RAD

70 Kilometer bessere Radwege an Bundes- und Landesstraßen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Verkehrsminister Winfried Hermann trägt einen Fahrradhelm und steht mit Fahrrad vor dem Eingang zum Verkehrsministerium.

Im Jahr 2022 hat das Land Baden-Württemberg zahlreiche Radwege an Bundes- und Landesstraßen gebaut. Auf einer Gesamtlänge von rund 70 Kilometern wurden deutliche Verbesserungen für den Radverkehr erreicht.

Fast 50 Radwegekilometer wurden entlang von Landesstraßen neu gebaut, ausgebaut oder saniert. Bei allen Maßnahmen konnten deutliche Verbesserungen in der Verkehrssicherheit, aber auch im Fahrkomfort für die Radfahrer und Radfahrerinnen erreicht werden.

Mehr Sicherheit und wichtiger Beitrag zum Klimaschutz

Verkehrsminister Winfried Hermann sagte am Donnerstag (29. Dezember) in Stuttgart: „Das Land hat im Jahr 2022 rund 18 Millionen Euro für die Radwegeinfrastruktur an Landesstraßen ausgegeben. Damit wird das RadNETZ weiter verbessert und vervollständigt. Dies bringt nicht nur mehr Komfort und Sicherheit, es ist auch ein wichtiger Baustein der Mobilitätswende und trägt so zur umwelt- und klimafreundlicheren Fortbewegung bei.”

An Bundesstraßen wurden auf 20 Kilometern die Radwegverbindungen verbessert. Das Investitionsvolumen betrug fast neun Millionen Euro.

Lücken im RadNETZ nördlich des Bodensees geschlossen

Der längste neu gebaute Radweg an einer Landesstraße liegt im Schuttertal im Schwarzwald. Zwischen Dörlinbach und Schweighausen (Ortenaukreis) verläuft seit diesem Jahr entlang der Landesstraße L 102 auf einer Länge von 3,4 Kilometern ein neuer straßenparalleler Radweg, für den rund 1,7 Millionen Euro investiert wurden. Lücken im RadNETZ wurden unter anderem mit neuen Radwegen an der L 195 zwischen Owingen und Herdwangen nördlich des Bodensees (1,8 Kilometer, circa 1,1 Millionen Euro) und an der L 333 zwischen Pflegelberg und Primisweiler bei Wangen im Allgäu (1,5 km, ca. 2,2 Millionen Euro) geschlossen.

Bund investiert in Neckartalradweg und entlang der B 291

An Bundestraßen ist der Ausbau des Neckartalradweges zwischen Lauffen a. N. und Kirchheim a. N. zu nennen. Der bestehende Radweg wurde auf einer Länge von 2,3 Kilometern für rund 1,1 Millionen Euro verbreitert und asphaltiert. Die längste Erhaltungsmaßnahme mit beachtlichen 5,2 Kilometern erfolgte am Radweg entlang der B 291 zwischen Walldorf und Schwetzingen. Der Bund investierte hier rund 250.000 Euro.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft