ÖPNV

Land fördert 494 emissionsarme Linien- und Bürgerbusse

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Bus unterwegs auf einer Landstraße.

Minister Hermann: „Weiterer Schritt hin zu einem flächendeckenden Angebot klimafreundlicher öffentlicher Verkehre und wesentlicher Beitrag zur Luftreinhaltung“

Baden-Württemberg ist Vorreiter in Sachen Klimaschutz und baut sein Programm zur Busförderung weiter aus. So hat das Land die finanziellen Mittel im Rahmen der Förderung von Linien- und Bürgerbussen um zehn Millionen Euro erhöht. Die Fördersumme beträgt in 2020 insgesamt 22,2 Millionen Euro. Mit dieser Summe werden in diesem Jahr insgesamt 494 Linien- und Bürgerbusse gefördert, gab Verkehrsminister Winfried Hermann MdL heute (20. März) bekannt. Die Förderung basiert auf dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG).

Mit einem Großteil der Landesmittel soll das Angebot im Linienverkehr ausgeweitet und Fahrzeuge mit Antrieben auf Basis regenerativer Treibstoffe und Hybridbusse angeschafft werden. Aus dem Fördertopf des Landes werden dafür in diesem Jahr Förderanträge in Höhe von 9,6 Millionen Euro bewilligt. Für die Erneuerung der Busflotte mit emissionsarmen Fahrzeugen und für den Erhalt und die Verbesserung des Angebots im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) werden 9,3 Millionen Euro investiert. Die Bürgerbusse werden mit insgesamt 105.000 Euro unterstützt. Förderberechtigt sind Nahverkehrsunternehmen, die Linienverkehre betreiben oder Auftragsunternehmen solcher Verkehrsunternehmen in Baden-Württemberg sind sowie Bürgerbusvereine, Kommunen und Landkreise.

Minister Hermann erläuterte: „Ich freue mich sehr, dass wir dieses Jahr alle beantragten förderfähigen Linien- und Bürgerbusse bewilligen können. Das ist ein schöner Erfolg und ein weiterer Schritt hin zu einem flächendeckenden Angebot klimafreundlicher öffentlicher Verkehre. Bürgerbusse sind wichtig, um die Mobilität der Menschen in ländlichen Regionen sicherzustellen. Mit der Förderung wollen wir auch gezielt den Einsatz unterstützen, den viele Bürgerinnen und Bürger hier ehrenamtlich leisten. Baden-Württemberg braucht einen attraktiven und zeitgemäßen ÖPNV mit modernen Fahrzeugen und Menschen, die sich dafür engagieren.“ 

Land investiert Millionen, um Luftqualität in Umweltzonen weiter zu verbessern

Die Verbesserung der Luftqualität in Umweltzonen ist ein wesentliches Ziel der Landesregierung. Aus dem Förderprogramm stehen zu diesem Zweck insgesamt 3,2 Millionen Euro zur Verfügung, erklärte Minister Hermann: „Mit dieser Ausrichtung der Busförderung trägt das Verkehrsministerium dazu bei, die negativen Folgen von Verkehr so weit wie möglich einzudämmen und die Luftqualität weiter zu verbessern.“ Mit den Mitteln werden zum Beispiel Maßnahmen gefördert, die auf eine Erneuerung von Fahrzeugen abzielen, deren Gesamtfahrleistung zu über 50 Prozent in Umweltzonen erbracht werden. „Das Programm trägt wesentlich zu den Erfolgen der Landesregierung bei der Luftreinhaltung bei“, so Hermann. 

Die Antragsbewilligung für das Busförderprogramm erfolgt durch die L-Bank. Alle Informationen zur Busförderung finden Sie auf der Webseite der L-Bank und des Verkehrsministerium.

Baden-Württemberg fördert weiterhin die Anschaffung von E-Bussen

Zusätzlich zu der genannten Busförderung bezuschusst Baden-Württemberg auch weiterhin die Anschaffung von Elektro-, Brennstoffzellen, Plug-In-Hybrid und Hybridbussen. Das Land übernimmt im Rahmen der „Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW“ 50 Prozent der Mehrkosten, die im Vergleich zu einem konventionell angetriebenen Fahrzeug anfallen – maximal jedoch 100.000 Euro je Elektro- und Brennstoffzellenbus und 60.000 Euro je Plug-In-Hybrid und Hybridbus. Alle Informationen finden Sie auf der Internetseite des Verkehrsministeriums.

Weiterführende Informationen

Mit der „Landesinitiative III Marktwachstum Elektromobilität BW“ weitet Baden-Württemberg die Förderung im Bereich der Elektromobilität weiter aus. Das Land ermöglicht einigen Unternehmenszweigen, Institutionen und Körperschaften des öffentlichen Rechts einen einfachen Ein- beziehungsweise Umstieg in die Elektromobilität. Was das Land im Bereich Elektromobilität alles fördert, finden Sie unter www.elektromobilität-bw.de.

Download: Grafik Busförderprogramm 2020 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
SCHIENE

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Hand mit einem Ladestecker für Elektrofahrzeuge. Im Hintergrund eine Reihe von Transportern.
E-Lkw

Ausschreibung für 80 Lkw-Ladepunkte startet

Baustelle Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 allein tragen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Ersatzneubau

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Autos stehen im Stau.
Luft

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
RAD

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt