Schiene

ÖPNV Angebot im Norden Baden-Württembergs soll verbessert werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Gemeinsamer Arbeitsprozess zur Klärung fachlicher Fragen verabredet.

Das Angebot im Öffentlichen Personennahverkehr im Norden von Baden-Württemberg soll verbessert werden. Darauf verständigten sich Experten des Verkehrsministeriums mit dessen Amtschef Prof. Uwe Lahl an der Spitze und Vertreter des Neckar-Odenwald-Kreises angeführt von seinem Landrat Dr. Achim Brötel, bei einem Treffen in Stuttgart. „Wir haben den Einstieg in einen gemeinsamen Arbeitsprozess verabredet, um zu klären, welche Möglichkeiten bestehen, um den öffentlichen Verkehr auf der Schiene und der Straße in dieser dünn besiedelten Region des Landes auszubauen“, erklärte Ministerialdirektor Lahl am 02. März in Stuttgart. Der Austausch knüpfte an einem Positionspapier zum Schienenverkehr an, dass der Kreistag des Neckar-Odenwald-Kreises beschlossen hatte.

In die zum Teil bereits begonnenen Gespräche auf Fachebene sei auch die Nahverkehrsgesellschaft des Landes NVBW einbezogen. Schon im vergangenen Herbst war eine Arbeitsgruppe aus Vertreterinnen und Vertretern des Landes sowie der Kreise Neckar-Odenwald und Main-Tauber ins Leben gerufen worden, um eine Stärkung des Regionalverkehrs zwischen Osterburken und Lauda zu untersuchen.

Im Einzelnen geht es nun um:

  • Das Zugangebot auf der Frankenbahn
  • Die Anbindung an die Städte: Stuttgart, Mannheim, Heilbronn und Mosbach
  • Die Verbindung zur S-Bahn Rhein-Neckar
  • Die Madonnenlandbahn von Seckach über Buchen und Waldürn ins bayerische Miltenberg
  • Eine bessere personelle Begleitung der Züge in der Region
  • Ein besseres Baustellen- und Informationsmanagement
  • Die Möglichkeit von Angeboten im Busverkehr


Das Land bot dem Neckar-Odenwald-Kreis für all diese Fragen fachliche Hilfe und die Zusammenarbeit bei Studien und Gutachten an. Geprüft werden soll auch, wie die Infrastruktur ausgebaut werden kann. Prof. Lahl kündigte an, das Land werde sich beim Bund für entsprechende Vorhaben einsetzen.

Landrat Brötel erklärte: „Mobilität, Bildung und Gesundheitsversorgung sind für den Neckar-Odenwald-Kreis zentrale Handlungsfelder, um nachhaltig Zukunftsfähigkeit zu schaffen. Den ausgesprochen konstruktiven und zielorientierten Dialog mit dem Land zur Verbesserung des Verkehrsangebots auf der Schiene begrüße ich deshalb ganz ausdrücklich. Der Anfang ist gemacht. Klar ist aber auch: Gutachten allein werden uns nicht helfen. Wir brauchen mehr Verbindungen und bessere Anschlüsse. Dass wir daran gemeinsam arbeiten wollen, stimmt mich aber hoffnungsvoll.“

Weitere Meldungen

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung