Flächennutzung

Neue Leitung des Aktionsbündnisses "Flächen gewinnen in BW"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das im Jahr 2004 auf Initiative des damaligen Umweltministeriums gegründete Aktionsbündnis „Flächen gewinnen“, traf sich am 14. Juli zu seiner jährlichen Sitzung.

Das diesjährige Treffen fand unter veränderten Rahmenbedingungen statt: Infolge des Regierungswechsels in Baden-Württemberg übernahm das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur vom Umweltministerium die Federführung für das Aktionsbündnis und ist jetzt für das gesamte Themenfeld einschließlich Fragen der rechtlichen Umsetzung zuständig. Staatssekretärin Gisela Splett MdL dankte den MitarbeiterInnen des Umweltministeriums für die in der Vergangenheit geleistete Arbeit und betonte bei der Sitzung, sie wolle „die bisherige Arbeit unter den neuen Vorzeichen fortsetzen“.

Ziel des Bündnisses, dem neben dem Ministerium für Verkehr und Infrastruktur die Kommunalen Landesverbände, Naturschutzverbände, die Architektenkammer, die Bausparkassen, der Industrie-, der Handelskammer-, und der Handwerkstag, der Landesverband der baden-württembergischen Industrie, der Industrieverband Steine und Erden, die Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände, die Deutsche Bahn, das Altlastenforum und die Ingenieurkammer angehören, ist es, dem Flächenverbrauch in Baden-Württemberg entgegenzusteuern.

Die zentrale Aufgabe des Bündnisses besteht darin, den eingeleiteten Rückgang der Flächeninanspruchnahme in Baden-Württemberg zu verstetigen. Die städtebauliche Entwicklung der Städte und Gemeinden sowie der Ausbau der Verkehrsinfrastrukturen im Land sollen künftig noch konsequenter unter diesem Gesichtspunkt betrachtet werden. Die Landesregierung setzt dabei auch auf die bewährte Partnerschaft des Aktionsbündnisses „Flächen gewinnen“.

Staatssekretärin Gisela Splett MdL: „Das Ziel, die Inanspruchnahme bisher unbebauter Flächen auf das Mindestmaß zu reduzieren, erfordert die konsequente Ausrichtung der Stadt- und Gemeindeentwicklung nach dem Grundsatz Innenentwicklung vor Außenentwicklung“. Für die kommunale städtebauliche Planung ergeben sich daraus verschiedene Handlungsfelder: Die Stärkung und Aufwertung der innenstadtnahen Wohnfunktionen durch Neubau, Nachverdichtung, Umnutzung und Reaktivierung von Brachflächen; die Modernisierung bestehender Gebäude; sowie die Realisierung sozialer Infrastruktur und attraktiver innerstädtischer Einkaufsmöglichkeiten.

Die Steigerung der Attraktivität der örtlichen Zentren durch die Schaffung einer „Stadt der kurzen Wege“ ist ein erklärtes Ziel der Landesregierung. Hierbei spielen Fragen der urbanen Mobilität eine gewichtige Rolle.

Die Staatssekretärin zeigte sich angesichts der vom Statistischen Landesamt veröffentlichten Zahlen erfreut über den Rückgang des Flächenverbrauchs, warnte jedoch, sich auf den erreichten Erfolg auszuruhen: „Nachdem die Flächeninanspruchnahme der wirtschaftlichen Entwicklung zeitlich versetzt folgt, können die neuen Flächenzahlen noch Ergebnis der wirtschaftlichen Stagnation seit 2008 sein“. Vor dem Hintergrund der sich erholenden Wirtschaft seien weitere Anstrengungen zur Reduzierung des Flächenverbrauchs notwendig.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft