Strasse

Besuch der Baustelle an der neuen B 31: Entlastung der Anwohner

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Entlastung der Anwohnerinnen und Anwohner von Stau, Lärm und Schadstoffen durch den Neubau der Bundesstraße.

Winfried Hermann, Minister für Verkehr des Landes Baden-Württemberg, hat die Baustelle der B 31 zwischen Immenstaad und Friedrichshafen/Waggershausen besichtigt und sich über den Baufortschritt der Maßnahme informiert. Im November 2014 erfolgte der Spatenstich des circa sieben Kilometer langen, zweibahnigen Abschnitts ebenfalls durch den Minister. Der Ausbau der B 31 hat für das Land hohe Priorität.

Umwelteinwirkungen auf die Anwohner möglichst minimieren

Durch den Ausbau der B 31 als eine der am stärksten befahrenen Bundesstraßen im Regierungsbezirk Tübingen werden die AnwohnerInnen an den jetzigen Ortsdurchfahrten der B 31 von Stau, Lärm und Schadstoffen entlastet. Und auch beim Bau der neuen B 31 werden zahlreiche Maßnahmen ergriffen, um die Umwelteinwirkungen auf die AnwohnerInnen möglichst gering zu halten. So wurden schon im Planfeststellungsbeschluss umfangreiche Maßnahmen festgelegt, um die Belastungen der AnwohnerInnen der neuen B 31 zu minimieren.

Zum Schutz vor Lärm wurde die Trasse tiefergelegt und es wurden Lärmschutzwälle und –wände geplant. Die Maßnahme wird voraussichtlich Ende 2020 für den Verkehr freigegeben. „Wir stehen nun in der riesigen Baugrube für den 700 Meter langen Tunnel Waggershausen, der hier in Kürze entstehen wird. Dieses Ingenieurbauwerk, das aus zwei Röhren mit jeweils zwei Fahrstreifen pro Fahrtrichtung besteht, wird einen wichtigen Beitrag zum Lärmschutz der angrenzenden Ortschaften beitragen“, betonte Minister Hermann.

Durch den Neubau der Strecke kommt es auch zu Eingriffen in einem ökologisch sensiblen Bereich. Diese Eingriffe und Auswirkungen auf den vorhandenen Naturraum und deren Ausgleich haben im Planfeststellungsverfahren eine zentrale Rolle eingenommen. 2013 wurde vor dem eigentlichen Baubeginn 2014 im Bereich der Anschlussstelle Schnetzenhausen der Mühlbach verlegt und eine streng geschützte Bachmuschelpopulation umgesiedelt.

Die Gesamtkosten der Maßnahme betragen rund 157 Millionen Euro. Die Stadt Friedrichshafen beteiligt sich an den Baukosten des Tunnelbauwerks mit einer Höhe von rund 21 Millionen Euro aus städtebaulichen Gründen.

Optimierte Kapazitäten für wichtige Maßnahmen in Baden-Württemberg

Die Abwicklung und Durchführung der Baumaßnahme hatte das Land im Jahr 2014 an die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und –bau GmbH (DEGES) übergeben. Es war landesweit das erste Projekt, das der DEGES übertragen wurde. In Anbetracht der begrenzten personellen Ressourcen in der Straßenbauverwaltung des Landes ist die Übergabe von weiteren Maßnahmen im Bereich der Autobahnen zur operativen Betreuung geplant. Dies führt zu optimierten Kapazitäten für wichtige zu planende und umzusetzende Maßnahmen in Baden-Württemberg und erleichtert den reibungslosen Übergang der Aufgabenzuständigkeit an die künftige Infrastrukturgesellschaft für Autobahnen und andere Bundesfernstraßen des Bundes (IGA).

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes