SCHIENE

Doppelstockzüge stabilisieren Verkehr auf der Frankenbahn

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)

Verkehrsminister Hermann: „Die Zugausfälle sind nicht akzeptabel. Wir wollen die Situation für die Fahrgäste schnell verbessern.“

In den kommenden Wochen gibt es Veränderungen für den Fahrplan der Frankenbahn, die für Stabilisierung sorgen. Im Rahmen eines Ersatzkonzeptes werden zusätzliche DB-Regio-Doppelstockzüge für Go-Ahead auf der Strecke Stuttgart-Würzburg unterwegs sein. Gemeinsam mit dem Betreiber Go-Ahead konnte damit eine Lösung erreicht werden, die den Fahrgästen rasche Verbesserungen bringt.

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL: „Wir spüren hier die Auswirkungen des bundesweiten Lokführermangels, welcher den Hauptgrund für die betrieblichen Probleme bei Go-Ahead darstellt. Wir kümmern uns darum, durch zusätzliche Züge die Situation zu entspannen. Nichtsdestotrotz möchte ich mich bei den Fahrgästen und der Region ausdrücklich entschuldigen. Zugausfälle in diesem Ausmaß sind nicht akzeptabel.“

Der erste zusätzliche Zug der DB startet auf der Frankenbahn am 2. März, ein weiterer Zug am 10. April. Durch deren Einsatz soll die Personalsituation bei Go-Ahead verbessert und die Verbindungen zuverlässiger werden. Außerdem sollen für die Zeit der Sperrung der Schnellfahrstrecke Mannheim-Stuttgart die Kapazitäten auf der Frankenbahn erhöht werden, da mit zusätzlichem Ausweichverkehr über Würzburg gerechnet wird.

Die zweite Akutmaßnahme betrifft nur die Wochenenden, um kurzfristige Zugausfälle zu vermeiden: Im Zeitraum vom 7. März bis zum 9. April ist an Wochenenden der planmäßige Ausfall von sechs Zugpaaren, sowie der Teilausfall eines Zuges vorgesehen (Ausnahme ist das Wochenende 21./22. März, hier gilt ein Baufahrplan). Es bleibt jedoch in beiden Fahrtrichtungen bei einem mindestens zweistündlichen Angebot zwischen Stuttgart Hbf und Würzburg Hbf. Es werden damit die im Dezember hinzugekommenen Fahrplanausweitungen vorläufig zurückgenommen, um den Fahrplan zu stabilisieren.

„Wir setzen darauf, dass diese Maßnahmen den Zugverkehr auf der Frankenbahn weiter stabilisieren“, betont Verkehrsminister Winfried Hermann. „Wir beobachten die Situation jedoch intensiv weiter. Sollte die Entlastung nicht ausreichen, werden wir weitere Maßnahmen einleiten.“

Die Maßnahmen im Einzelnen:

Vom 2. März bis zum 9. April werden auf der Frankenbahn die folgenden Go-Ahead-Zugleistungen an den Verkehrstagen Mo-Fr (außer an Feiertagen) auf DB Regio-Doppelstockzüge umgestellt:

  • 19064, Stuttgart Hbf ab: 10:11, Würzburg Hbf an: 12:20
  • 19069, Würzburg Hbf ab: 12:37, Stuttgart Hbf an: 14:53
  • 19074, Stuttgart Hbf ab: 15:05, Würzburg Hbf an: 17:20
  • 19079, Würzburg Hbf ab: 17:38, Stuttgart Hbf an: 19:50

Beginnend am 10. April werden auf der Frankenbahn die folgenden Go-Ahead-Zugleistungen täglich auf DB Regio-Doppelstockzüge umgestellt:

  • 19058, Stuttgart Hbf ab: 07:07, Würzburg Hbf an: 09:20
  • 19060, Stuttgart Hbf ab: 08:10, Würzburg Hbf an: 10:20
  • 19063, Würzburg Hbf ab: 09:38, Stuttgart Hbf an: 11:49
  • 19065, Würzburg Hbf ab: 10:37, Stuttgart Hbf an: 12:53
  • 19068, Stuttgart Hbf ab: 12:10, Würzburg Hbf an: 14:20
  • 19070, Stuttgart Hbf ab: 13:14, Würzburg Hbf an: 15:20
  • 19073, Würzburg Hbf ab: 14:37, Stuttgart Hbf an: 16:53
  • 19075, Würzburg Hbf ab: 15:38, Stuttgart Hbf an: 17:49
  • 19078, Stuttgart Hbf ab: 17:11, Würzburg Hbf an: 19:20
  • 19080, Stuttgart Hbf ab: 18:10, Würzburg Hbf an: 20:20
  • 19083, Würzburg Hbf ab: 19:39, Stuttgart Hbf an: 21:53
  • 19085, Würzburg Hbf ab: 20:38, Stuttgart Hbf an: 22:53

An den Verkehrstagen Samstag und Sonntag entfallen von 7. März bis zum 9. April folgende Züge:

  • 19052, Lauda ab: 06:42, Würzburg Hbf an: 07:21
  • 19058, Stuttgart Hbf ab: 07:07, Würzburg Hbf an: 09:20
  • 19064, Stuttgart Hbf ab: 10:11, Würzburg Hbf an: 12:20
  • 19068, Stuttgart Hbf ab: 12:10, Würzburg Hbf an: 14:20
  • 19074, Stuttgart Hbf ab: 15:05, Würzburg Hbf an: 17:20
  • 19084, Stuttgart Hbf ab: 20:12, Würzburg Hbf an: 22:20
  • 19091, Heilbronn Hbf ab: 05:57, Stuttgart Hbf an: 06:43
  • 19059, Würzburg Hbf ab: 07:38, Stuttgart Hbf an: 09:57
  • 19063, Würzburg Hbf ab: 09:38, Stuttgart Hbf an: 11:57
  • 19069, Würzburg Hbf ab: 12:37, Stuttgart Hbf an: 14:53
  • 19073, Würzburg Hbf ab: 14:37, Heilbronn Hbf an: 16:11 (Teilausfall, verkehrt im Abschnitt Heilbronn Hbf - Stuttgart Hbf)
  • 19079, Würzburg Hbf ab: 17:38, Stuttgart Hbf an: 19:50
  • 19089, Würzburg Hbf ab: 22:37, Lauda an: 23:17

Hier finden Sie ein Interview mit Minister Hermann zum Thema Frankenbahn (Heilbronner Stimme, 13. März 2020).

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Fahrplanwechsel

Mit Fahrplanwechsel kommen regionale Verbesserungen

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
  • D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

ÖPNV-Anbindung im Raum Nagold – Herrenberg

Ein Mann und eine Frau fahren nebeneinander Fahrrad. Daneben steht die Überschrift STADTRADELN.
  • Rad

Rekordzahlen beim STADTRADELN

"Gigaliner" LKW auf Raststätte
  • Lang-Lkw

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

Minister Hermann als Kapitän auf dem E-Schiff MS Insel Mainau
  • Schifffahrt

1. Mainauer Klimadialog: Klimaneutral auf dem Bodensee

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • BIM

Digitalisierung im Straßenbau: Verleihung des BIM Award

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Logo des Kompetenz Klima Mobil (Bild: NVBW)
  • KLIMA

Kongress Klimaschutz im Verkehr mit 600 Teilnehmenden

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • STRASSE

B 37: Radspur zwischen Heidelberg und Neckargemünd kann bleiben

  • Rad

Schulradeln 2023: Ein Festival im Zeichen des Fahrrads

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
  • Bahnüberführung

Mehr Sicherheit am Bahnübergang auf der L 355

Straßenverkehr bei Nacht (Bild: stock.adobe.com/ Rainer Fuhrmann)
  • Strasse

Verkehrsministerium gibt zwei Straßengroßprojekte an DEGES

Logo des Verkehrsministeriums für Mobilitätspakte
  • Mobilitätspakt

Feierlicher Auftakt für zweite Laufzeit bis 2028

Mehrere Kinder afu Rädern starten gemeinsam von einer Startlinie.
  • RAD

Grundschule Freudental gewinnt den ersten Platz beim Schulradeln

  • Straße

Kieselmannbrücke in Knittlingen für Verkehr freigegeben

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Straße

Umgebaute Kreuzung bei Stutensee-Friedrichstal freigegeben

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes