Laden und Ladeinfrastruktur

Flächendeckend, nutzerfreundlich und alle 60 Kilometer: das ist die Ladeinfrastruktur

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Ausbau öffentlicher Ladepunkte steigerte sich in den letzten Jahren enorm: So gab es Im Jahr 2017 etwa 9.000 Ladepunkte, bis März 2024 sind es fast 71.000 geworden.2 Die Bundesregierung plant, bis 2030 eine Million Ladepunkte zu erreichen.3

Die Sorge, beispielswiese auf der langen Autofahrt in den Urlaub plötzlich liegen zu bleiben, ist unbegründet: Die Infrastruktur steht und wächst weiter und auch ein Blick auf die durchschnittliche Auslastung der verfügbaren Ladesäulen macht deutlich, dass die befürchteten Ladeengpässe ins Reich der Mythen gehören. Schnellladestationen sind durchschnittlich nur etwa 103 Minuten am Tag belegt, Normalladestationen weisen aktuell eine Auslastung von etwa 10 Prozent unter der Woche und 8 Prozent am Wochenende aus.4

EU-Gesetz verbessert Ladeinfrastruktur weiter

Auch für innerstädtisch und über Land fahrende Elektroautofahrer verbessert sich die Ladesituation zunehmend. Bereits 2023 entschied die EU, dass entlang von Hauptverkehrsrouten in der Europäischen Union durchschnittlich alle 60 Kilometer ein öffentlicher Ladepunkt verfügbar sein soll.5 Für den Ausbau in Deutschland   lautet das Ziel flächendeckend ein Netz aus einer Million Ladepunkte bis 2030 zur Verfügung zu stellen. Besonders im Fokus sind dabei Standorte mit einer hohen Nachfrage wie Wohnviertel, Gewerbegebiete oder Tankstellen. Hier soll der nächste öffentlich zugängliche Ladepunkt nach Möglichkeit fußläufig erreichbar sein und die nächste Schnellladesäule maximal fünf Kilometer entfernt liegen.6

Auch ohne eigene Wallbox sind Elektrofahrende also immer mobil. Und Dank der sich stetig weiter verdichtenden Ladeinfrastruktur können auch bei Überlandfahrten abseits der Autobahnen die Batterien jederzeit aufgeladen werden.  

1 https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/elektromobilitaet/laden/ladestationen-europa/
2 https://www.ladeloesung.de/wissen-technik/ladeinfrastruktur-in-deutschland-stand-2022
3 https://www.ladeloesung.de/wissen-technik/ladeinfrastruktur-in-deutschland-stand-2022
4 https://www.ladeloesung.de/wissen-technik/ladeinfrastruktur-in-deutschland-stand-2022
5 https://www.adac.de/news/ladesaeulen-ausbau-deutschland/
6 https://vm.baden-wuerttemberg.de/de/politik-zukunft/elektromobilitaet/ladeinfrastruktur

Aktuelle Meldungen zum Thema

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

In Ulm werden ab 2026 mehr klimafreundliche Elektrobusse unterwegs sein. Das Land unterstützt die Stadtwerke Ulm (SWU) beim Aufbau der entsprechenden Ladeinfrastruktur.

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
Elektromobilität

Land fördert bis zu 1.000 E-Fahrzeuge für Pflegedienste

In Baden-Württemberg werden bis zu 1.000 E-Fahrzeuge für Pflegedienste vom Land gefördert. Verkehrsminister Hermann stellte das neue Förderprogramm am Montag beim Besuch einer Diakonie-Pflegestation in Stuttgart vor.

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Baden-Württemberg wird elektrisiert: Zwei Millionen öffentlich und nichtöffentlich zugängliche Ladepunkte sind bis 2030 im Land das Ziel. Hierfür weitet das Verkehrsministerium die Fördermöglichkeiten aus.

Auf einer Autobahn fahren Lastwagen und Autos nebeneinander (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
Elektromobilität

Verkehrsministerium fördert klimafreundlichen Gütertransport

Umstieg auf klimaschonende Antriebsformen beim Gütertransport: Baden-Württemberg unterstützt den Einsatz batterieelektrischer oder mit einer Brennstoffzelle betriebener Lkw.

Ein E-Auto tankt in einem Parkhaus an einer Ladesäule Strom
E-Auto

Förderung von E-Quartiershubs wird ausgeweitet

Neue E-Quartiershubs sollen Lademöglichkeiten für Laternen-Parker mit attraktiveren Stadtquartieren in Einklang bringen

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
E-Förderung

Fortführung der E-Auto-Förderung ist Beitrag zu klimaschonender Mobilität

Die Ampel-Koalition im Bund hat sich auf die weitere Förderung von E-Autos geeinigt: Die Sätze werden abgesenkt und Plug-in-Hybride werden ab 2023 nicht mehr gefördert.

Mehrere Elektroautos stehen in einem Parkhaus und werden laden.

Erster Förderaufruf zur Errichtung von urbanen Schnellladehubs

Das Ministerium für Verkehr fördert den Aufbau von neuen urbanen Schnellladehubs: Bis zum 22. August 2022 können Unternehmen und die öffentliche Hand eine Förderung beantragen.

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Gewaltiger Schub für Elektromobilität durch Landesinitiative

Mit der Förderung von Elektrofahrzeugen hat das Land seit 2017 massive Investitionen angestoßen. Mehr als eine halbe Milliarde Euro gehen auf das Konto der Landesinitiative Elektromobilität III.

Grüne Pflanzen zeichnen die Umrisse eines kleinen Elektroautos nach. Im Hintergrund ist das Symbol einer Batterie abgebildet. In einer Wolke steht CO2 free.
Mobilität

Neuer BW-e-Solar-Gutschein: Volle Ladung Sonne für E-Autos

Wer ein neues E-Auto anschafft und Besitzer einer Photovoltaikanlage ist, bekommt mit dem neuen BW-e-Solar-Gutschein bis zu 1.500 Euro vom Land. Das sind die Voraussetzungen.

Auf den Boden eines Parkplatzes ist als Symbol ein Auto mit einem Stromladestecker aufgemalt.
E-Mobilität

Land fördert mit 4 Millionen Euro E-Quartiershubs

Parken im Parkhaus statt an der Straße. Parkhäuser mit guter Ladeinfrastruktur für E-Autos - sogenannte E-Quartiershubs - können dafür Anreize schaffen. Bis zu fünf neue Hubs sollen mit den Fördergeldern entstehen.

Ladesäule im Vordergrund, E-Autos im Hintergrund
Ökologie

Land treibt Ausbau der E-Ladeinfrastruktur weiter voran

Gemessen an der Größe liegt Baden-Württemberg unter den Flächenbundesländern bei der Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte an der Spitze, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit rund 6.200 registrierten Ladepunkten existieren in Baden-Württemberg die zweitmeisten öffentlich zugänglichen Ladepunkte. Das entspricht einem Zuwachs um 51 Prozent innerhalb eines Jahres.