ab der Fertigstellung dieser Weiche kann dann im gesamten Netz dank der Batterietechnik trotz teilweise fehlender Oberleitung flächendeckend emissionsfrei gefahren werden.

SWEG fährt auch nach Straßburg

In einem separaten Los mit einer Laufzeit von drei Jahren wurde der SWEG zudem die Verkehrsleistung auf der Strecke zwischen Straßburg und Offenburg übertragen. Die Verkehrsleistungen auf dieser Strecke werden (wie bisher auch) von der SWEG in Kooperation mit der französischen SNCF durchgeführt werden.

Ab Dezember 2026 wird diese Strecke in ein neues Bahnnetz übergehen. Dieses Netz wird alle grenzüberschreitenden Verbindungen zwischen Deutschland und Frankreich umfassen. Die Ausschreibung erfolgt gemeinsam mit den zuständigen Aufgabenträgern in der Région Grand Est, Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

Weitere Meldungen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Radfahrer mit Helm stehen auf dem neuen Radweg in Bad Wimpfen. Auf dem Boden steht in blau und pink: "In Bad Wimpfen fahren wir Rad"
Radschnellweg

Radschnellweg RS 3: Erstes Teilstück offiziell eröffnet

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung