RAD

70 Kilometer bessere Radwege an Bundes- und Landesstraßen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrsminister Winfried Hermann trägt einen Fahrradhelm und steht mit Fahrrad vor dem Eingang zum Verkehrsministerium.

Im Jahr 2022 hat das Land Baden-Württemberg zahlreiche Radwege an Bundes- und Landesstraßen gebaut. Auf einer Gesamtlänge von rund 70 Kilometern wurden deutliche Verbesserungen für den Radverkehr erreicht.

Fast 50 Radwegekilometer wurden entlang von Landesstraßen neu gebaut, ausgebaut oder saniert. Bei allen Maßnahmen konnten deutliche Verbesserungen in der Verkehrssicherheit, aber auch im Fahrkomfort für die Radfahrer und Radfahrerinnen erreicht werden.

Mehr Sicherheit und wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Donnerstag (29. Dezember) in Stuttgart: „Das Land hat im Jahr 2022 rund 18 Millionen Euro für die Radwegeinfrastruktur an Landesstraßen ausgegeben. Damit wird das RadNETZ weiter verbessert und vervollständigt. Dies bringt nicht nur mehr Komfort und Sicherheit, es ist auch ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende und trägt so zur umwelt- und klimafreundlicheren Fortbewegung bei.”

An Bundesstraßen wurden auf 20 Kilometern die Radwegverbindungen verbessert. Das Investitionsvolumen betrug fast neun Millionen Euro.

Lücken im RadNETZ nördlich des Bodensees geschlossen

Der längste neu gebaute Radweg an einer Landesstraße liegt im Schuttertal im Schwarzwald. Zwischen Dörlinbach und Schweighausen (Ortenaukreis) verläuft seit diesem Jahr entlang der Landesstraße L 102 auf einer Länge von 3,4 Kilometern ein neuer straßenparalleler Radweg, für den rund 1,7 Millionen Euro investiert wurden. Lücken im RadNETZ wurden unter anderem mit neuen Radwegen an der L 195 zwischen Owingen und Herdwangen nördlich des Bodensees (1,8 Kilometer, circa 1,1 Millionen Euro) und an der L 333 zwischen Pflegelberg und Primisweiler bei Wangen im Allgäu (1,5 km, ca. 2,2 Millionen Euro) geschlossen.

Bund investiert in Neckartalradweg und entlang der B 291

An Bundestraßen ist der Ausbau des Neckartalradweges zwischen Lauffen a. N. und Kirchheim a. N. zu nennen. Der bestehende Radweg wurde auf einer Länge von 2,3 Kilometern für rund 1,1 Millionen Euro verbreitert und asphaltiert. Die längste Erhaltungsmaßnahme mit beachtlichen 5,2 Kilometern erfolgte am Radweg entlang der B 291 zwischen Walldorf und Schwetzingen. Der Bund investierte hier rund 250.000 Euro.

Weitere Meldungen

Zur Freigabe der Brücke wird ein Band durchgeschnitten
Freigabe

L 75: Neue Sandbachbrücke zwischen Hügelsheim und Iffezheim freigegeben

Minister Winfried Hermann mit der AMEISE des Fraunhofer-Instituts
Autonomes Fahren

Einsatz für grenzüberschreitendes EU-Testfeld in Karlsruhe

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radschnellweg

Radschnellweg RS 14: Neuer Abschnitt freigegeben

Verkehrsminister Hermann mit Maskottchen und der Kreidezeichnung
Team Vision Zero

Reiseverkehr zu Pfingsten: Kein Platz fürs Handy am Steuer!

Gruppenfoto der teilnehmenden Städte und Gemeinden mit Staatssekretärin Elke Zimmer
Fußverkehrs-Checks

Mit den Fußverkehrs-Checks zu sicheren und freien Gehwegen

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Verkehrsfreigabe

B 29: Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bodenseegürtelbahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt