Landesinitiative Elektromobilität III

Die Landesinitiative Elektromobilität III

Grafik zeigt Ziele des Verkehrsministerium für die Verkehrswende. Bis 2030 soll eine Verdopplung des öffentlichen Verkehrs erreicht sein, jedes zweite Auto klimaneutral fahren, ein Fünftel weniger Kfz-Verkehr in Stadt und Land unterwegs sein, jede zweite Tonne klimaneutral fahren, jeder zweite Weg selbstaktiv zu Fuß oder mit dem Rad zurückgelegt werden.

Von Mitte 2017 bis Ende 2021 läuft die Landesinitiative Elektromobilität III mit dem Ziel, Baden-Württemberg innerhalb Deutschlands zum Zentrum der Entwicklung und Produktion sowie zum Leitmarkt im Bereich der E-Mobilität zu machen.

Die Initiative investiert rd. 126 Mio. Euro in zahlreiche Maßnahmen zur Förderung der Elektromobilität, wie z.B. die zahlreichen Förderprogramme oder den Ausbau der Ladeinfrastruktur.

„Die Verkehrswende ist ein wichtiger und notwendiger Bestandteil der Energiewende. Nur wenn der Einstieg in eine emissionsfreie Mobilität gelingt, sind auch die Klimaziele von Paris erreichbar. Deshalb baut das Land die Förderung der Elektromobilität und der dazu notwendigen Ladeinfrastruktur weiter aus“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann. 

Baden-Württemberg hat sich zum Ziel gesetzt bis 2030 eine Reduzierung der CO2-Emissionen von 40 Prozent im Vergleich zu 1990 zu erreichen. Zur Erreichung der Klimaschutzziele im Verkehrssektor soll bis 2030 jeder dritte Pkw klimaneutral fahren – das sind rund 2 Millionen E-Fahrzeuge und entspricht 20 Prozent des Bundesziels von etwa 10 Millionen E-Pkw in 2030.

Weitere Mobilitätsziele sind, dass im Jahr 2030 ein Drittel weniger Kfz-Verkehr in den Städten verkehrt, jedes dritte Auto klimaneutral fährt, und jede dritte Tonne klimaneutral transportiert wird.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

​​​​​​​Private Investoren können sich um Parkplatzflächen entlang von Bundes- und Landesstraßen bewerben, um dort öffentlich zugängliche Ladepunkte zu errichten.

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Baden-Württemberg wird elektrisiert: Zwei Millionen öffentlich und nichtöffentlich zugängliche Ladepunkte sind bis 2030 im Land das Ziel. Hierfür weitet das Verkehrsministerium die Fördermöglichkeiten aus.

Verkehrsminister Winfried Hermann
  • E-Mobilität

Minister Hermann reist zum weltgrößten E-Mobilitäts-Symposium

Das Electric Vehicle Symposium (EVS) ist die größte Veranstaltung rund um neue klimaschonende Antriebsformen. Minister Hermann besucht die 37. EVS in Kalifornien.

Auf einer Autobahn fahren Lastwagen und Autos nebeneinander (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • Elektromobilität

Verkehrsministerium fördert klimafreundlichen Gütertransport

Umstieg auf klimaschonende Antriebsformen beim Gütertransport: Baden-Württemberg unterstützt den Einsatz batterieelektrischer oder mit einer Brennstoffzelle betriebener Lkw.

Ein E-Auto tankt in einem Parkhaus an einer Ladesäule Strom
  • E-Auto

Förderung von E-Quartiershubs wird ausgeweitet

Neue E-Quartiershubs sollen Lademöglichkeiten für Laternen-Parker mit attraktiveren Stadtquartieren in Einklang bringen

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
  • E-Förderung

Fortführung der E-Auto-Förderung ist Beitrag zu klimaschonender Mobilität

Die Ampel-Koalition im Bund hat sich auf die weitere Förderung von E-Autos geeinigt: Die Sätze werden abgesenkt und Plug-in-Hybride werden ab 2023 nicht mehr gefördert.

Mehrere Elektroautos stehen in einem Parkhaus und werden laden.

Erster Förderaufruf zur Errichtung von urbanen Schnellladehubs

Das Ministerium für Verkehr fördert den Aufbau von neuen urbanen Schnellladehubs: Bis zum 22. August 2022 können Unternehmen und die öffentliche Hand eine Förderung beantragen.

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
  • Elektromobilität

Gewaltiger Schub für Elektromobilität durch Landesinitiative

Mit der Förderung von Elektrofahrzeugen hat das Land seit 2017 massive Investitionen angestoßen. Mehr als eine halbe Milliarde Euro gehen auf das Konto der Landesinitiative Elektromobilität III.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • KLIMA

BW unterstützt EU-Klimaschutzkonzept „Fit for 55“

Ziel ist, den Ausstoß von Treibhausgasen in der EU bis 2030 um mindestens 55 Prozent zu verringern und Europa bis 2050 klimaneutral zu machen.

Grüne Pflanzen zeichnen die Umrisse eines kleinen Elektroautos nach. Im Hintergrund ist das Symbol einer Batterie abgebildet. In einer Wolke steht CO2 free.
  • Mobilität

Neuer BW-e-Solar-Gutschein: Volle Ladung Sonne für E-Autos

Wer ein neues E-Auto anschafft und Besitzer einer Photovoltaikanlage ist, bekommt mit dem neuen BW-e-Solar-Gutschein bis zu 1.500 Euro vom Land. Das sind die Voraussetzungen.

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • eWayBW

Betrieb der Lkw-Oberleitungs-Teststrecke unterbrochen

Ein Austausch von Teilen an der Oberleitung machen die Unterbrechung nötig. Im Januar 2022 sollen die Lkw wieder fahren.

Zwei Lastwagen mit ausgeklapptem Stromabnehmer fahren hintereinander eine elektrifizierte Bundesstraße entlang.
  • eWayBW

eWayBW-Regelbetrieb auf der Teststrecke im Murgtal startet

Mit elektrischen Oberleitungs-LKW startet heute der Regelbetrieb in Murgtal.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • KLIMA

Minister Hermann: Dramatischer Klimawandel macht das neue Klimaschutzpaket der EU-Kommission zwingend nötig

Durch den dramatisch fortschreitenden Klimawandel wird das neue Klimaschutzpaket der EU-Kommission zwingend notwendig. Das EU-Programm „fit for 55“ ist ambitioniert und machbar. Damit kommt auch die Verkehrswende in Baden-Württemberg voran.

Zwei Lastwagen mit ausgeklapptem Stromabnehmer fahren hintereinander eine elektrifizierte Bundesstraße entlang.
  • EWAY

Oberleitung treibt Lastwagen im Murgtal an

Zwei Speditionen testen die neue Technologie auf der jetzt eröffneten Strecke im Realbetrieb. Die Wissenschaft untersucht das Projekt. Auch ein Batterie-Lkw und Wasserstoff-Lkw stellen sich dem klimafreundlichen Technologievergleich.

Auf den Boden eines Parkplatzes ist als Symbol ein Auto mit einem Stromladestecker aufgemalt.
  • E-Mobilität

Land fördert mit 4 Millionen Euro E-Quartiershubs

Parken im Parkhaus statt an der Straße. Parkhäuser mit guter Ladeinfrastruktur für E-Autos - sogenannte E-Quartiershubs - können dafür Anreize schaffen. Bis zu fünf neue Hubs sollen mit den Fördergeldern entstehen.

  • E-Mobilität

Für ultraschnelles Laden an der Autobahn: EnBW und Land eröffnen Ladepark an der Autobahn A8

In Baden-Württemberg wächst das Ladenetz für Elektroautos mit hoher Schlagzahl weiter: Am 1. Februar haben Verkehrsminister Winfried Hermann und EnBW-Chef Frank Mastiaux an der Raststätte Sindelfinger Wald an der A8 bei Stuttgart einen Schnellladepark eröffnet. Im Rahmen des Förderprojekts „Fast Lane-BW“ unterstützt das Land den Ausbau solcher Ladeparks an viel befahrenen Fernstrecken.

Großer Wasserstoff-Lastwagen steht auf einem Parkplatz.
  • eWayBW

Innovativer Technologievergleich im Murgtal

Der Lastwagenhersteller IVECO beteiligt sich mit einem reinen Wasserstoff-Lkw auf der Oberleitungs-Teststrecke im Murgtal bei Rastatt. Auf der Teststrecke werden damit mehrere klimafreundlich Technolgien nebeneinander im Realbetrieb gestestet und miteinander verglichen.

Ladesäule im Vordergrund, E-Autos im Hintergrund
  • Ökologie

Land treibt Ausbau der E-Ladeinfrastruktur weiter voran

Gemessen an der Größe liegt Baden-Württemberg unter den Flächenbundesländern bei der Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte an der Spitze, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit rund 6.200 registrierten Ladepunkten existieren in Baden-Württemberg die zweitmeisten öffentlich zugänglichen Ladepunkte. Das entspricht einem Zuwachs um 51 Prozent innerhalb eines Jahres.

// //