STRASSE

Standortkonzept des Bundes zur Autobahnverwaltung liegt vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: Vorschlag wird grundsätzlich begrüßt – Standort für dezentrale Stelle des Fernstraßenbundesamtes im Süden wird noch gesucht

Seitdem der Bund entschieden hat, die Bundesautobahnen vom Jahr 2021 an in eigener Verwaltung zu planen, zu bauen und zu unterhalten, laufen die Vorbereitungen auch in den Straßenbauverwaltungen der Länder auf Hochtouren.

Nun hat der Bund den Ländern den Entwurf seines Standortkonzeptes vorgestellt. Für Baden-Württemberg ist der Standort Stuttgart als Niederlassung vorgesehen. Außenstellen sollen in Karlsruhe und Freiburg sowie temporär in Heilbronn und Tübingen eingerichtet werden.

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, erklärte am Freitag: „Der Vorschlag wird grundsätzlich begrüßt. Wir werden das Standortkonzept des Bundes zusammen mit den Regierungspräsidien prüfen. Dabei geht es unter anderem um die Frage, wohin die Betriebsstellen wie die Autobahnmeistereien kommen. Zu klären ist auch noch der Standort für die dezentrale Stelle des Fernstraßenbundesamtes in Süddeutschland. Über diese Frage sind wir mit dem Bund und mit unserem Nachbarland Bayern im Gespräch.“

Die Kenntnis der Standorte sei für einen Wechsel der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Bund besonders wichtig. Das Land werde dafür Sorge tragen, dass die Belange der betroffenen Beschäftigten und die fachlichen Belange der Straßenbauverwaltung gewahrt werden, unterstrich Minister Hermann.

Für das Land als Wirtschaftsstandort seien ein funktionierendes Autobahnnetz und eine gute Kooperation mit der Landesstraßenbauverwaltung auch künftig besonders wichtig.

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf