Mobilitätsmanagement

Stuttgarter U-Bahn fährt an einem unterirdischen Bahnsteig ein auf dem Fahrgäste warten.
  • Fragen und Antworten

Mobilitätsmanagement

Was ist Mobilitätsmanagement? Wem nutzt es? Welche Maßnahmen gehören zum Mobilitätsmanagement? Diese und weitere Fragen werden auf folgender Seite beantwortet.

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • Landesbedienstete BW

JobBike BW

Baden-Württemberg bietet als erstes Bundesland seinen Landesbeamtinnen und Landesbeamten Radleasing im Wege der Gehaltsumwandlung an.

Fahrgäste sitzen und stehen in einem voll besetzten Bus.
  • Landesbedienstete BW

Das JobTicket BW

Als erstes Bundesland hat Baden-Württemberg flächendeckend ein bezuschusstes Jobticket für die Bediensteten des Landes eingeführt. Das JobTicket BW ist ein wichtiger Anreiz für den Umstieg auf öffentliche Verkehrsmittel.

  • Behörden und Unternehmen

Förderprogramm B²MM

Mit dem Förderprogramm B²MM „Betriebliches und Behördliches Mobilitätsmanagement“ verfolgt das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg das Ziel, die verkehrsbedingten Belastungen durch CO2-Emissionen, Feinstaub und Stickoxide durch die Unterstützung von Maßnahmen des Mobilitätsmanagements in Behörden und Unternehmen zu verringern.

Die Radabstellanlage des Sozialgerichts Reutlingen (Bildequelle: SG-RT_Fahrrad2edit)
  • Unterstützungsprogramm

Radabstellanlagen und -infrastruktur

Das Ministerium für Verkehr unterstützt die Landesministerien und -behörden bei der Beschaffung und Errichtung von Rad-Infrastruktur-Vorhaben.

Ladesäule im Vordergrund, E-Autos im Hintergrund
  • Unterstützungsprogramm LE III

Elektrifizierung der Landesfahrzeugflotte

Das Verkehrsministerium unterstützt die Landesministerien und -behörden bei der Beschaffung von Elektro- und Hybridfahrzeugen, Elektrorollern, Lasten-Pedelecs, Pedelecs, E-Bikes etc.

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • Für Dienststellen des Landes

Sammelausschreibung sauberer Fahrzeuge

Für Ministerien und nachgeordnete Behörden startete die Landesverwaltung die erste dienststellenübergreifende Sammelausschreibung für Fahrzeuge mit alternativen Antrieben. Durch die Bündelung von Bedarfen soll der Beschaffungsprozess vereinfacht werden. Damit stellt sich die Landesverwaltung darauf ein, die gesetzlich vorgegebenen Mindestquoten des Sauberen-Fahrzeuge-Beschaffungs-Gesetzes für die Beschaffung emissionsarmer Fahrzeuge erfüllen zu können.