Betriebliches Mobilitätsmanagement

Baden-Württemberg vorbildlich beim Mobilitätsmanagement

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)

Umweltbundesamt lobt Förderprogramm des Verkehrsministeriums

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg fördert erfolgreich das Mobilitätsmanagement in Behörden und Betrieben. Ziel ist es etwa, dass die Beschäftigten die Verkehrsmittel anders nutzen und so ihren Beitrag zur Luftreinhaltung und den Klimaschutz leisten. Jetzt hat das Umweltbundesamt das Förderprogramm als „besonders vorbildlich und nachahmenswert“ bezeichnet und der Bundesregierung empfohlen, sich beim Mobilitätsmanagement am baden-württembergischen Beispiel zu orientieren.
   
„Mit dem Förderprogramm unterstützen wir die nachhaltige Mobilität in Unternehmen und Behörden und zeigen, dass wir die Vorbildrolle der Landesverwaltung beim Klimaschutz nicht nur ernst nehmen, sondern auch entsprechend handeln. Darum habe ich auch ein eigenes Referat im Ministerium für diese wichtige Aufgabe eingerichtet. Ich freue mich, dass unser ambitioniertes baden-württembergisches Modell jetzt auch als Vorbild für die Bundesverwaltung gesehen wird“, so der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann.

Seit 2014 kümmert sich ein eigenes Referat im Verkehrsministerium in Baden-Württemberg um das Mobilitätsmanagement innerhalb der Landesverwaltung und vernetzt und fördert Projekte in Unternehmen und Behörden im ganzen Land. Das Umweltbundesamt empfiehlt dem Bundesverkehrsministerium jetzt, dem baden-württembergischen Beispiel zu folgen und ebenfalls ein Referat für Mobilitätsmanagement aufzubauen.   

Das Umweltbundesamt hatte das Deutsche Institut für Urbanistik (DIFU) in Berlin beauftragt, eine Bestandaufnahme der Maßnahmen in den Bundesländern vorzunehmen und Handlungsempfehlungen zu geben. Insgesamt elf Mal wird hierin das Mobilitätsmanagement in Baden-Württemberg als beispielhaft hervorgehoben. Als besonders gute Beispiele werden das Förderprogramm „Behördliches und Betriebliches Mobilitätsmanagement“, die Parkraumbewirtschaftung und die Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte herausgestellt.

Hintergrundinformationen

Was ist Mobilitätsmanagement?
Mobilitätsmanagement untersucht und beeinflusst das Mobilitätsverhalten von Unternehmen und ihren Beschäftigten, um Belastungen von Klima, Umwelt, Infrastruktur und um Kosten zu senken. Meist steht die Mobilität der Beschäftigten im Mittelpunkt. Die Maßnahmen des Mobilitätsmanagements reichen von Telearbeit im Home-Office über Job-Tickets, nachhaltiges Fuhrpark- und Dienstreisemanagement bis zur Förderung des Radfahrens auf dem Weg zur Arbeit.

Beispiel für die Förderung ist die Mobilitäts-App der AOK Baden-Württemberg

Veröffentlichung „Mobilitätsmanagement in der Bundesverwaltung – Handlungsempfehlungen für die Praxis“

Informationen zu den Maßnahmen des Verkehrsministeriums zum Mobilitätsmanagement in der Landesverwaltung

Informationen zum Förderprogramm B²MM „Behördliches und Betriebliches Mobilitätsmanagement“

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft