Netz 24

Südpfalznetz

​​​​​​​DB Regio Mitte fährt in Netz 24 unter anderem nach Karlsruhe, Kaiserslautern und Ludwigshafen. Der überwiegende Teil des Netzes liegt in Rheinland-Pfalz.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Bahn des Typs Siemens Desiro Classic (VT 642) im Bahnhof Neustadt (Weinstraße).
Netz im Überblick

Linien

  • RE 6 Karlsruhe – Neustadt (Weinstr) – Kaiserslautern
  • RE 6 Ludwigshafen BASF – Neustadt (Weinstr) (Einzelzüge)
  • RB 51 Karlsruhe Neustadt – (Weinstr)

Eisenbahnverkehrsunternehmen

DB Regio Mitte

Vertragslaufzeit

Dezember 2023 – Dezember 2026

Jährliche Betriebsleistung

circa 5,2 Millionen. Zugkilometer (davon in Baden-Württemberg: circa 0,3 Millionen Zugkilometer)

Fahrzeuge

Siemens Desiro Classic (VT 642) und Bombardier Talent (VT 643)

Informationen zur nächsten Ausschreibung

Eine Neuausschreibung mit Akkutriebzügen ist aktuell in Planung.

Aktuelle Meldungen zur Schiene

Ein Zug steht auf einem Gleis.
Bahn

120 neue Züge lösen Diesel-Triebfahrzeuge ab

Baden-Württemberg läutet das Ende des Dieselantriebs auf der Schiene ein. Das Land plant neue elektrische und batterieelektrische Züge zu kaufen.

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Rad

Alternative Radkonzepte wegen Bahn-Streckensperrungen

Zusätzliche Fahrradparkplätze, Streckenberatung und geführte Touren: kurzfristige Rad-Angebote für die Zeit der DB Streckensperrung Waiblingen – Bad Cannstatt.

Landrat Helmut Riegger und Verkehrsminister Winfried Hermann stehen vor einem großen Bagger. Im Hintergrund sieht man den eingezeichneten Tunnel der Hermann-Hesse-Bahn.
SCHIENE

Anstich des Neubautunnels der Hermann-Hesse-Bahn in Ostelsheim

Durch den Tunnelanstich zwischen Ostelsheim und Weil der Stadt ist die größte Einzelmaßnahme im Rahmen des Projektes Hermann-Hesse-Bahn und Kernstück der reaktivierten Strecke gestartet.

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Auf der Hochrheinbahn zwischen Basel und Singen fahren weiterhin die Regionalbahnen der DB Regio. Die Laufzeit des Vertrages wurde verlängert von Dezember 2023 bis zur Elektrifizierung der Strecke. Erfreulich für die Fahrgäste: Es gibt zusätzliche Züge am frühen Morgen.

Staatssekretärin Zimmer und weitere Vertreter:innen der beteiligten Projektpartner beim SPatenstich in Bretten
Schiene

Auftakt in Bretten: Erneuerung von 51 Bahnhöfen

Startschuss für die Bahnhofsmodernisierungsinitiative „Bahnhof der Zukunft“ in Bretten: Neue Aufzüge für stufenfreien Einstieg und ein taktiles Bodenleitsystem sorgen für Barrierefreiheit.

Landesrat Zadra aus Vorarlberg und Verkehrsminister Hermann präsentieren die unterzeichnete Absichtserklärung.
Zusammenarbeit

BW–Vorarlberg: Schienenverkehr verbessern

Vorarlberg und Baden-Württemberg wollen den grenzüberschreitenden Schienenpersonenverkehrs kurz- bis mittelfristig verbessern.

Anzeigetafel mit Abfahrtszeiten von Zügen an einem Bahnhof.
SCHIENE

Baden-Württemberg definiert den Fahrplan der Zukunft

Minister Hermann: Zukunftsfahrplan ist Grundlage zur schrittweisen Umsetzung der Mobilitätsgarantie auf der Schiene.

Bahnsteig des Bahnhof Merklingen mit einer Informationsanzeige.
SCHIENE

Bahnhof Merklingen feierlich in Betrieb genommen

Der Bahnhof Merklingen verbindet eine gesamte ländliche Region durch den klimaschonenden Bahnverkehr mit den Zentren Stuttgart und Ulm. Im Vergleich mit vielen anderen großen Bauprojekten in rasantem Tempo entstanden.

Die Europabrücke über den Rhein zwischen Kehl und Straßburg (Bild: Manfred Grohe)
SCHIENE

Bahnprojekt Freiburg-Colmar kommt Schritt für Schritt voran

Der politische Lenkungsausschuss beriet über die vorliegenden Zwischenergebnisse aus der aktuellen Projektphase.

Stuttgart Hauptbahnhof - Eingangsgebäude mit Bahnhofsuhrenturm (Bild: Christian Bedeschinski/ Deutsche Bahn AG)
SCHIENE

Bahnsperrungen in Stuttgart sind herber Schlag für Nahverkehr

Die Deutsche Bahn wird in den nächsten Monaten wichtige Zulaufstrecken auf die Landeshauptstadt jeweils über viele Wochen komplett sperren, um Kabel für die digitale Zugsteuerung im Bahnknoten Stuttgart zu verlegen.

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
SCHIENE

Batterie statt Diesel

Die ersten Züge nehmen in der Ortenau den Fahrgastbetrieb auf. Deutschlandweit erster Einsatz des Batteriehybridzuges Mireo Plus B von Siemens Mobility / Fahrgäste und Umwelt profitieren.

Drei junge Menschen an einem Bahnsteig, vor ihnen Schienenfahrzeug mit geöffneten Türen.
ÖPNV

Bessere Verbindungen für Schülerinnen und Schüler

Mit dem kleinen Fahrplanwechsel verbessern sich die Abfahrtszeiten für Schülerinnen und Schüler zwischen Geislingen und Ulm. Die Wartezeiten vor und nach der Schule entfallen.

Zwei Männer sitzen auf Zugsitzen und unterhalten sich.
SCHIENE

Bitte testen: Sitzkomfort für neue bwegt-Doppelstockzüge

Von Dezember 2025 an fahren 130 neue bwegt-Doppelstockzüge durch Baden-Württemberg. Für die Auswahl der Sitze bindet das Land die Fahrgäste mit ein.

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
SCHIENE

Bodensee-Oberschwaben-Bahn im Gespräch über Lösungen für regionales Bahnangebot

Das Landesverkehrsministerium ist in engem Austausch mit den Verantwortlichen der Bodensee-Oberschwaben-Bahn (BOB), um eine gute Lösung für das Angebot im Schienenpersonennahverkehr in der Region zu entwickeln. Dies wurde bei einem Gespräch des Amtschefs im Ministerium, Berthold Frieß mit Vertreterinnen und Vertretern der BOB vereinbart.

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

Die Bodenseegürtelbahn zwischen Friedrichshafen und Radolfzell soll in den kommenden Jahren ausgebaut und elektrifiziert werden. Die Finanzierung ist ein schwieriger Punkt.